Beschriften Sie den Aufbau der Brücke. (4,5 Punkte)
Für wie viele Jahre wird der Stahlbetonunterbau einer Brücke in der theoretischen Nutzung bei der Ablöseberechnung nach dem Eisenbahnkreuzungs-, dem Bundesfernstraßen- und dem Bundeswasserstraßengesetz ausgelegt? (1,0 Punkt)
100 Jahre
Worin unterscheiden sich folgende Überführungen:
„Geh-Radweg über eine Bundesstraße“
„Bundesstraße über eine 3-gleisige Bahnstrecke“ Nennen Sie fünf Unterschiede. (5,0 Punkte)
Tragwerksanforderungen
Lichte Höhen / Durchfahrtshöhe
Belastungs / Bemessungskriterien
Bau- und Unterhaltungsaufwand
Schutzmaßnahmen
Im Zuge eines Neubaus soll eine Landesstraße über eine bereits bestehende Bundesstraße mit Geh-Radweg überführt werden. Die zu überbrückende Weite beträgt ca. 22,00 m. Die GOK der Bundesstraße liegt auf 4,00 m NHN. Die Gradientenhöhe der obenliegenden Landesstraße liegt auf 9,50 m NHN.
1. Welche Feldanzahl ist sinnvoll? (mit kurzer Begründung) (2,0 Punkte)
2. Welche Konstruktionen kommen in Frage und welche Konstruktionshöhen sind zu erwarten? Arbeiten Sie mit dem Auszug RE-ING im Anhang. (7,5 Punkte)
Welche Konstruktionen würde man wählen? (mit kurzer Begründung) (3,0 Punkte)
Einfeldträger
wirtschaftlich
konstruktiv einfacher zu realisieren
keine Stützen im weg
Konstruktionen
Spannbeton-Fertigteilträger mit Ortbetonergänzung
Stahlbeton-Plattenbalkenbrücke
Stahlverbundbrücke
Verbundfertigteilträger
usw…
Welche Konstruktionen würde man wählen? Spannbeton-Fertigteilträger mit Ortbetonergänzung
schnell → kaum Verkehrsbehinderung
wirtschaftliche Erstellung
geringe Wartungskosten
Welche Faktoren bestimmen die Wahl des Bauverfahrens? Nennen SIe drei (3,0 Punkte)
Topographie
Platz- und Höhenverhältnisse
Kosten
(Bauzeit)
(Verkehrsführung)
Nennen Sie fünf Herstellungsverfahren von Brückenbauwerken. Bei welchen Konstruktionen bzw. Randbedingungen kommen die genannten Verfahren meistens zum Einsatz? (5,0 Punkte)
Standardverfahren
Ortsfeste Traggerüste
üblichste und wirtschaftlichste Verfahren
Fahrbahre Traggerüste / Vorschubrüstung
bei mehrfeldrigen Brücken
Aufwandreduktion und Verkürzung der Bauzeit
Freivorbau
mittlere bis große Spannweite
schwierigen geologischen oder geografischen Verhältnissen
Überwindung breiter Hindernisse
Taktschiebeverfahren
(tiefe Täler)
(breite Hindernisse)
Fertigteile und Verbundbrücken
geringe Bauzeit
beengte Platzverhältnisse
Sonderverfahren
Bogenklappverfahren
Querverschub ohne und mit Unterbauten
Längsverschub / Einschwimmen
Expressbauweisen
Beschreibe das Grundkonzept des Freivorbaus. Welche Varianten des Freivorbaus z.B. zur Überwachung größerer Stützweiten, könnten zum EInsatz kommen? Nennen Sie drei. (4,5 Punkte)
Ausgehend von einem Pfeiler werden mittels beweglicher Fertigungsanlage,
dem Freivorbauwagen, einzelne Brückenabschnitte betoniert. Wechselseitige oder symmetrische Fertigung in Abschnitten von 3 – 5 m Länge.
