Buffl

7. Personalbeurteilung

SK
von Sabrina K.

Häufig verwendete Formulierungen und deren Bedeutungen (Geheimcodes)


Formulierung

Bedeutung

Er hat alle Arbeiten ordnungsgemäß erledigt.

Er ist ein Bürokrat ohne Eigeninitiative.

Er erledigte alle Arbeiten mit großem Fleiß und Interesse.

Er war zwar eifrig, aber nicht besonders tüchtig.

Wegen seiner Pünktlichkeit war er stets ein gutes Vorbild.

Seine Leistung war unterdurchschnittlich; er war in jeder Hinsicht unbrauchbar.

Er ist ein zuverlässiger/gewissenhafter Mitarbeiter.

Er ist zur Stelle, wenn man ihn braucht, aber er ist nicht immer brauchbar.

Er hat sich im Rahmen seiner Fähigkeiten eingesetzt.

Er hat getan, was er konnte, aber das war nicht viel.

Er war immer mit Interesse bei der Sache.

Er hat sich angestrengt, aber nichts geleistet.

Er zeigte für seine Arbeit Verständnis.

Er war faul und hat nichts geleistet.

Er verfügt über Fachwissen und zeigt ein gesundes Selbstvertrauen.

Geringes Fachwissen, das mit "großer Klappe" übertüncht werden soll.

Er hat sich bemüht, seinen Aufgaben gerecht zu werden.

Guter Wille, mehr aber nicht. Ungenügende Leistung.

Er erledigte die ihm übertragenen Aufgaben mit Fleiß und war stets willens, sie termingerecht zu beenden.

Absolut unzureichende Leistung

Mit seinen Vorgesetzten ist er gut zurechtgekommen.

Er ist ein Mitläufer und Jasager, der sich gut anpasst.

Er war tüchtig und wusste sich gut zu verkaufen.

Er ist ein unangenehmer Mitarbeiter.

Wir lernten ihn als umgänglichen Kollegen kennen.

Er ging vielen Mitarbeitern auf die Nerven; er war schlecht gelitten.

Er galt im Kollegenkreis als toleranter Mitarbeiter.

Den Vorgesetzten gegenüber war sein Verhalten mangelhaft.

Durch seine Geselligkeit trug er zur Verbesserung des Betriebsklimas bei.

Er neigt zu übertriebenem Alkoholgenuss.

Er/sie bewies für die Belange der Kolleginnen/Kollegen stets Einfühlungsvermögen.

Er/sie sucht sexuelle Kontakte bei Betriebsan-ehörigen.

Wir haben ihn als einsatzwilligen und sehr beweglichen Mitarbeiter kennengelernt, der stets bemüht war, die ihm übertragenen Aufgaben zur vollsten Zufriedenheit in seinem und im Interesse der Firma zu lösen.

Umschreibung dafür, dass der Mitarbeiter sehr geschickt den Arbeitgeber bestohlen hat.

Wir bestätigen gerne, dass Herr XY mit Fleiß, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit an seine Aufgaben herangegangen ist.

Aber leider ohne jegliche fachliche Qualifikation.

Wir schätzten ihn als einen eifrigen Mitarbeiter, der die ihm gemäßen Aufgaben schnell und sicher bewältigte.

"Ihm gemäß" waren jedoch nur die anspruchslosen Aufgaben.


Musterprüfungsaufgabe

Interpretiere das nachfolgende Arbeitszeugnis und achte dabei auf Geheimcodes (4 Punkte)



Einleitungssatz

"Frau Marianne Zank, geboren am 04.09.1985 in Darmstadt, war in der Zeit vom 01.01.2009 bis zum 31.03.2015 in unserem Unternehmen als Verkäuferin tätig."

Neutral und korrekt → Es fehlen keine relevanten Angaben. Eine genauere Beschreibung der Tätigkeiten wäre jedoch wünschenswert.

"Sie war zunächst in der Abteilung für Damenoberbekleidung tätig und wechselte dann in unsere Spielwarenabteilung."

Neutral, aber wenig aussagekräftig → Es wird nur beschrieben, in welchen Bereichen sie tätig war, jedoch nicht, welche konkreten Aufgaben oder Erfolge sie dort hatte.


Leistungsbeurteilung

"Wir waren während der gesamten Beschäftigungszeit mit ihren Leistungen voll und ganz zufrieden, ihr Verkaufsumsatz lag deutlich über dem Durchschnitt und sie fand sich auch in neuen Situationen sicher zurecht."

Sehr gute Bewertung → „voll und ganz zufrieden“

Positiv: Verkaufsumsatz über dem Durchschnitt → hebt eine besondere Stärke hervor.

„fand sich auch in neuen Situationen sicher zurecht“ → bedeutet Anpassungsfähigkeit, was positiv ist.


Soziale Kompetenz und Verhalten

"Die Zusammenarbeit mit Vorgesetzten und Mitarbeitern verlief meist reibungslos; wir lernten Frau Zank als umgängliche Kollegin kennen, die gleichermaßen tüchtig war und sich gut zu verkaufen wusste. Ihr Verhalten den Kunden gegenüber war vorbildlich."

Kritischer Punkt: „meist reibungslos“ → Das Wort „meist“ deutet darauf hin, dass es gelegentlich Probleme in der Zusammenarbeit gab.

Kritischer Punkt: “umgängliche Kollegin” -> Sie ging vielen Mitarbeitern auf die Nerven; war schlecht gelitten.

Positiv: „Verhalten den Kunden gegenüber war vorbildlich“ → Das ist eine sehr gute Bewertung im Kundenkontakt.


Beendigungsformel

"Frau Zank scheidet auf eigenen Wunsch aus unserem Unternehmen aus. Wir wünschen ihr für ihre berufliche Zukunft alles Gute und viel Glück."

Problem: Abschiedsformulierung ohne Dank und Bedauern → In der Zeugnissprache sind drei Elemente üblich:

  1. Dank für die Zusammenarbeit

  2. Bedauern über das Ausscheiden

  3. Zukunftswünsche

Hier fehlt der Dank und das Bedauern, was darauf hinweisen könnte, dass das Unternehmen den Weggang nicht als Verlust betrachtet -> „viel Glück“ statt „weiterhin viel Erfolg“

Author

Sabrina K.

Informationen

Zuletzt geändert