Prinzipal-Agenten-Theorie: Frage
Wie kann man das Handeln von Menschen in einer Hierarchie erklären?
Zentrale Faktoren der Prinzipal-Agenten-Theorie
unvollständige Verträge
Wissensasymmetrie
Opportunismus möglich (Akteure verhalten sich ggü. ihren Vertragspartnern strategisch und versuchen ihre Interessen durchzusetzen
Unterschiedliche Risikoneigung
Wie kann man ei (eventuellem) Vorliegen von:
1) Hidden characteristics
2) Hidden action
3) Hidden information
4) Hidden intention
sicherstellen, dass der Agent sich im Sinne des Prinzipals verhält? Wie kann man die 4 Probleme ausschließen?
Hierarchie / Kontrolle
Informationssysteme (Milderung der asymmetrischen Infos)
Zielkongruenz durch Anreize
erfolgs-bzw. ergebnisabhängige Entlohnung
Kultur, Reputation, Vertrauen
Wie kann man externe TAK einsparen? (2)
Internalisierung von Transaktionen, interne TAK entstehen
Unternehmen wachsen, solange interne TAK < externe TAK
Def. TAK nach Richter
TAK sind die Kosten der Begründung und Nutzung von Institutionen
Was sind TAK nicht? und was ist es auf jeden Fall?
es sind keine Produktionskosten
ökonomische Reibungsverluste, die in der realen Welt bei der Abwicklung von Tauschbeziehungen (=Transaktionen) anfallen
Welche TAK fallen an, wenn eine Stelle im UN neu besetzt werden muss?
Anbahnungskosten: Stellenanzeige, Ausschreibungskosten, AC
Vereinbarungskosten: Gehaltsverhandlungen, Vertrag formulieren
Kontrollkosten: Prüfung des Vertrags, Feedbackgespräche, Kontrolle der MA
Durchsetzungskosten: außerordentliche Kündigung, Motivationsmaßnahmen
Anpassungskosten: Vertragsänderungen Teilzeit - Vollzeit
Property Rights (Verfügungsrechte) / U-UF-AU-AT
Usus: Das Recht, eine Sache zu benutzen
Usus fuctus: Das Recht, die Erträge die durch die Benutzung erwirtschaftet werden zu behalten
Abusus: Das Recht, eine Sache zu verändern
Abutendi: Das Recht, eine Sache zu veräußern und den Erlös zu behalten
Besondere Rolle der Eigentümer der Organisationen
Delegation von Entscheidungsrechten
Anspruch auf verbleibende Erträge, wenn vertragliche Pflichten erfüllt
Welche Verfügungsrechte überträgt ein AN im Rahmen eines Arbeitsvertrags an den AG?
Recht, eine Sache zu benutzen: Ja, aber eingeschränkt
Recht die Erträge zu behalten: JA
Recht eine Sache zu verändern:
äußere Erscheinung: Ja, aber eingeschränkt
Training, Weiterbildung: Ja
wesentliche Charakterzüge: grenzwertig
Recht zu veräußern: Nein
Annahmen der Neoklassik (4 Stück)
Tauschbeziehungen ohne Kosten -> Null-TAK-Annahme
Vollständige Infos für Akteure, vollständige Verträge
Keine Beeinflussung durch externe Effekte
Produktion mit abnehmenden Grenznutzen
Annahmen Neoklassik aufheben gegen Neue Institutionenökonomik
Null-TAK-Annahme —> TAK (extern, intern Organisationen existieren allein aufgrund von TAK Vorteilen)
Vollständige Infos —> asymmetrische Informationsverteilung
Keine Beeinflussung externer Effekte —> Externe Effekte (z.B. Bundesamt für Umweltschutz)
Produktion mit abnehmenden Grenznutzen —> Steigende Skalenerträge (Stückkosten fallen mit zunehmender Ausbringungsmenge)
Neue Institutionenökonomik
PA-Theorie: Wie kann man das Handeln von Menschen in einer Hierarchie erklären?
TAK: Warum gibt es eigentlich UN
Verfügungsrechte: Wem sollten welche Rechte an welchen Gütern gehören
Zuletzt geändertvor 2 Monaten