Freivorbau mit Hilfsabspannung (Pylonfreivorbau)
Freivorbau mit Hilfsträger
Freivorbau mit Vorschubrüstung (Rüstträger)
Bogenfreivorbau
Beschreibe den tageweisen Arbeitsablauf eines üblichen Wochentakts beim Taktschiebeverfahren. (3,5 Punkte)
Dienstag / Mittwoch:
Schalung des Trogs sowie interne Spannglieder
Mittwochnachmittag:
Trog betonieren
Donnerstag / Freitag:
Fahrbahnplatte schalen und bewehren
Freitagnachmittag:
Fahrbahnplatte betonieren
Wochenende:
Aushärten des Betons
Montagmorgen:
Fahrbahnschalung absenken und Vorspannen des Takts
Montagnachmittag:
Verschub des Überbaus um einen Takt
Ein einteiliger Brückenquerschnitt mit zwei Fahrstreifen und einem Standstreifen je Fahrtrichtung soll in gleicher Lage erneuert werden. Beschreibe das bestmögliche Herstellungskonzept ohne Verwendung einer Behelfsbrücke. Eine Vollsperrung ist nicht möglich (7,0 Punkte)
Verkehrsumlegung auf eine Brückenhälfte
Abbruch und Neubau der ersten Brückenhälfte
Verkehrsumlegung auf den neuen Brückenteil
Abbruch und Neubau der zweiten Brückenhälfte
Fertigstellung & Verkehrsfreigabe
Wie heißt das unterstützende Modulfahrzeug mit eigenem Antrieb zum flexiblen Transport von Brückenteil, zum Beispiel beim Einschubverfahren. (1,0 Punkte)
Self-Propelled Modular Transporter (SPMT)
Welche Faktoren beim Abbruch einer Brücke sind, neben der Topographie noch zu berücksichtigen? Nennen Sie drei. (1,5 Punkte)
Was überführt das Bauwerk (Tal, Fluss, Bahn, Straßen, Bebauung, Naturräume) oder was wird überführt (Schiene, Straße)?
Befinden sich neue oder alte Bauwerke in der Nähe?
Welches Tragsystem besitzt die Brücke und ergeben sich dadurch Vorteile?
Müssen Lärm-, Erschütterungs- oder Staubbelästigungen vermieden werden?
Welche Historie liegt vor? (Herstellungsverfahren, Vorschädigungen, Ertüchtigungen)
Nennen Sie drei Abbruchverfahren mit jeweils zwei Vor- und Nachteilen. (7,5 Punkte)
Sprengen
Schnelle Methode
Erschütterungsschäden / Schäden durch Streuflug
Geringes Gefährdungspotential für Beschäftigte und Dritte
Wenig verfügbare Experten mit erforderliche Sachkenntnis / Qualifikation
Konventioneller Rückbau
Schnelles und wirtschaftliches Verfahren
Begrenzte Reichweite der Abbruchgeräte
Geringer technischer Aufwand
Lärm- und Staubemissionen
Ausschwimmen
Sehr schnelles Verfahren
Sehr teures Verfahren
Zerlegung des Überbaus an Land möglich
Knapp bemessene Sperrzeiten der Wasserstraße
(Ausschieben
Rückbau auf Vorschubrüstung oder Lehrgerüst
Absenken mit Litzen
Kontrollierter Einsturz
Kranaushub)
Ein einiger, quervorgespannter Überbau soll halbseitig abgebrochen werden, um den Verkehr weitesgehend aufrecht zu erhalten. Was für eine Konstruktion ist vorab herzustellen? Und was ist die Besonderheit? (1,0 Punkte)
Aus der Art des Brückenanschlusses ergeben sich Besonderheiten in der Spanngliedführung und es wird zwischen Kragarm-, Kontinuitäts- oder Feldvorspannung unterschieden
Benennen Sie die wesentlichen rechtlichen Grundlagen, die im Rahmen der Erstellung und Vergabe einer öffentlichen Ausschreibung zu beachten sind und Listen sich stichpunktartig die formalen Unterlagen, auf die ein Bauvertrag beinhalten muss (5,0 Punkte)
Vergabegrundsätze
Wettbewerb
Transparenz
Wirtschaftlichkeitsgebot
Verhandlungsverbot
Diskriminierungsverbot
Gleichbehandlungsgrundsatz
Striktes Geheimhaltungsgebot !
