Buffl

2. Systemauswahl

LR
von Leon R.

Ausschreibung

UfAB V, Version 2.0

Kapitel 3

Erläuterung der Einzelschritte im Beschaffungsablauf

  1. Bewertung der Angebote

4 Wertungsstufen


  1. Formale Prüfung

  • formal nicht korrekte Angebote werden von weiteren Bewertung ausgeschlossen

    • Prüfen auf Vorhandensein aller wesentlichen Preisangaben, Unterschriften, …

      –> korrekte und vollständige Angaben?


  1. Eignungsprüfung

  • ist der Anbieter in der Lage, unser Vorhaben umzusetzen?

    • –> ausreichend MA, Projektsprache Deutsch, …

  • wird bei allen Verfahrensarten, die mit einem Teilnahmewettbewerb eingeleitet werden, bereits im Teilnahmewettbewerb durchgeführt und ist danach abgeschlossen

    • national bei:

      • beschränkter Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb

      • freihändiger Vergabe

    • Eu-weit bei:

      • nicht offenem Verfahren

      • Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

      • wettbewerblicher Dialog


  1. Prüfung der Angemessenheit der Preise

  • etwaige Aufklärungen zur Preisbildung mit dem Bieter müssen mind. in Textform erfolgen

  • wenn Überprüfung ergibt, dass ein Missverhältnis zwischen Preis und Leistung anzunehmen ist, ist das betreffende Angebot von der weiteren Wertung auszuschließen

    –> sowohl zu niedrige als auch zu hohe Preise


  1. Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes

  • Angebote werden hinsichtlich der Leistung und des Preises anhand der vorab erstellten Bewertungsmatrix bewertet


    1. zunächst werden die angebotenen Leistungen der Bieter gegenüber den Anforderungen der Vergabeunterlagen geprüft

    2. anschließend werden sie unter Zuhilfe des vorab erstellten und hinterlegten Bewertungsschemas beurteilt

      • Angebote werden nach der von der UfAB empfohlenen Methode je Kriterium geprüft und bepunktet

      • vergebene Punkte werden mit den festgelegten Gewichtungspunkten multipliziert –> Ergebnisse werden addiert –> ergeben je Angebot entsprechende Leistungspunkte

    3. nach Feststellung der Leistungsbewertung (Ermittlung der Leistungspunkte) wird das Leistungs-Preis-Verhältnis ermittelt

      • liefert den entscheidenden Anhaltspunkt zur Bestimmung des wirtschaftlichsten Angebots

        (Bewertungsformel als Hilfe)

  • gemäß § 18 Abs. 1 bzw. § 21 EG Abs. 1 VOL/A:

    Zuschlag ist unter Berücksichtigung aller Umstände auf das wirtschaftlichste Angebot zu erteilen

    • niedrigster Angebotspreis allein ist nicht entscheidend

Hintergrund:

  • Gefahr: oft korreliert niedrigster Preis mit schlechtester Leistung

  • deshalb: Bewertungspunkte nach Leistungen, die man mit Preis ins Verhältnis setzt

  • Ergebnis: man bekommt nicht unbedingt Bieter mit niedrigstem Preis oder bester Leistung

    –> man wählt Preis-Leistungs-Besten


Systemausschreibung

Angebotsbewertung

Vorgehen

  1. Anwendung von Ausschlusskriterien

  • Anwnedung formaler und inhaltlicher Kriterien

  • Anwendung technischer und fachlicher Kriterien

    • spezifische Hardwareplattform

    • vorgegebene Datenbankplattform

    • Integration und Kopplung mit anderen Verfahren

    • Übernahme der Geobasisdaten

    • Benutzerführung und Handbücher in deutscher Sprache

    • Unterstützung von Standards

  • Anwnedung wirtschaftlicher Kriterien

    • Kosten über-/untersteigen die übrigen Angebote weit


  1. Referenzanwenderbefragung

  • anhand der Referenzliste bereits vorhandener Systeminstallationen können gezielt Kontakte zu Anwendern aufgebaut werden

    • Termintreue des Anbieters

    • Zuverlässigkeit der Hard- und Softwarekomponenten

    • Dauer der Einarbeitungsphase

    • Änderungshäufigkeit der Software

    • Qualität der Anwenderunterstützung (Support)


  1. Detailbewertung

  • Befragung und Vorführung sind nützlich für Informationen über

    • Leistungsmerkmale des Systems

    • Erfahrung bezüglich des Supports durch den Anbieter

  • Anwenderaussagen alleine sind keine Gewähr für eine verlässliche, auf die spezifischen Bedürfnisse zugeschnittene Aussage

    • dafür eignet sich eine detaillierte Bewertung auf Grundlage von objektiven Bewertungskriterien und Gewichten

  • für die Durchführung einer Detailbewertung sind mehrere Möglichkeiten denkbar:

    • Große Runde“

      –> innerhalb der Projektgruppe

    • „Einzelgruppen mit Berater“

      –> Aufteilung in fachliche Kleingruppe

    • „getrennte Bewertung und Abstimmung“

      –> jeweils komplette Bewertung und anschließender Vergleich und Diskussion

    • „getrennte Bewertung“

      –> komplette Bewertung verschiedener Teilgruppen und als Ergebnis verschiedene Favoriten

    • „Bewertung durch Berater, Ergebnispräsentation“

      –> wichtig ist, dass das Ergebnis von allen mitgetragen wird


  1. Ergebnisprüfung

  • Überprüfung auf Vollständigkeit, Richtigkeit und korrekte Anwendung des Verfahrens und der Auswertung

  • Sensitivitätsanalyse, um festzustellen, welche Auswirkung eine Änderung der Gewichte auf das Ergebnis hat (vgl. Schwankungsbreite in der UfAB V)


  1. Berücksichtigung der Kosten

  • Gewicht der Kosten für die Entscheidungsfindung ist unternehmensspezifisch festzulegen

    (sofern keine Vorgaben relevant sind)

  • Erfahrung bei GIS-Projekten zeigt, dass die Kosten bei einer erfolgreichen Systemeinführung im nachhinein eine untergeordnete Rolle spielen


Author

Leon R.

Informationen

Zuletzt geändert