Was ist die MoSCoW-Methode und welche sind die 4 Prioritätskategorien?
Must (Muss)
Aufgaben in dieser Kategorie sind essenziell und nicht verhandelbar. Für einen erfolgreichen Projektabschluss müssen sie umgesetzt werden.
Should (Soll)
Aufgaben dieser Kategorie sind zwar nicht kritisch, jedoch spielen sie für den Erfolg des Projekts eine sehr große Rolle.
Could (Kann)
Aufgaben in dieser Kategorie sind für den Projekterfolg nicht relevant und werden dann berücksichtigt, falls alle Soll-Anforderungen bearbeitet sind.
Won´t (nicht umsetzen)
Aufgaben dieser Kategorie werden momentan nicht umgesetzt, jedoch vielleicht im späteren Verlauf des Vorhabens.
Was ist das Ranking und wiso wird es genutz obwohl man doch die MoSCoW Methode hat?
Mit der MoSCoW Methode lassen sich Aufgaben schnell clustern.
Jedoch werden meistens fast alle Anforderungen als Muss- und Soo-Anforderungen kategorisiert.
Dank dem Ranking erhält man eine genaue Priorisierung(Totale Ordnung)
Dabei werden die Aufgaben durchnummeriert
Wie kann beim Ranking eine möglichst schnelle Einigung über Reihenfolge der Aufgaben erreicht werden?
Priorisierte Aktivitäten auf jeweils eine Karteikarte schreiben.
Diese Karten als verdeckten Stapel auf den Tisch stellen
Anschließend erste Karte aufdecken und offen auf den Tisch stellen
Die nächsten Karten werden je nach priorität links oder rechts neben den Karten gelegt
Welches Ergebnis liegt nach der Anwendung der Technik „Ranking“ vor?
Eine geordnete Liste (lineare totale Ordnung) von Aktivitäten oder Anforderungen.
Alle Anforderungen sind dabei vollständig durchnummeriert und keine Nummer mehr als einmal vergeben.
Wie können die MoSCoW-Methode und das Ranking zur Priorisierung von sehr vielen Anforderungen sinnvoll kombiniert werden?
Falls sehr viele Anforderungen in eine Reihenfolge gebracht werden müssen, können diese auch in einem ersten Schritt, z. B. mit der MoSCoW-Methode, vorkategorisiert werden.
Anschließend werden die Karten in der wichtigsten Kategorie mit dem Ranking priorisiert.
Das ist notwendig, wenn gegen Ende eines größeren Projekts mehrere hundert große und kleine bekannte Fehler priorisiert werden müssen.
Was besagt der “Kegel der Ungewissheit” aus?
je früher die Gesamtkosten im Projekt geschötzt werden umso höher ist die Abweichung vom tatsächlichen Aufwand.
Trotz der Ungewissheit über die Kosten muss auf Basis von Aufwandsschätzungen über die Durchführung von IT-Projekten entschieden und entsprechende Budgets bereitgestellt werden.
Benenne drei Techniken zu Schätzung von Aufwand bei IT-Vorhaben.
die zweifache Expertenschätzung,
die Drei-Punkt-Schätzung sowie
das Schätzen mit Function Points.
Erklären sie die Zweifache Expertenschätzung
Festlegen von zwei Expertenteams
Bereitstellung aller verfügbaren Informationen, auf Basis derer die Schätzung erfolgen soll
Parallele Schätzung des Aufwands durch die beiden Expertenteams(kein Austausch)
Vorstellung und Konsolidierung der Schätzergebnisse in einem Workshop, fortlaufende Diskussion, bis Einigung erzielt wird.
Erklären sie die die Drei-Punkt-Schätzung
Die Drei-Punkt-Schätzung wurde in den 1950er-Jahren im Rahmen eines US-amerikanischen Militärprojekts entwickelt
Geschätzter Best-Case-Aufwand (Best)
Geschätzter Worst-Case-Aufwand(Worst)
Geschätzter wahrscheinlichster Aufwand(Most likely)
Wie lautet die Formel zu Berechnung des Erwartungswertes E nach der drei Punkte Methode?
Die Formel zur Berechnung des Erwartungswertes E nach der Drei-Punkt-Methode lautet:
Wie lautet die Formel zu Berechnung der Standardabweichung S der Drei-Punkte-Methode?