Aufbau eines Bauvertrages (VOB/A)
Baubeschreibung
Leistungsverzeichnis
Anlagen
Besondere Vertragsbedingungen (BVB) ; Fristen (§5, 11, 16, 17)
Weitere besondere Vertragsbedingungen ; Abrechnung
Sonderregelungen ; Beschleunigungsvergütung/Vertragsstrafen (Bonus/Malus)
Zählen Sie sechs Punkte auf, auf die Bieterangebote während der Vergabephase von einem öffentlichen Auftraggeber überprüft werden. (3,0 Punkte)
Vollständigkeit des Angebotes
Eindeutigkeit des Angebotes
Änderungen des Bieters
Preisnachlässe
Negative Einheitspreise
Nebenangebote
Bewertung der Aufklärung zur Mischkalkulation (Verschiebung von Kostenbestandteilen)
Fehlende Preisangaben
(Instandsetzung und Bauwerksprüfung kommt laut Sammelsprechstunde nicht ran)
Nennen Sie drei Erhaltungstrategien nach RPE – ING. (3,0 Punkte)
Erhaltungsstrategie mit kontrollierter Schadensentwicklung
Erhaltungsstrategie mit regelmäßigen Intervallen
reaktive Erhaltungsstrategie
Definieren Sie den Mindest-Sollzustand gemäß Anwendungsrichtlinie “TR Instandhaltung und Instandsetzungs-Richtlinie”
Der Mindest-Sollzustand ergibt sich aus den Anforderungen an
Standsicherheit,
Gebrauchstauglichkeit,
Verkehrssicherheit
und Brandschutz
in Abstimmung mit dem Auftraggeber und ist
während der Restnutzungsdauer nicht zu unterschreiten
Bei Erhaltung und Instandsetzungsmaßnahmen ist immer zu prüfen, ob ein statisches Konzept aufgestellt und somit ein Tragwerksplaner eingeschaltet werden muss. Durch Eingriff ins Tragwerk und Zusatzlasten während der Bauausführung kann dies erforderlich sein. Nennen Sie einen Eingriff ins Tragwerk und zwei Zusatzlasten aus der Bauausführung, die bei einer Instandsetzungsmaßnahme an einem Brückenbauwerk auftreten können. (3,0 Punkte)
Eingriff ins Tragwerk:
Austausch von Traggliedern
Zusatzlasten aus der Bauausführung:
Gerüste auf dem Bauwerk
Baugeräte
Warum erfolgt eine Abnahme? Nennen Sie drei Punkte.
• Leistung gilt als vertragsgemäß ausgeführt
• Verjährungsfrist für die Mängelansprüche beginnt
• Verantwortung wird dem AG übertragen
• Beweispflicht für weitere Mängel obliegt dem AG
Was sind die Hauptaufgaben der Bauüberwachung? Nennen Sie fünf Punkte. (5,0 Punkte)
Koordination, Qualitätssicherung, Sicherheit, Aufmaße, Soll-Ist Abgleiche
(konkreter:
• Aufrechterhaltung der allgemeinen Ordnung und Sicherheit auf der Baustelle
• fach- und sachgerechte Umsetzung des Bauvertrages
• fristgemäße Ausführung
• Prüfung der gelieferten Baustoffe nach Vertrag
• Führen eines Bautagebuches
• Prüfung der Tagesberichte des AN
• Prüfung der Nachunternehmer
• Überblick über die zu erwartenden Abrechnungssummen
• Anordnung und Überwachung von Zusatzleistungen/geänderten Leistungen
(Nachträge))
Zuletzt geändertvor 7 Stunden