Buffl

Prüfungsfragen

PM
von Pia M.

Das Modell erklärt, wie kurzfristige Erfahrungen langfristig die Persönlichkeit formen, indem sich wiederholte Reaktionen und Bewertungen festigen.

Kurzfristige TESSERA-Sequenzen (unten)

Das Modell beschreibt eine sich wiederholende Abfolge psychologischer Prozesse:

  • Trigger (auslösende Situation): Ein Ereignis oder Reiz aus der Umwelt.

  • Expectancy (Erwartung): Individuelle Bewertung und Interpretation der Situation.

  • State/State expression (Zustandserleben): Emotionale, kognitive oder behaviorale Reaktion.

  • Evaluation Bewertung und Interpretation des eigenen Erleben und behalten

  • Reinforcement verstärkung oder Abschwächung der Reaktion

  • Adjustment Anpassung und langfristig Veränderung

🔄 Diese Sequenzen wiederholen sich immer wieder (siehe „+“ in der Grafik).

Moderatoren:

  • Emotionale Valenz (positiv/negativ).

  • Externe vs. interne Kontrolle.

  • Bewusst/deliberat vs. automatisch.

Einfluss von Umwelt & Individuum (Mitte)

Persönlichkeit entwickelt sich durch Situation Selection (welche Situationen gewählt werden) und State Elicitation (welche Zustände ausgelöst werden).

  • Umweltfaktoren: Kultureller Kontext, soziale Umgebung.

  • Individuelle Faktoren: Dispositionen, Ziele, Fähigkeiten, physische & mentale Gesundheit.

Langfristige Persönlichkeitsentwicklung (oben)

TESSERA-Sequenzen summieren sich über die Zeit zu stabilen Veränderungen:

  • Explizite Veränderung:

    • Reflektive Prozesse wie Selbstreflexion, Lebensgeschichte, Akkommodation.

    • Implizite Veränderung:

      • Assoziative Prozesse wie implizites Lernen, Gewohnheitsbildung, Verstärkung.

Author

Pia M.

Informationen

Zuletzt geändert