Was ist ein Stakeholder?
Stakeholder sind alle Personen, die ein berechtigtes Interesse an einem Vorhaben haben (z. B. Geschäftsführung, Investoren, Mitarbeiter, Umwelt).
Je nach Macht und Interesse muss jeder
Stakeholder unterschiedlich integriert werden.
Welche sind die Best Practices um Umgang mit Stakeholdern?
Regelmäßige Statusbesprechungen: Stakeholder über den aktuellen Stand auf dem Laufenden halten
Aus Projektbetroffenen durch Motivation Projektbeteiligte machen:
Aufmerksamkeit: Anliegen von Stakeholdern müssen stets ernst genommen werden
Positiv eingestellte Stakeholder halten, negativ eingestellte Stakeholder überzeugen:
Festlegen von Aufgaben, Verantwortungsbereichen und Weisungsbefugnissen zur Vermeidung von Missverständnissen:
Nennen Sie die Ziele im Stakeholder-Management.
Die Ziele im Stakeholder Management sind neben der Erkennung aller relevanten Stakeholder auch die Herstellung und Aufrechterhaltung ihrer Kooperationsbereitschaft.
Beschreiben Sie den Aufbau und den Einsatz einer Stakeholder-Matrix.
Die Stakeholder-Matrix ist eine 2x2-Matrix auf einem Koordinatensystem mit der X-Achse „Interesse“ und Y-Achse „Macht“.
Mithilfe dieser Matrix werden Stakeholder in Gruppen kategorisiert, aus denen sich dei Art und Intensivität ihrer Einbeziehung ableiten lässt.
Die Projektleitung identifiziert zunächst alle relevanten Stakeholder und analysiert deren Interessen, Macht und Einfluss auf das Projekt im Detail.
Ein Risiko ist eine Gefaht für den Projekterfolg
Benne 5 Risiken welche den Projektstatus verschlechtern
Ressourcen
Termine
Kosten
Technik
Qualität
Was ist die Risikoliste?
Welche weiteren Informationen werden dort verarbeitet?
Eine Risikoliste dient zu Verwaltung bekannter Risiken
ID und Bezeichnung des Risikos
Auswirkungen bei Eintritt
Quelle: Wer hat das Risiko identifiziert?
Anmerkungen und Kommentare zu dem Risiko
Gegenmaßnahmen zu Vermeidunbg oder Verminderung der Auftrittswahrscheinlichkeit und der Schadenhöhe
Reicht eine einmalige erstellung der Risikoliste?
Nein da im Laufe eines Projekts sich mögliche Risiken ändern können.
Daher wird diese im verlaufe des Projekts kontinuierlich angepasst
Je nach Art des Risikos müssen entsprechende Gegenmaßnahmen geplant werden, damit die Risikowahrscheinlichkeit bzw. die Schadenshöhe begrenzt werden. Typische Risikostrategien sind dabei?
Möglichkeiten des Umgangs mit Risiken
Vermeidung: Anforderung streichen
Vermindern: Ziele abschwächen
Übertragen: Vereinbarungen mit Auftraggeber
Akzeptieren: Wenn unwahrscheinlich
Was ist eine Risiko-Wert-Matrix und wozu wird sie genutzt?
Sie unterstützt die Projektleitung bei der Planung von Arbeitspaketen
Wenn möglichst schnell potenziell schädliche Risiken analysiert werden sollen.
Sie hilft welche Anforderung in welcher Reihenfolge umgesetzt werden soll.
Benenne 7 Veranstaltungen welche im Verlauf eines Projekts durchgeführt werden.
Kick-Off
Daily
Jour fice (fester Tag)
Workshop
Ergebnisvorstellung
Retrospektive
Postmortem
Wozu dient ein Kick-Off
Erstes offizielles Meeting mit allen wichtigen Stakeholdern
Wozu dient ein Daily?
Kurze Besprechung welche täglich stattfindet
findet immer zur gleichen Zeit am gleichen Ort statt
Wozu dient ein Jour fixe?
Regelmäßiges Zusammentreffen bestimmter Stakeholder
Dauert länger als ein Daily
Wozu dient ein Workshop?
Es werden gemeinsam Ergebnisse erarbeitet
Kooperativer Aspekt steht im Vordergrund
Welchen Zweck hat die ERgebisvorstellung?
Vorstellung erreichter Zwischen und Endergebnisse
sorgt für Transparenz des aktuellen Fortschritts
Beschreibe die Retrospektive
Dient der Reflexion und Verbesserung der Arbeitsprozesse
Zusammentreffen nach Abschluss des Projekts
Was ist das Postmortem und wozu dient es?
Wird in der Abschlussphase eines Projekts durchgeführt
Dient der #verbesserung der Prozessqualität zukünftiger Projekte
Wozu dient das Vision keeping?
Die Projektleitung muss den Steakholdern und Teammitgliedern regelmäßig den Zweck und die Ziele des Vorhabens darstellen
Da sonst die Gefahr besteht das eigentliche Ziel aus den Augen zu verlieren
Was ist eine der Ersten Aufgaben im Projekt?
Die Formulierung der Projektziele, der Projektvision (Was soll mit dem Projekt verändert/verbessert werden?) ist eine der ersten Aufgaben in einem Projekt.
Formuliere drei Punkte welche bei der Formulierung der Projektvision berücksichtigt werden.
Was das Ziel bzw. der Zweck des Projekts ist, d. h. was mit dem Projekt erreicht werden soll.
Welche Motivation es für das Projekt gibt, d. h. aus welchen Gründen es dieses Projekt gibt.
Festlegung der wichtigsten Rahmenbedingungen sowohl für das Projektergebnis als auch für die Projektdurchführung.
Was ist ein Statusbericht?
Ein Statusbericht ist in der Regel ein regelmäßig, beispielsweise wöchentlich, erstellter Bericht, 4
der eine Zusammenfassung der aktuellen Situation des Gesamtprojekts enthält
Er enthält verdichtete wichtige Kennzahlen zu Kosten, Qualität, Zeit und Kundenerwartung in Form einer Projektampel
Wozu dient der Systemkontext?
Veranschaulichung der Kompexität
Darstellung von Benutzergruppen, den venötigten Umsystemen und den Hauptfunktionen
Zuletzt geändertvor 7 Stunden