Buffl

Luca Klausuraufgaben fest

Aw
von Anna-Elisabeth W.

Marcus fragen

Osmotisches System:

  • Zusammensetzung einer Tablette war gegeben

  • die Funktion der meisten Bestandteile sollte zugeordnet werden

    -> das Prinzip der veränderten WS-Freisetzung sollte erklärt werden

    -> in welchen Kompartimenten sind die push- und pull- Komponenren lokalisiert und warum?


Osmosegetriebene Systeme:

  • Wasser dringt in konstanter Strömung durch semipermeable Membran (z.B. Celluloseacetat) in Formling ein

  • Wasser erreicht ___ ___ Feststoff & löst ihn bis zur Sättigung

  • gelöster WS erzeugt osmotischen Druck

  • Druck konstant, solange noch ungelöste osmotisch aktive Substanz im Kern vorliegt

  • evtl. Zugabe von osmotisch aktiven HS

    • NaCl, Mannitol

  • Überdruck in Tablette -> WS- Lösung strömt aus

  • strömt durch die Öffnung, die sich an der Oberfläche der Tablette befindet

  • Austrittsgeschwindigkeit ist solange konstant, wie der osmotische Druck gleich ist.

  • sinkt die WS-/ HS- Konzentration, sinkt die Freisetzungsgeschwindigkeit.

-> wen die Löslichkeit des WS zwischen 20- 40 % liegt, ist ein ausreichend hoher osmotischer Druck gesichert mit entsprechender Abgaberate.


Push-Pull-System:

  • schwer wasserlösliche WS können damit kontinuierlich freihesetzt werden

  • Kern der Tablette mit Schichten

    -> 1. Schicht: WS-haltige Schicht

    -> 2. Schicht: Schicht mit QUellmittel

  • beide Schichten sind aktiv & durch semipermeable Membran mit Abgabeöffnung (auf WS- Seite) umhüllt

  • durch wassereinstrom bildet sich Lösungs-Suspension

  • Quellschicht übt bei wassereinstrom Druck nach außen aus

  • osmotischer Druck + Druck von Quellschicht ergänzen sich

    -> kontinuierliche Abgabe bei Druckabnahme des osmotischen Drucks

-> Macrogol 3350: Pull-Schicht

-> Macrogol 200 000 & 300 000: Push-Schicht


Author

Anna-Elisabeth W.

Informationen

Zuletzt geändert