Buffl

Gastrointestinale Erkrankungen

SR
von Sabina R.

Wie sollte die Beratungsstrategie bei RDS gestaltet werden?

  • Ernährungstherapie in strukturierten Schritten, da individuelle Symptomatik

    • vorab ärztliche Diagnostik, Anamnese, ES-Protokoll und Ausschluss anderer Ursachen

  • Ziel: Optimierung der Versorgung und Linderung der Symptome

  • Zunächst allgemeine Maßnahmen:

    • verhschiedene Lebensstilfaktoren optimieren (Schlaf, Stress)

    • MAhlzeitenfrequenz und regelmäßige Essstruktur

    • Ernährungsverhalten korrigieren (angepasste, gemüsebetonte Vollkost), MAngelsituation vermeiden (ggf. Softwaregestütze Ernährungsanalyse)

    • Menge + Qualität der Getränke

    • Esssituation verbessern (ruhige, angenehme Atmosphäre, kein Snacken, keine Eile)

    • schonende Garverfahren wie Dämpfen, Dünsten

    • kleine Portionen

  • nächster Schritt ist dass detaillierte LM-Auswahl anhand des ES-Protokolls

    • Welche LM stehen in Verdacht (ca. 14 Tage meiden bis Beschwerden zurück gehen)

    • Welche Umstände sind damit verbunden

    • Zusammenhang zwischen Stress, Medis…?

    • Hinweise auf bestimmte Zubereitungsform

    • Führt Elimination zu Beschwerderückgang?

    • Lassen sich Beschwerden durch Provokation reproduzieren?

    —> Bei Bewertung immer auf ganzen Kontext achten (z.B. wird Kohl sonst gut vertragen, aber durch belastende Faktoren an dem Tag dann nicht mehr)

  • Verträglichkeit bestimmte LM zu testen, in Menge und Kombinationen variieren (nicht isoliert, in Mahlzeit)

  • Entspannungstherapie vorschlagen (Yoga etc.)

  • Beratung hat meist schon therapeutischen Effekt

  • Bei Schmerz und Blähung hilft kurzfristig Pfefferminzöl in Kapseln


Author

Sabina R.

Informationen

Zuletzt geändert