Was sind allgemeine Kriterien einerPersönlichkeitstörung nach ICD-10?
aus der bweichung resultierende Verhalten ist in vielen Situationen unflexibel, unangepasst oder unzweckmäßig
Abweichung hat im späten Kindesalter oder der Adoleszenz begonnen, ist lang andauernd (zeitlich stabil)
Ausschluss einer oraganischen Ursache
Wie ist eine Anankastische (zwanghafte) Persönlichkeitsstörung beschrieben?
Person mit übertriebener Gewisshaftigkeit
Gefühle von Zweifel und tendenz zum Perfektionismus
Wie ist eine Ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung beschrieben?
Personen, die durch stetige Unsicherheit, Besorgtheit und Gefühl von Minderwertigkeit gekenntzeichnet sind
häufig Vermeidungsverhalten
Wie wird eine Abhängige (asthenische) Persönlichkeitsstörung beschrieben?
Personen, die eigene Lebensentscheidungen von anderen Personen treffen lassen
erleben sich selbst als inkompetent und hilflos
häufig große Angst verlassen zu werden
Wie ist Cluster B der Persönlichkeitsstörungen nach DSM-5 charakterisiert?
dramatisch
emotional
impulsiv
Welche Persönlichkeitsstörungen gehören zu Cluster B nach DSM-5?
emotional instabile Persönlichkeitsstörungen
Histrionische Persönlichkeitsstörungen
Dissoziale Persönlicheitsstörungen
Narzistische Persönlichkeitsstörungen
Was sind psychosoziale Faktoren, die eine Borderlinestörung begünstigen können?
traumatische Erlebnisse (körperlich, sexuell, verbal, emotional)
problematische Beziehungserfahrungen
Was gehört zu den Symptomaen bei Borderline?
Störung der Affektivität
intensives Erleben von (insb. neg) Emotionen
affektive instabilität
dissoziative Zustände
chron. Gefühl innerer Leere
Störung soz. Interaktion
Störung der Identität
Störungen auf Verhaltensebene
nicht-suizidales Verletzungsverhalten (NSSV)
Spannungsabbau
Impulsivität
Hochrisikoverhalten
Substanzkonsum bzw. -missbrauch
Suizidalität
Welche psychschen Komorbiditäten bei emotional instabilen Persönlichkeitsstörungen?
Substanzmissbrauch bzw. -abhängigkeit
Anorexia nervosa, Bulimia nervosa
Depressionen
Angststörungen
Was gehört zu den diagnotischen Kriterien B der emotional instabilen Persönlichkeitsstörungen nach ICD-10?
unbeständige und launische Stimmung
Was gehört zu den diagnotischen Kriterien C der emotional instabilen Persönlichkeitsstörungen nach ICD-10?
mindst 2 der 5 müssen zutreffen:
Sörungen & Unsicherheit bzgl. Selbstbild, Ziele und “inneren Präferenzen”
Neigung sich auf intensive, jedoch instabile beziehungen einzulassen, oft emotionale Krisen als Folge
übertriebene Bemühungen das Verlassenwerden zu vermeiden
wiederholte Drohungen oder Handlungen mit Selbstbeschädigung
anhaltendes Gefühl von Leere
Welche störungsspezifischen Therapien bei emotional instabilen Persönlichkeitsstörungen?
DBT = Dialektisch-behaviorale Therapie
gezieltes Training von Fertigkeiten (zB Achtamkeit)
Schematherapie nach Young
erkennen und bearbeiten von erlenrten (dysfunktionalen) Schemata
Was ist mit mediakamentöser Therapie bei emotional instabilen Persönlichkeitsstörungen?
keine zugelasse
nur off-label
bei Komorbiditäten, die durch medis behandelbar (schwere depressive Episode)
Welche Störungen ehören zu den tiefgreifenden Enticklunsstörungen?
frühkindlicher Autismus
atypischer Autismus
Rett-Syndrom
Asperger-Syndrom
Welche Störungen gehören zu den Autismus-Spektrum-Störungen?
frükindlicher Autismus
atypiscer Autismus
Welche neurobiologiscen Ursacen gibt es für Autismus-Spektrum-Störungen?
genetische Faktoren
Hirnschädigungen oder Hirnfunktionsstörungen
Allen Autismusformen liegen neurobiologische Ursachen zugrunde!
Was sind allemeine Merkmale von Autismus-Spektrum-Störungen?
Störungen der soz. Interaktion
reduziertes non-verbales Verhalten: wenig gestik, Mimik, eingeschränkter Blickkontakt
Störung der kognitiven Empathie (“Theory of Mind)
Mangel an geteilter Freude
mangelndes Verständnis für Rollenspiele
Probleme bei Herstellung zwischenmenschlicher Beziehungen
Störung der Kommunikation
Sterotypes, repetitives Verhalten
zwanghaftes Verhalten
repetitive, gleichförmige motorische Bewegungen
rutalisiertes Veralten
Angst vor Veränderungen
Welche Therapiemaßnahmen bei Autismus-Spektrum-Störungen?
