LeSS
Large Scale Scrum
2-8 teams
am besten für mittelgroße Organisationen mit flachen Hierarchien
LeSS Huge
Large Scale Scrum Huge
mehr als 8 Teams
Einführung von Area Product Owners
SAFe
Scaled Agile Framework
strukturierter Top-Down-Ansatz
drei Ebenen:
Portfolio
Programm
Team
erfordert Schulung und Zertifizierung
geeignet für traditionelle Unternehmen, die Agilität skalieren wollen
SoS/ Nexus
Scrum of Scrums/ Nexus
erweiterung von Scrum für mehrere Teams (3-9)
jedes Team hat daily scrum
DAD
Disciplined Agile Delivery
mischung aus Scrum, Kanba, SAFe und Lean)
Kanban
kein Sprint basiertes arbeiten, sondern kontinuierlicher Arbeitsfluss
für Teams die sich flexibel an Anforderungen anpassen müssen
Cynefin-Framework
Clear
z.B Fließbandproduktion
sense-categorise-respond
bestehende prozesse, einfache Lösung
Complicated
Autoreparatur
sense-analyse-respond
Expertenwissen und Analyse notwendig
Complex
Produktentwicklung
probe-sense-respond
unvorhersehbar, lernen durch Experimente
Chaotic
Krisenmanagement
act-sense-respond
sofort handeln, dann analysieren
Agile Werte
Individuen & Interaktionen über Prozesse & Werkzeuge
Kollaboration mit dem Kunden über Vertragsverhandlungen
Funktionierende Software über umfassende Dokumentation
Reagieren auf Veränderung über das Befolgen eines festen Plans
Mindset – „Being Agile“
Lernbereitschaft
Kollaboration & Austausch
Kundenfokus & Co-Creation
Selbstorganisation & Eigenverantwortung
Prinzipien & Verhalten
Persönliche & direkte Kommunikation
Veränderungen begrüßen
Reflektieren & Anpassen (Retrospektiven)
Praktiken & Prozesse
Retrospektiven & Iterationen
Planungen & Experimente
User Story Mapping
Backlog-Management
Projekt
gekennzeichnet durch:
zeitliche Befristung
Einmaligkeit
Neuartigkeit
Klassisches vs agiles Projektmanagement
klassisch:
sequenzieller Phasenprozess
feste Anforderungen
wenig Interaktion mit Stakeholdern
Verantwortung bei der Leitung
agil:
iterativer Prozess
variable Anforderungen
konstanter Austausch mit Stakeholdern
selbstorganisierte Team
Phasenmodell
Initialisierung (z.B Analyse der Ist & Soll Situation)
Planung (z.B Ablauf festlegen)
Umsetzung (z.B Controlling/ Monitoring)
Abschluss (z.B Projektauswertung)
Zielformulierungen
Spezifisch
Messbar
Aktuell
Realistisch
Terminiert
Projektstrukturplan Ebenen
Teilprojekt
Hauptarbeitspaket
Arbeitspaket
Soll-Ist-Vergleiche
Leistung
Kosten
Termine/Zeit
Charakteristiken agiler Methoden
iterative
incremental
self- organising
emergent
Zeiten Scrum
Sprint
weniger als ein Monat
Planning
max 8h bei einem 4Wochen Sprint
Daily Scrum
max 15 min
Sprint Review
max 4h bei einem 4 Wochen Sprint
Sprint Retrospektive
max 3h bei einem 4 Wochen Sprint
Drei Fragen daily scrum
Was habe ich seit dem letzten Daily erledigt?
Was werde ich bis zum nächsten Daily erledigen?
Welche Hindernisse stehen mir im Weg?
Zuletzt geändertvor 3 Monaten