Region (F. 7)
historisch gewachsene Einheit
kulturell und wirtschaftlich verflochtener geographischer Raum
gleichzeitig abhängig und unabhängig von administrativen Grenzen, denn oft gibt es eine "de facto"-Region", die meist nicht mit der "de jure"- Region übereinstimmt
Siedlungsstrukturelle Gebietstypen (F. 8)
Bei den Folien 8-12 (Regionsgrundtypen und Regionstypen) geht es nur um ein Grundverständnis zur Art der Indikation (keine zahlenmäßige Benennung nötig)
"Für inter- und intraregionale Vergleiche wird insbesondere das Instrument der siedlungsstrukturellen Gebietstypen genutzt. Diese Gebietstypen schreiben keine räumlichen Problemkategorien fest und stellen auch keine raumordnungspolitische Funktionszuweisung dar. Sie dienen ausschließlich als analytisches Raster für die Raumbeobachtung und ermöglichen Vergleiche von Regionen, Kreisen oder Gemeinden mit ähnlicher Siedlungsstruktur. Natürlich kann die räumliche Situation und Entwicklung in einzelnen Regionen oder Städten durchaus vom Durchschnitt der jeweils betrachteten Siedlungsstrukturkategorie abweichen."
siedlungsstrukturelle Gebietstypen = Instrument
Für Inter- und intraregionale Vergleiche
keine raumordungspolitische Funktionsweise
Analytisches Raster für Raumbeobachtung
Ermöglichen Vergleiche von Regionen, Kreisem oder Gemeinden mit ähnlicher Siedlungsstruktur
Einwohnerdichte pro km2 und mit oder ohne großem oberzentrum
Agglomerationsräume
Verstädterte Räume
Ländliche Räume
Zukunft der Regionen (1/2): Einerseits Ländliche Regionen unter Druck (F. 14)
Wettbewerb der Regionen nimmt zu
Ortsbindung wird unwichtiger (Kommunikationsmittel, Multilokalität, …)
Abwanderung aus dem ländlichen Raum
Demographischer Wandel
Fachkräftemangel
Macht bei regionsexternen Akteuren
Aber: Die Merkmale gelten nicht für alle ländlichen Regionen.
Zukunft der Regionen (2/2): Andererseits Renaissance ländlicher Region (F. 16)
überschaubarer Raum
heimatlicher Fixpunkt in der globalisierten Welt
Bezugsraum von Regionaler Identität
immer häufiger Inwertsetzung durch endogene Regionalentwicklung
im ländlichen Raum oft Status als Nationale Naturlandschaft
im ländlichen Raum bessere Work-Life-Balance möglich (New Work)
Zuletzt geändertvor 21 Stunden