Die unterschiedliche Arten der Fragestellungen der neuropsychologischen Begutachtung erklären und typische Szenarien nennen.
Finalitätsbezogene Gutachten: Beurteilen die Auswirkungen einer Erkrankung
Beispiele: Erwerbsminderung -> gesetzliche Rentenversicherung, Berufsunfähigkeit, Testierfähigkeit, Fahreignung.
Kausalitätsbezogene Gutachten: Prüfen des kausalen Zusammenhangs zwischen Ereignis und Erkrankung
Beispiele: Unfallfolgen in der gesetzlichen Unfallversicherung, Haftpflichtfragen.
Praktische Erfahrung mit dem Einsatz neuropsychologischer Tests zur Untersuchung der wichtigsten Funktionsbereiche gesammelt.
Durchführung einzelner neuropsychologischer Tests, z. B.
d2 für Aufmerksamkeitsleistung
Wechsler Memory Scale WMS-IVRückwärts & Zahlenspanne für Gedächtnis
Behavioural Assessment of the Dysexecutive Syndrome BADS für exekutive Funktionen
Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung TAP Alertness & Go/NoGo
Trail Marking Test TMT A & B
Die Teilfunktionen der wichtigsten neuropsychologischen Funktionsbereiche benennen und Testverfahren nennen, die diese untersuchen.
Die drei wichtigsten neuropsychologischen Funktionsbereiche sind:
Aufmerksamkeit(z. B. Intensität, räumliche Aufmerksamkeit, Selektivität)
Intensität, Subtest vom TAP (Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung)
räumliche Aufmerksamkeit, TAP-Subtests
Selektivität, d2, TAP-Subtests, Dual-Task-Aufgaben
Gedächtnis (z. B. Kurzzeitgedächtnis, Langzeitgedächtnis, deklaratives und nicht-deklaratives Gedächtnis)
Tests: Wechsler Memory Scale (WMS-IV), Rey Complex Figure Test (CFT)
Exekutive Funktionen (zielorientiertes und situationsangepasstes Handeln z. B. Planung, Problemlösung, kognitive Flexibilität)
Tests: Behavioural Assessment of the Dysexecutive Syndrome (BADS)
Warum wird in der neuropsychologischen Begutachtung eine „breite“ Testung vorgenommen?
Grund: Viele kognitive Funktionsbereiche sind miteinander verknüpft.
Ziel: Umfassendere Diagnostik ermöglicht genauere Einschätzung von Beeinträchtigungen.
Problem: Subjektive Beeinträchtigungen können verschiedene Ursachen haben (z. B. Abgrenzung von Aphasie vs. Sprechapraxie).
Die wichtigsten Herausforderungen/ Probleme der neuropsychologischen Begutachtung benennen und erklären.
Testleitereffekte: Unbewusste Verzerrung durch den Untersucher → Lösung: Standardisierte Instruktionen.
Unbekanntes prämorbides Leistungsniveau: Vor der Erkrankung war die Leistung nicht bekannt → Lösung: Normwerte, biografische Anamnese.
Normierungsprobleme: Unterschiede in Testnormen → Lösung: mehrere Tests zur Absicherung.
Messwiederholung & fehlende Parallelversionen: Wiederholte Tests verbessern Ergebnisse, ohne echten Fortschritt → Lösung: Parallelversionen eines Tests verwenden.
Verzögerte Begutachtung: Zu späte Tests führen zu weniger spezifischen Ergebnissen → Lösung: frühzeitige Diagnostik.
Die drei Funktionsbereiche neuropsychologischer Testung
Aufmerksamkeit
Gedächtnis
Exekutive Funktionen
Zuletzt geändertvor 3 Monaten