Wie ist das Führungssystem aufgebaut?
Welche Führungsgrundsätze kennen Sie?
Welche Führungsstufen gemäß FwDV 100 kennen Sie?
Welches Führungspersonal umfasst die jeweilige Führungsstufe?
Welche “S” Funktionen sind in einme Feuerwehrstaab zu finden?
Welche S-Funktionen können auch von einer rückwärtigen Führungseinrichtung (LST) übernommen werden?
S1 - Personal/Innerer Dienst
S2 - Lage
S3 - Einsatz
S4 - Versorgung
S5 - Presse und Medienarbeit
S6 - Informations- und Kommunikationswesen
S1-S4 sind in einem Führungsstaab immer erforderlich. S% und S6 sind optional.
Die S-Funktionen 1,4 & 6 können auch durch z.B. die Leitstelle übernommen werden.
Welche Sachgebietsaufgaben können wie zusammengefasst werden?
Was sind die Aufgaben der Stabsfunktion 1?
Was sind die Aufgaben der Stabsfunktion 2?
Was sind die Aufgaben der Stabsfunktion 3?
Was sind die Aufgaben der Stabsfunktion S4?
Was sind die Aufgaben der Stabsfunktion S5?
Was sind die Aufgaben der Stabsfunktion S6?
Was sind Vorteile einer stationären Einsatzleitung vor Ort?
Wie sieht die Führungsorganisation bei Großschadenslagen aus?
Wie viele Einsatzabschnitte sollten in der Regel Maximal gebildet werden?
Skizzieren Sie beispelhaft den Aufbau einer TEL!
Wie sieht die Führungsorganisation im Katastrophenfall gemäß HBKG aus?
EL oder S3 führen durch die Lagebesprechung. Wie sollte diese strukturiert werden?
Wie werden die Blätter des 4-Fach Vordrucks verteilt?
Was muss ein Befehl für einen längeren Einsatz beinhalten?
Welche Inhalte sollten in eine Lagekarte eingezeichnet werden?
Welche Führungsmittel kennen Sie?
Zuletzt geändertvor 2 Monaten