Vergleichen Sie die Modelle von Maslow und Herzberg. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es?
Gemeinsamkeiten:
Überschneidung zwischen Motivatoren und Wachstumsmotiven
Überschneidung zwischen Hygienefaktoren und Defizitmotiven
Zählen beide zu den Inhaltstheorien
Unterschiede:
Vorgehensweise Maslow theoretisch, Herzberg empirisch
Motivationshierarchie bei Maslow
Allg. Motivationsmodell (Maslow) vs. Modell zur Beschreibung der Rahmenbedingungen der Arbeit (Herzberg)
Was ist die Erwartungs-Valenz-Theorie?
Prozesstheorie der Motivation, die erklärt wie die Motivation menschlichen Verhaltens zustande kommt
McGregor (1960): Theorie X
Der Mensch lehnt Arbeit grundsätzlich ab.
Der Mensch strebt nach Sicherheit. Er hat keinen Ehrgeiz. Befriedigung sucht er außerhalb der Arbeit
Individualziele des Menschen stehen im Gegensatz zu den Zielen der Organisation. Er muss ständiger Kontrolle unterworfen werden und durch externe Anreize und Sanktionen dazu bewegt werden, im Sinne der Organisation zu handeln.
Der Mensch vermeidet Verantwortung. Er will und muss streng geführt werden.
-> Grundlage der traditionellen hierarchischen Betriebsführung
McGregor (1960): Theorie Y
Arbeit bildet für den Mensch einen natürlichen Bestandteil seines Lebens
Es besteht keine grundsätzliche Unvereinbarkeit zwischen Individual - und Organisationszielen. Die Erfüllung von Organisationszielen durch den Menschen ist abhängig von der dadurch erreichten Erfüllung der Individualziele.
Der Mensch entwickelt Eigeninitiative und ist fähig zur selbstständigen Steuerung und Kontrolle seines Verhaltens im Hinblick auf Ziele, die er akzeptiert und denen er sich verpflichtet fühlt.
Der Mensch ist Träger des Kreativitäts- und Flexibilitätspotentials der Organisation
Der Mensch sucht Verantwortung, soweit er sich in der Lage sieht, ihr gerecht zu werden.
Teufelskreis der Theorie X McGegor (Graph)
Die positiv-selbstverstärkende Wirkung der Theorie Y McGregor (Graph)
Probleme der Motivationstheorien
kein gesicherter Erkenntnisstand, jeder Mensch hat andere Präferenzen
Kaum ein einheitliches Management möglich
was sind Motivatoren und Hygienefaktoren?
Welches Menschenbild trifft zu?
-> Einsatz verschiedener Anreizsysteme nötig
Finale (ökonom.) Erfolgsgrößen d. PM
Personalkosten
Effektivität
Effizienz
Gewinn
Motivationstheorien (3 Stück IMA)
Inhaltstheorien
Motivationstheorien
Aktionstheorien
Prozesstheorien
Erwartungs-Valenz-Theorie nach Vroom
McGegor
Zuletzt geändertvor 2 Monaten