Mit der Standardabweichung S erhält man ein Maß für die Genauigkeit des ermittelten Erwartungswertes E. Sie lässt sich für die Dreiecksverteilung wie folgt ermitteln:
Das Function-Point-Verfahren ist eine Schätztechnik, die auf der Einschätzung der Komplexität von Anforderungen basiert.
Bennen sie die drei Teilabschnitte dieses Verfahrens.
1. Schritt: Analyse des zu schätzenden Systems hinsichtlich dessen Funktionen
Mithilfe von Kategorien wie Eingabedaten,
Ausgabedaten, Abfragen, Datenbestände,
Referenzdaten
2. Schritt: Bewerten der Funktionskategorien aus Schritt 1
Zuordnen zu den Komplexitätskategorien
einfach,mittel, komplex und Vergeben der vorgegebenen
Punkte je Kategorie)
3. Schritt: Analyse von projektspezifischen Einflussfaktoren
Berücksichtigung von Einflussfaktoren wie
Algorithmische Komplexität, Abhängigkeit zu anderen IT
Systemen, Anforderungen an Performance, usw.
4. Ermittlung der Total
Function Points Multiplikation von F3 (Einflussfaktoren) und
F1 (Funktionspunkte)
TFP= F1*F3
5. Ableiten des Entwicklungsaufwandes
Mithilfe der Total Function Points und Korrelationstabellen
Zu einem Arbeitspaket wird angenommen, dass es am günstigsten mit 13 Tagen, erwartet mit 20 Tagen und am schlechtesten mit 33 Tagen Aufwand bearbeitet werden kann.
Mit welcher Dauer planen Sie das Arbeitspaket im Projektplan nach der Drei-Punkt-Methode?
Wie hoch ist die Standardabweichung?
Erwartungswert = 21 Tage.
Standardabweichung = 3,33 Tage.
Insbesondere bei mittelgroßen und großen Vorhaben muss kontinuierlich der Projektfortschritt ermittelt werden
Was versteht man unter Burn Down Charts?
Der Begriff Burn Down Charts bezeichnet eine Klasse von Visualisierungen,
mit denen Aspekte des Projektfortschritts veranschaulicht werden.
Lineare Ideallinie (links oben nach rechts unten)
Ideallinie zeigt Abweichungen gegenüber dem Projektfortschritt auf
Was ist die Earned-Value-Analyse?
Die Earned-Value-Analyse (deutsch: Ertragswertanalyse, kurz: EVA)
ist ein Kennzahlensystem, das sich für die kontinuierliche Erfassung und Bewertung der Kosten von IT-Vorhaben eignet.
dann, wenn das Projektmanagement mithilfe von Softwaretools umgesetzt wird, lässt sich die Earned-Value-Analyse ohne großen Mehraufwand durchführen.
Gegeben ist das untenstehende Beispiel eines Burn Down Charts. Nennen und beschriften Sie die dort dargestellten Elemente. Welche Aussagen lassen sich zu dem dargestellten Bearbeitungsverlauf ableiten?
Der Planzeitraum umfasst von Start bis Ende 8 Messpunkte.
Das Team muss 70 Aufgaben in der Zeit bearbeiten.
Von Projektstart bis Messpunkt fünf liegt das Projektteam unter dem Zeitplan,
ab Messpunkt fünf dauert die Bearbeitung länger als geplant, sodass in Messpunkt 7 statt geplanter 10 noch 20 Aufgaben offen sind.
Nennen und beschreiben Sie die Werte, die bei der Durchführung der „Earned Value-Analyse“ geschätzt werden. Nennen Sie weiterhin die Kennzahlen, zu deren Berechnung die Schätzwerte herangezogen werden.
Geschätzt: ETC, Estimate to Complete
Berechnet: EAC, Estimate at Completion
Ggf. geschätzt: EV, Earned Value
Auf Basis von EV berechnet:
SV, Scheduled Variance
SPI, Scheduled Performance Index
CV, Cost Variance
CPI, Cost Performance Index
Welche Aussagen lassen sich auf Basis der in der Abbildung dargestellten Kennzahlen zum Zeitpunkt 6 für das Projekt bezüglich Kosten und Termine ableiten?
Kosten: Die erwarteten Kosten bei Projektende sind geringer als die geplanten, BAC – ETC > 0.
Termine: Das Projekt liegt hinter dem Zeitplan, da EV – PV einen negativen Wert ergibt.
Zuletzt geändertvor 2 Tagen