Greifer - Schlussarten
Kraftschluss
Formschluss
Stoffschluss
Greifer - Kraftarten
Reibung
Unterdruck
Magnetkräfte
Molekular
Greifer - Greifprinzipien
Mechanisch
Fluidisch
Elektromagnetisch
Elektrostatisch
Greifer - Greiforte
Innengriff
Außengriff
Kombinationsgriff
Greifer - Anzahl Greiforgane
1 - 3
Welche zusätzlichen Faktoren können die benötigte Haltekraft beeinflussen? (5)
Verunreinigungen
Form - oder Kraftschluss
Füge- und Montagekräfte
Bahnbewegungen —> Trägheitskräfte aus Fliehkräften, Beschleunigungen
Momente infolge von Hebelarmen
Wie ist der Ordnungszustand (OZ) definiert?
Ordnungszustand = Orientierungsgrad / Positionierungsgrad
Nennen Sie die drei Ordnungszustände
OZ = 0/0, völlig ungeordnet, z.B. Bunker
0/0 < OZ < 3/3, teilgeordnet, z.B. Stapelmagazin
OZ = 3/3, völlig geordnet z.B. Magazin
Nennen Sie die Operationen für „Menge verändern“ (7)
Teilen
Vereinigen
Abteilen
Zuteilen
Verzweigen
Zusammenführen
Sortieren
Nennen Sie die Operationen für „Bewegen“ (9)
Drehen
Schwenken
Verschieben
Orientieren
Positionieren
Ordnen
Führen
Weitergeben
Fördern
Nennen Sie die Operationen für „Sichern“ (4)
Halten
Lösen
Spannen
Entspannen
Aus welchen Vorgängen besteht das Greifen
Greifen = Aufnahme + Handhabung + Ablegen
Nennen Sie Anforderungen an Greifersysteme
Masse
Sicherheit
Genauigkeit
Beschädigungsfreiheit
Reaktionszeit
Flexibilität
Zuletzt geändertvor 8 Stunden