Basalganglien Allgemeine Infos
graue Kernkomplexe
Teil des motorischen Systems
im wesentlichen extrapyramidial
Funktion
Stütz- und Haltemotorik
Willkürmotorik
Initiation, Richtung, Kraft, Geschwindigkeit von Bewegungen
Anteile
Stratium
Ncl. caudatus
Putamen
Pallidum
Substantia nigra
Ncl subthalamicus
Basalganglien Horizontalschnitt
Basalganglien im Saggitalschnitt
Basalganglien im Frontalschnitt
Stratium Abbildung
Ncl. caudatus (Aufbau, Lage)
Aufbau:
C-förmig
Kopf, Körper, Schwanz (verjüngt sich vom Kopf zum Schwanz)
Lage:
umgibt Putamen schweifartig
verläuft entlang lateralen Wand des Seitenventrikels
Putamen (Aufbau, Lage)
ovale Scheibe
zwischen Pallidum und Claustrum
Globus Pallidus (Aufbau, Lage) + Abbildung
Konusförmig
Anteile: Mediales Pallidumsegment, laterales Pallidumsegment
LAge:
medial des Putamen
Substantio nigra (Aufbau, Lage) + Abbildung
ovalförmig
Tegmentum mesencephali
Nucleus subthalamicus (Aufbau, Lage) + Abbildung
bikonvex, linsenförmig
Subthalamus
Grün: Chiasma Opticum
1 - Capsula interna
2 - Insula
3 - Putamen
4 - Gyrus temporalis superior
5 - Nucleus caudatus
6 - Pallidum
Saggitallschnitt Gehirn (echt)
Kapseln
Capsula Interna
Capsula Externa
Capsula Extrema
Capsula Interna Aufbau
Crus anterius
Genu capsulae internae
Crus posterius
Capsula interna - Crus anterius (Lage, Bahnen)
zwischen Kopf Ncl caudatus und Pallidum
absteigede Bahnen:
Tractus frontopontinus
aufsteigende Bahnen:
vorderer Thalamusstiel
Capsula interna - Genu (Lage, Bahnen)
verbindet Crus anterius und posterius
abteigende Bahnen:
Tractus corticonuclearis
Capsula Interna - Crus posterius (Lage, BAhnen)
zwischen Thalamus und Pallidum
absteigende Bahen:
Pyramidenbahn (somatotopische Gliederung)
Tratcus temporopontinus
oberer Thalamusstiel
hinterer Thalamusstiel
Seh- und Hörstrahlung
Capsula externa (Lage, Bahnen)
zwischen Putamen und Claustrum
Bahnen (auf- und ab)
Assoiziationsfasern
Capsula extrema
zwischen Claustrum und Inselkortex
weitere Subkortikale Kerngebiete
Corpus amygdaloideum
Ncl. basalis (nach Meynert)
Claustrum
Ncl. basalis (Lokalisation, Defintion, verschaltung, funktion)
Lokalisation: An der Basis des Frontallappens (zwischen Amygdala und Pallidum)
Definition: Cholinerge Kerngruppe
Verschaltet mit: Limbischem System und einem Großteil des Neokortex
Funktion: Ermöglicht die Fähigkeit zur selektiven Aufmerksamkeit und das Lernen
Claustrum (Lokalisation, Verschaltung, Funkrion)
Lokalisation: Zwischen Putamen und Inselrinde
Verschaltung: Reziprok mit vielen anderen Kortexarealen verbunden
Funktion: Nicht abschließend geklärt
Funktionelle Anatomie
Basalganglienschleife
Basalganglien über komplexe Regelschelifen miteinander verbunden
Hauptfluss von Bewegungsinformationen
mehrere modulierende Nebenschleifen
—> rückkoppelnde Informationsverarbeitung
genaue Feinabstimmung Bewegungen
Basalganglienschleife Stratium
Haupteingang Basalganglien
zwei Verschaltungswege
direkt: hemmt mediales Pallidumsegment —> Motorik fördernd
indirekt: hemmt laterales Pallidumsegment —> Motorik hemmend
Basalganglienschleife Pallidum
mediales Pallidumsegment: Hauptausgang Basalganglien
hemmt Thalamus (und damit Aktivierung Motorkortex) —> Motorik hemmend
laterales Pallidumsegment: Teil Nebenschleife
hemmt Ncl. subthalamicus —> Motorik fördernd
Basalganglienschleife Substantia nigra
Pars compacta: Einfluss aus Stratium —> Motorik fördernd
Pars reticularis: Haupstausgangsstation Basalganglien
hemmt Thalamus —> Motorik hemmend
Basalganglienschleife Ncl. subthalamicus
Tiel Nebenschleife
erregt mediales Pallidumsegment und Substantia nigra pars reticularis
Basalganglienschleife Thalamuskerne
ventrale Kerngruppe
erregen motorisuche Kortexareale
Basalganglienschleife Abbildung
Wichtig funktionelle vs. strukturelle Anatomie
nicht Deckungsgleich!
bsp: Stratium
funktionell: motorik hemmend und motorik fördernd
anatomisch: NICHT einem der Anteile Stratium zuzuordnen (beides von Ncl. caudatus und Putamen vermittelt)
Informationsfluss - Hauptfluss
Bewegungsantrieb (entsteht im Assoziationskortex)
→ Striatum
→ Pallidum
→ Thalamus (Ncll. ventrales thalami)
→ Motorische Kortexareale
Informationsfluss - Nebenfluss 1
→ Substantia nigra (Pars compacta)
Informationsfluss - Nebenfluss 2
→ Laterales Pallidumsegment
→ Ncl. subthalamicus
→ Mediales Pallidumsegment
Hemiballismus
einseitige Schädigung Ncl. subthalamicus
Symptome: blitzartige und unwillkürliche Schleuderbewegungen der Gliedmaßen
Morbus Parkinson
Degeneration dopaminerge Neurone Substantia Nigra
Symptome:
Rigor (erhöhter Muskletonus)
Tremor (Zittern)
Akinese (Bewegungsarmut)
Hypomimie (Reduktion Mimik)
Zuletzt geändertvor 9 Stunden