Verhaltenstherapie
Wie ist die Prävalenz und Geschlechtsverteilung bei frühkindlichem Autismus (Kanner-Syndrom)?
Prävalenz: 1-18/10 000
♂ > ♀ (3:1)
Was sind störungsspezifische Merkmale des Kanner-Syndroms?
Symptombeginn meist ab Geburt, immer vor dem 2.Geburtstag
oft mit Intelligenzminderung (80%)
Sprachentw.-verzögerung oder -störung
in 50% kein Spracherwerb
Es besteht eine große Variabilität in der klinischen Ausprägung von totalem sozialen Rückzug ohne aktive Sprache über Distanzlosigkeit mit floskelhafter Sprache bis hin zu ausgeprägter Intelligenzminderung!
Welche Komorbiditäten bei frühkindlichem Autismus?
Epilepsie
selbstverletzendes Verhalten (Autoaggresivität)
Wutausbrüche und aggressives Verhalten
Schlaf-und Essstörungen
Wie ist die Geschlechtsverteilung bei Asperger-Syndrom?
♂ > ♀ (8:1)
Was sind störungsspezifische Merkmale beim Asperger-Syndrom?
normaler bis hoher I
keine verzögerte kognitive Entw.
keine Sprachentw.verzögerung
Sprache ehr über Altersdurchschnitt, häufig stilistisch anspruchsvolle Sprache
Beeinträchtigung des soz. Sprachverständnisses
Was ist das Rett-Syndrom?
Entw.störung mit progressivem Verlust der Intelligenz und kognitiven Fähigkeiten wie Sprache, Lokomotion und Gebrauchsfähigkeit der Hände
Wie ist die Epidemiologie bei Rett-Syndrom?
fast auschließlich Mädchen
Wie ist die Klinik des Rett-Syndroms?
Beginn: 6-18M
Entw.stillstand innerhalb ersten beiden jahre nach vorher normaler Entw.
Verlust zielgerichteter Handbewegungen
Stereotypien (windend-wringende Drehbeweg. der Hände)
progredienter Verlust der intelligenz und kognitiven Fähigkeiten
Rumpfataxie, Apraxie, choreatische bewegungen
Mikrozephalie
Apnoe, Hyperventilation
epileptische Anfälle
Intelligenzminderung
oft gehunfähig
Wann ist der Erkrankungsbeginn von Tic-Störungen?
zw. 4-6J
Welche Symptome treten bei Tic-Störungen auf?
erheblicher Leidensdruck
Wie ist ein Tic definiert?
unwillkürliche, rasche, wiederholte, unrhythmische Bewegung meist umschriebener muskelgruppen
oder
Lautproduktion, die plötzlich einsetzt ohne erkennbaren Zweck
Wie werden Motorische Tics eingeteilt?
einfach (Stirnrunzeln)
komplex (Klatschen)
besondere Phänomene (selten)
Echopraxie (Imitation von Bewegungen anderer Menschen)
Kopropraxie (Ausführen vulgärer, obszöner Handlungen)
Was sind typische merkmale bei Tic-Störungen?
“premonitory urge” = Vorgefühl vor dem Auftreten der Symptome
Tourette-Syndrom
komplexe multiple motorische und vokale Tics
häufig Aggravation der Symptome während der doleszenz und Persistenz ins Erw.alter
Welche Komorbiditäten treten mit Tic-Störungen auf?
ADHS
Zwangsstörungen
Welche DD bei Tic-Störungen?
Chorea, zB Chorea minor bei rheumatischem Fieber
Myoklonien
Weche Charakteristika bei Spasmus hemifacialis?
streng einseitige, schmerzlose, kurze (oder auch längere), klonische (oder tonische) Kontraktionen
beginnt meist am Auge
kann im Verlauf auf die kompette von N.facialis innervierte Gesichtshälfte übergreifen
Wie ist die Psychotherapie bei Tic-Störungen?
Psychoedukation
Wie ist die medikamentöse Therapie bei Tic-Störungen?
Therapie zielt auf Dopaminantagonismus ab
Antipsychotika - Off-Label
1.Wahl
Aripiprazol
Kinder: Tiaprid
alternativ
Risperidon
Sulpirid (v.a. bei komorbider Zwangsstörung)
Was ist eine Ruminationsstörung?
repetitive, willkürliche Reguration bereits geschluckter nahrung
ohne somatische Ursache
Ersmanifestation idR frühes Kindesalter
Was ist Pica?
wiederholtes Essen ungenießbarer Substanzen, zB Lehm, Papier
häufig bei:
Kindern
Menschen mit Intelligenzminderung
Autismus-Spektrum-Störung
Wie ist die Ätiologie bei Esstörungen?
familiäre Häufung, v.a.Anorexia nervosa
Was sind typische Merkmale der Anorexia nervosa?
