Torf kann keine alternative zur fossilen energieträger sein weil.. 3
Torf selbst ein fossiler energieträger ist.
Vorstufe von Braunkohle.
Entsteht wenn Pflanzenreste nicht verwesen
Erdgas
Hauptbestandteil ist Methan
Erdöl
Stoffgemisxh aus hauptsächlich Kohlenwasserstoffen
Kohle
Kohlenstoffanteil varriert je nach Sorte
Torf im Vergleich und Moore 3
Geringerer Brennwert als braun/steinkohle, Heizöl,Erdgas
Zum Torf abbau wird Moore beschädigt
Moore speichern mehr Kohlenstoffdioxid als andere ökosysteme
Wie kommt es zu unterschiedlichen Brennwerten bei torf? 2
Entsteht relativ zu Beginn der Kohlenverbindung
Kaum energie (Druck/Wärme)
Treibstoffe 4
Destillationprodukte des Erdöls
Das Erdöl wird in der Raffenerie destiliert und in Fraktionen aufgetrennt
Bei fraktionierten Destillation muss man bei unterschiedlichen Temperaturen(Siedebereiche) ein neues Destillat auffangen
Eine Raffenerie ist auf mehrere stockwerke verteilt
Destillation 2
Herabtröpfeln
Trennverfahren um flüssiges Gemisch verschiedener ineinander löslicher Stoffe zu trennen
Fraktionen
Sind Bestandteile die nebeneinander liegende Siedepunkte haben
Gemeinsamkeiten von Erdöl/Erdgas/Kohle 4
(Entstehung)
entstehen aus abgestorbenen, organischen Materialien unter:
Luftabschluss
Druck
Wärme
über Millionen von Jahren
Alkane
sind gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoff Verbindungen
Allgemeine Summenformel:
Nenne 6 Alkane und deren Summenformel
Alkane Tabelle
Name
Strukturformel
Summenformel
Molekülmodell
Homologe Reihe
Eine Reihe von Verbindungen, deren aufeinander folgende Glieder sich um eine CH2 Gruppe ergänzen
Kohlenwasserstoffe als Energieträger 2
in Form von Erdgas, Erdöl, Treibstoffe, sind Alkane zur Zeit unsere wichtigsten Energielieferanten
Chemische Energie in Kohlenwasserstoffeverbindungen-> Umwandlung in andere Energieformen-> Wärmeenergie, Bewegungsenergie, elektrische Energie
Bei der Verbrennung einer Verbindung entstehen 2
Oxide der in der Verbindung enthaltenen Elemente
Die Menge des zur Verfügung stehenden Sauerstoff entscheidet über die Art der Verbrennung
Merkmale Sauerstoff, vollständige/unvollständige Verbrennung 2
vollständig: genügend O2 vorhanden
Unvollständig: Sauerstoffmangel
Merkmale Verbrennungsprodukte, vollständige/ unvollständige Verbrenneung 2
vollständige: CO2 und h2o (Kohlendioxid und Wasser)
Unvollständige: Ruß (C), Kohlenmonoxid (CO), CO2, h2o
Für verschiedene Verbrennungvorgänge schreibt der Gesetzgeber vor, dass die Energieträger ökologisch/ökonomisch verantwortlich genutzt werden
Nenne Beispiele 2
Kaminkehrer
Abgasuntersuchung
Methan Entstehung
in Natur, dort, wo die Organismen in Abwesenheit von O2 zersetzt werden
In Bio, Klär,Faul,Sumpf,Erd- Gas
Nebenprodukt in der Industrie
Methan Verwendung 3
Herstellung von
Kunststoff
Reifen
Umweltfreundlicher Brennstoff
Methan physikalische Eigenschaften 5
Farb/geruchslos
Leichter als Luft
Unlöslich im Wasser
Löslich in organischenLösungsmittel (Benzin)
Methan Chemische Eigenschaften 3
verbrennt mit schwach bläulicher Flamme
Verbrennung ist die Verbindung von Stoffen mit Sauerstoff
CH4+O2->CO2+H2O+Energie
Methan wichtig 2
Methan - Luft - Gemische sind explosionsgefährlich
Methan und CO2 sind Treibhausgase
Ethen
Einfachstes Alken
Durch Energiezufuhr kann man von Alkanmolekülen Wasserstoffatome abspalten
Entstehung von Alkene halt
Dehydrierung : Abspaltung von Wasserstoffatomen
Dabei enthält man wasserstoffarmere ungesättigte Moleküle
Beispiel:
Die Entfärbung von Bromwasser 3
Bromwasser ist eine braun gefärbte Brom - Lösung
Befindet sich in der siebten Hauptgruppe der PSE (Periodensystem der Elemente)
Elemente aus der siebten Hauptgruppe werden Halogene (Salzbilder) genannt
Da sie sehr reaktionsfreudig sind
Die Entfärbung von Bromwasser - Beobachtung 4
im Reagenzglas mit 1– Hexen entfärbt sich die bräunliche Färbung des Bromwassers
Bromwasser wurde hinzugefügt-> Farbveränderung zu gelb
Farbe ändert sich, allmählich zu durchsichtig
1,2 Dibrohexan entsteht
H2C = CH - CH2 - CH2 - CH2 - CH3 + Bre →
1 - Hexen
H2C - CH - 2H2 - CH2 - CH2 - CH3
|. |
Br. Br
1,2 Dibrohexan
Färbung von Bromwasser - Schlussfolgerung
die chemische Eigenschaften der Alkene werden von der energiereiche >C=C< Doppelbindungen bestimmt
Moleküle mit Doppelbindungen (Alkene) binden Brom durch Addition -> Entfärbung des Bromwassers
Entfärbung des Bromwassersassers, Fazit
Das Brom aus dem Bromwasser reagiert mit dem Alken zu einem Bromkan
Bei Additionsreaktion entstehen aus 2 Molekülen unter Aufspaltung der Doppelbindung 1 Molekül
Alkene was das
ungesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffeverbindungen
Summenformel -> CnH2n
Fraktionen der Erdöl Destilation Tabelle
Siedebereich
Fraktion
Zahl der C Atome
Verwendung
Kracken was das
Spaltung von langen Kohlenwasserstoffketten in kürzere
Unter großem Druck auf 900 °C erhitzen
Nachweis des ungesättigten Charakters einer organischen Verbindung
Entfärbung vom Bromwasser
Überlegungen zur chemischen Stabilität der Alkene 5
Dehydrierung ist ein endothermer Vorgang (Energie wird hinzugefügt)
Also sind Alkene Energiereicher
Folgerung auf Reaktionsbereitschaft, der Alkene :
Reaktionfreudig
Müssen energiearmeren Zustand erreichen
Radikal Bedeutung
Atom/Atomgruppe mit einem einzelnen Elektron
Alkyl-Rest Was das 3
Einem Atom wird ein Wasserstoff Atom entzogen
Aus Methan -> Methyl
Aus Ethan -> Ethyl
Zuletzt geändertvor 8 Tagen