Buffl

Psych

TP
von Thanh-Son P.

Brustkrebs: pT2 (Tumor ≤5 cm), N0 (keine Lymphknotenmetastasen), M0 (keine Fernmetastasen)

Therapie bisher:

  • BET (Brusterhaltende Therapie) mit R0-Resektion (Tumor vollständig entfernt)

  • Strahlentherapie: 4,5 Wochen (Hypofraktionierung + Boost)

Was ist der Bestrahlungsgrund?

Was wurde bisher gemacht?

Was wird jetzt gemacht? Wie ist das Vorgehen?

Welche Nebenwirkungen gibt es?

Wie geht es nach der Therapie weiter?



  • übrig gebliebene Tumorzellen erwischen, senkt das Rezidivrisiko von 30% auf 5%

  • Standardfranktionierung (50Gy) = 5-6Wo

    • 28 Sitzungen + 7d sequent. Boost = 35 Sitzungen

  • Hypofraktionierte Strahlentherapie (40Gy) = 3-5Wo

    • gesamte Strahlendosis weniger, aber höheren Einzeldosen aufgeteilt

    • 15-16 Sitzungen + 3d seq. Boost = 18-19 Sitzungen

  • Sequentieller Boost = Aufsättigung im Tumorbett 10-15Gy

  • Nebenwirkungen:

    • Akutreaktionen

      • Müdigkeit, Appetitlosigkeit 

      • Rötung mit/ohne Überwärmung der Haut → „Entzündung“

      • Schwellung der Brust 

      • Entzündung der angrenzenden Lunge → Pneumonitis 

    • Spätreaktionen → selten

      • Vermehrte Pigmentierung 

      • Schrumpfung des Unterhautgewebes 

      • Verhärtung der Mamma 

      • Schädigung des Armplexus (bei LK Rx) / des Herzmuskels (li. Seite) 

      • Induktion eines Zweittumors 

Nach Therapie:

  • ggf. Antihormonell:

    • prämenopausal: ÖstrogenRezeptorModulator Tamoxifen

    • postmenopausal: Aromatasehemmer/Tamoxifen

  • multimodales Team: alle 3Mo Nachkontrolle

  • Reha, Berufswiedereingliederung, Psychoonkologische Betreuung

  • Das sind jetzt sicherlich viele Informatonen und vielleicht ist der Schock der Diagnose bei Ihnen gerade auch noch sehr da.

    • Wie geht es Ihnen denn so im Großen und Ganzen damit momentan?

    • „Normal“: Ängste, Wut, Trauer, Befassen mit Krankheit und Tod, Schlaf- und Konzentrationsstörungen

    • Antriebslosigkeit à Abgrenzung Depression vs. Fa$gue: Niedergeschlagenheit wegen Müdigkeit?

      • Therapie: Kontrollgefühl fördern

      • Psychoonkologische Betreuung, ambulante Psychotherapie, Gruppentherapie, Entspannungstherapie, Musik- und Kunstherapie Selbsthilfegruppen

      • Einbeziehen der sozialen Kontakte

      • Fatigue: Sport, Psychotherapie, ggf. Medikamente (nicht erfolgsversprechend) §

      • Zusatz: Disstress-Thermometer als Screening Allgemeine Belastung 0-10


Author

Thanh-Son P.

Informationen

Zuletzt geändert