Worum geht es bei Governance?
es geht insb um die Koordination und Steuerung von Netzwerken
So sollen Politik, Verwaltung, Gesellschaft und Wirtschaft in Einklang gebracht werden und die gegenseitige Kommunikation gestärkt werden
Um bestmögliche Ergevnisse zu erzielen
Welche Formen der lokalen Demokratie gibt es?
Wahlen
Im ntetaktiver Haushalt um Wünsche der Bürger abzufragen
Bürgerentscheid
Gemeinderäte
Ausschüsse
Was gibt es für Demokratieformen?
representative
Direkte
Kooperative
Demokratie
Welchen Zweck haben Beteiligungsmöglichkeitennder Bürger auf kommunaler Ebene?
durch Bürgerbeteiligung kann Nähe geschaffen werden
Bürger kennen den Handlungsbedarf ihrer Kommune am besten und haben daher einen hohen Anreiz sich zu beteiligen
Auf kommunaler Ebene bestehen die geringsten Hürden zur Partizipationen
Welche Einflüsse wirken auf das organisatorische System der Kommunalverwaltung?
die Leitung der Verwaltung (BM (OB)
Politik (Rat) sowie Ausschüsse, beiräte und Parteien
Andere Kommunalverwaltungen
Presse
Bürgerinitiativen
Verbände und Vereine
Unternehmen
Bürger
Wie läuft der Prozess der politischen Willensbildung ab?
politikfornulierung:
Agendasetting
Entscheidungsvorbereitung
Politikverarbeitunf
Entscheidungsfindung
Umsetzung
Was versteht man unter dem Kräftedreieck der Kommunalverwaltubg?
Poltik, Verwaltung und Bürger stehen in einem Kröftedreieck
Jeder Akteur übt Macht auf die Kommunalverwaltung aus
Diese Macht ist abhängig von Faktoren (zb Kompetenz der Akteure, gemeindegröße, kommunalverfassung)
Was bedeutet Governance im Verhöltnis zu Government?
Government bezieht sich auf die staatliche Gesamtheit (Staatsapparat, staatliche Institutionen und Gesetze)
Governance umfasst darüber hinaus auch Entscheidungsprozesse oder Altivitäten von privaten Alteuren, die an Kooperativen Verfahren mitwirken
Wie hat sich die Bedeutung des Governace-Begriffs entwickelt?
im englischsprachigen Raum war Governance lange gleichbedeutend mit “Regieren” und daher sehr eng gefasst
Seit ca 1990 ersetzt Governance den Begriff der politischen Steuerung
Heute ist der Begriff weit gefasst und umfasst verschiedene Formen der Beteiligung an Prozessen zur politischen Regelung / Problemlösung (von lokaler bis nationaler Ebene)
Wie definiert die UN-Commission Governance?
Es handelt sich um einen kontinuierlichen Prozess, durch den kontroverse oder unterschiedliche Interessen ausgeglichen werden und kooperatives Habdeln initiiert wird
In welchen Politikfelder bietet sich Governacne an und warum?
Sicherheitspolitik (Grundbedürfnis, Kernaufgabe des Staates und ein öffentliches Gut)
Sozialpolitik (für realitätsnahe Einschätzungen durch den Austausch mit Institutionen)
Infrastrukturpolitik (Kooperationen und Transparenz fördern die Akzeptanz)
Wie verhält sich Governance zu Government?
Governance by Government
Staat setzt Regeln hierarchisch durch
Zb Zuweisung von Geflüchteten durch Bezirksregierung an die entsprechenden Kommunen
Givernance with Government
Staat ist ein Akteur und vielen (nicht-staatlichen)
Zb Zusammenarbeit mit Gerichten, Jugendhilfe
Governance without Government
gesellschaftliche Selbstregulierung steht im Fokus
Zb Nachbarschaftshilfe während Corona
Wie wird der Begriff “Governance” verwendet?
deskriptiv (Governance beschreibt Veränderungen von Prozessen und Strukturen innerhalb des politisch-administrativen Systems)
Analytisch (Governance begründet neue Ansätze, indem Veränderungen der öffentlichen Verwaltung analytisch erfasst und hinterlegt werden)
Normativ (Governance beschreibt eine Wertebasierte Politik)
Praktisches Konzept (Governance als Regierungstrchnik, die sich auf das Management von Netzwerken fokussiert)
Welche Dimensionen von Governance gibt es?
Anwendungsbereiche
staatliche Ebenen
Polizikfelder
Organisationen
Formen des Zusammenwirkens /Steuerungsformen
Hierarchie
Wettbewerb
Netzwerk
Gemeinschaft
Reformkonzept
Public Governance
Varianten
Local Governance
Regional Givernance
Global Governance
Welche Leitbilder der Kommunen gibt es?
Ordnungskommune
Dienstleistungkommune
Börgerkommune
Wie zeichnet sich das Leitbild der Ordnungskommune aus?
Ziel: Rechtmäßigkeit
Fokus: Staat
Steuerung durch Hierarchie
Diskurs: juristisch
Leistungsverständnis: Administration
Wie zeichnet sich das Leitbild der Dienstleistungskommune aus?
Ziel: Leistung
Fokus: Kunde
Steuerung vom Markt
Diskurs: betriebswirtschaftlich
Leistungsverständnis: Management
Wie zeichnet sich das Leitbild der Bürgerkommune aus?
Ziel: Lebensqualität und sozialer Zusammenhalt
Fokus: Bürger
Steuerung: Netzwerke
Diskurs: strategisch-politisch
Leistungsverständnis: Governance und strategische Führung
Was sind Ziele der Bürgerkommune? (Nach Lars Holtkamp)
Akzeptanz (höhere Bürgerzufriedenheit mit kommunalen Dienstleistungen)
Demokratisierung ( Engagement stärken)
Solidarität (Stärkung der Hilfsbereitschaft der Bürger untereinander)
Effizienz (Entlastung der Kommunalen Haushalte durch Bürgerbeteiligung)
Effektivität (bessere Politikergebnisse im Sinne der politischen Zielsetzungen)
Welche Rollen nehmen Bürger in einer Bürgerkommune ein?
Kunde (Abnehmer von Leistungen)
Politische Auftraggeber (Beteiligung an Politikformulierung und Planung, zb durch Bürgerforen)
Mitgestalter (Umsetzung von Politik, zb du4vh Ehrenämter)
As gibt es für Handlunsgflder in der Bürgerkommune?
freiwilliges Engagement und Selbsthilfe (klassische und neue Ehrenämter)
Übernahme gemeinwohlorientierter Aufgaben (zb durch Pflege von Grünanlagen)
Beteiligung an der Weiterentwicklung des Gemeinwesens (zb durch Bürgergutachten / Runde Tische)
Welche Partizipationsstufen gibt es?
Information (Bürger werden informiert, haben aber keinen Einfluss)
Mitwirkung (Bürger können zu einer gestellten Frage Stellung nehmen , zb Bügrerbefragungen)
Mitentscheidung (Bürger gestalten eine Entscheidung aktiv mit, zb Bürgerhaushalt)
Entscheidung (Bürger treffen eine abschli Entscheidung, zb Bürgerentscheid)
Zuletzt geändertvor 14 Tagen