Angebotene Leistungen und Zielgruppen
Leistungen
Regelmäßige Treffen für Betroffene und Angehörige
Ermöglichen Austausch über Erfahrungen und Strategien und fördern Gemeinschaftsgefühl
Gruppen über zahlreiche Themen: psychische und chronische Erkrankungen, Lebenslagen
Zielgruppen
Menschen mit körperlichen und psychischen Erkankungen
Angehörige
Personen mit besonderen sozialen oder gesundheitlichen Herausforderungen
Leistungen und Anlaufstellen Essen
Wiese e.V. Selbsthilfekontaktstelle
Hilfestellung bei Gründung von Gruppe und Vernetzung mit bestehenden
Aktuell >300 in Essen
Weitere Anlaufstellen
AWO (für Familien)
Akademisches Beratungszentrum der UDE (für Studierende)
LVR Klinik Essen
Angebotene Leistungen im Raum Essen: Themen Schwerpunkte
Behinderungen
Familie
Gesundheitsförderung/Hospiz
Körperliche und psychische Krankheiten
Migration
Psychosoziales (Sekten, Stalking, Hochsensibel)
Angebote für Senioren
Soziales (Arbeitslosigkeit, Straffälligkeit, Wohnungslosigkeit etc.)
Sucht
Trauer
Zugang
Anmeldung, Vermittlung, Struktur
Anmeldung
Zugang oft niederschwellig, meistens ohne ärztliche Überweisung
Viele Gruppen kostenlos, verlangen nur geringe Gebühr
Oft Besuch auch ohne vorherige Anmeldung
Einige oft festgelegte Gruppengrößen -> kann zu Warteplätzen kommen
Vermittlung
Häufig Hinweise zu Gruppen durch medizinische Einrichtungen, Beratungsstellen oder Rehakliniken die betroffene Person weiterleiten können
Gruppen können auch selbst recherchiert und aufgesucht werden
Struktur
Oft basisdemokratisch organisiert und von Betroffenen selbst geleitet, meist durch Ehrenamtliche oder Koordinatoren unterstützt
z.b. Selbsthilfekontaktstellen die es für jeden deutschen Landkreis gibt
Treffen, Zusammenarbeit
Treffen
Regelmäßige Gruppentreffen, meist wöchentlich oder monatlich in gemeinnützigen Räumen/sozialen Einrichtungen
Zusammenarbeit
Manche Gruppen kooperieren mit professionellen Beratern oder Gesundheitseinrichtungen
Zusätzliche Leistungen können ggf. Beantragt werden, die weitere Kooperationen ermöglichen
z.b. psychotherapeutische Unterstützung die auf Gruppendynamik oder allgemeinen Stabilisierung der Gruppe ausgerichtet ist
Therapeutische Interventionen nicht inbegriffen
Finanzierung und Herausforderungen
Finanzierung
Unterstützung oft von KK oder öffentlichen Fördermittel
Finanzierung begrenzt: für neue kleine Gruppen herausfordernd
Bei Beantragung von finanziellen Mitteln können Selbsthilfekontaktstellen Gruppen unterstützen
Herausforderungen
Sicherung von Räumlichkeiten
Finanzielle Förderung
Rekrutierung Ehrenamtlichen
Anerkennung und Unterstützung durch professionelle Gesundheitsdienste und Erwartungen und kommunikative Dynamiken innerhalb der Gruppe
Besonderheiten bzgl. Integrierten Versorgung und Zusammenarbeit
Koordination mit anderen Diensten
Werden zunehmend in integrierte Versorgungsmodelle eingebunden
Arbeiten enger mit Kliniken, Beratungsstellen und Ärzten zusammen, um ganzheitliche Unterstützung zu bieten
Werden niederschwellig für Patienten angeboten und häufig ohne finanziellen Mehraufwand integrierbar
Rolle und Bedeutung Metaanalysen
Metaanalyse AA: Keine bessere Wirksamkeit von AA gegenüber alternativen Behandlungen, in einigen Fällen sogar schlechter
Review und Metanalyse Peer-Unterstützung Gruppenintervention für Menschen mit psychischen Erkrankungen: geringe Verbesserungen in Genesung, kein signifikanter Effekt auf Empowerment, Hoffnung oder depressive Symptome, schwache Evidenz für besserung der psychiatrischen Symptome
Metaanalyse OCD Symptome: Linderung der OCD Symptome, aber hohes Bias Risiko und kleine Stichprobe
Rolle und Bedeutung: Forschung zur Wirksamkeit: Fazit
Können potenziell unterstützend wirken, zeigen jedoch nur begrenzte oder gemischte Effekte
Bedarf qualitativ hochwertige Forschung um Wirksamkeit und optimale Gestaltung der Interventionen zu bestimmen
Methodische Herausforderungen und unterschiedliche Studienbedingungen schränken Verallgemeinerung der Ergebnisse ein
Bedeutung für Lebensqualität und Selbstwirksamkeit der Teilnehmenden schwer abbilden in kontrollierten Studien
Rolle und Bedeutung: Funktion und Bedeutung
Funktion
Fördern soziale Unterstützung und Entwicklung von Bewältigungsstrategien
Wirken ergänzend zu medizinischen und therapeutischen Angeboten
Erleichtern sozialen Rückzug bei psychischen Erkrankungen
Bedeutung
Austausch von Erfahrungen helfen Gruppen dabei, die Isolation zu überwinden und Selbstwirksamkeit zu stärken
Emotionale Stabilisierung und Gesundheitsförderung
Patient:innen fühlen sich dadurch nicht allein und können Kräfte und Gefühl von Unterstützung zurückgewinnen
10 Take Home Messages
Fördern Austausch zwischen betroffenen und ergänzen ggf. Professionelle Therapien
Unterstützung durch Niederschwellige Teilnahme, ohne komplizierte Anmeldeprozesse
Geben Raum für individuelle Erfahrungen und bieten stabiles soziales Netzwerk
Für chronische und psychische Erkrankungen wertvolle Unterstützung
Soziale Isolation und Einsamkeit reduziert
Kann Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit fördern
Kann auch Menschen erreiche, die sonst wenig Zugang zur formeller Therpie haben
Informationsquelle für nützliche Strategien im Umgang mit Krankheiten
Können finanzielle Unterstützung von KK erhalten
Für jedes Kreisgebiet gibt es sog. Selbsthilfekontaktstellen
Zuletzt geändertvor 3 Monaten