Körperschemastörung
Untergewicht
mindst 15% untrhalb des zu erwartenden Gewichts
Erw.: BMI <17kg/m2
Verhaltensweisen die zur Gewichtsabnahme führen
restiktiver Typus: vermeiden (hochkalorischer) Nahrung
bulimischer Typus: aktive maßnahmen zur Gewichtsreduktion
Erbrechen
Sport
Medis
Atypische Verläufe einer Anorexia nervosa, bei denen typische Symptome (bspw. Untergewicht) fehlen, treten zunehmend auf!
Was sind typische merkmale von Bulimia nervosa?
wiederholte Essabfälle
mindst 2x/W über 3 Monate
mit Kontrollverlusterleben
Einsatz kompensatorischer Maßnahmen
passagere Hungerperioden
Medis (L-Thyroxin, Diuretika, Laxanzien, Appetitzügler)
Insulin-Purging
suchtartiges Verlangen zu Essen
Was sind typishe merkmale der Binge-Eating-Störung?
wiederholte Essanfälle (viel)
mindst 1x/W über 3M
Kontrollverlusterleben
erheblicher Leidensdruck, Ekel-und/oder Schuldgefühle
ohne (regelmäßige) kompensatorische Maßnahmen
häufig Übergewicht und Adipositas
Welche psychischen Komorbiditäten bei Esstörungen?
affektive Störungen
bis zu 50%
zB: Depression, Dysthymie
Angststörungen (v.a. soz. Phobie)
Substanzmissbrauch/-abhängigkeit
Persönlichkeitsstörungen
Wann ambulantes Setting bei Anorexia nervosa?
moderates Untergewicht (BMI 16-17 kg/m2)
im Anschluss an stationär
Wann stationäres Setting bei Anorexia nervosa?
rascher/anhalender gewichtsverlust (>20% innerhlab von 6M)
starkes Untergewicht: BMI <15kg/m2 oder <3. BMI-Perzentile
vitale Gefährdung
Welche Therapie 1.Wahl bei Bulimia nervosa? Welche medikamentöse Therapie mgl?
KVT
SSRI: Fluoxetin
Welche Komplikationen können bei wiederholtem Erbrechen und Diuretika- bzw. Laxanzienabusus auftreten?
Elektrolytmangel
Hyponatriämie, Hypokaliämie —> Herzrhythmusstörungen, Nierenschäden
Störung Säure-Base-Haushalt
bei häufigem Erbrechen:
vergrößerte Speicheldrüsen
Zahnschmelzdefektee, Karies
Wunden/Schwielen an Fingerrückseite (“Russell-Zeichen”)
Mundwinkelrhagaden
Hyperamylasämie
Welche Symptome treten beim Starvationsyndrom auf?
Bradykardie
Hypotonie
Hypercholesterinämie
Leukopenie
Sek. Osteoporose
trockene ggf marmorierte Haut
Lanugo-Behaarung
Akrozyanose
T3↓ (“Low-T3-Syndrom”)
LH/FSH ↓
Amenorrhö
Libidoverlust, Potenzstörung
Was geschieht beim Refeeding-Syndrom?
massive Insulinfreisetzung durch rasche Erhöhung der Energiezufuhr bei vorangegeangener Mangelernährung
Elektrolytverschiedbung (v.a. Hypophosphatämie)
erhöhtes Risiko bei vorbestehndem Elektrolymangel: Phophat, kalium, Magnesium
Welche Komplikationen bei Komorbidität von Esstörungen mit D.m. Typ 1?
Wie sind Phobien allgemein definiert?
Angst wird durch klar definierte und im Grunde ungefährliche Situation ausgelöst
variable Symptome können das Ausmaß einer Panikattacke erreichen
häufig im Vorfeld Erwartungsangst —-> Vermeidungsverhalten
deutlicher Leidensdruck
eigene Angstrkt. als unangenehm bewertet
Was sind Merkmale von sozialen Phobien?
Furcht & Vermeidung von Situationen, in denen Person im Zentrum der Aufmerksamkeit steht
Vermeidung von Situationen augfrund der Befürchtung von
kritischer Bewertung
eigener Peinlichkeit
Was sind Merkmale der spezifischen (isolierten) Phobien?
Ängste aind auf spezifische Objekte oder Situationen beschränkt (Ausnahmen: Agoraphobie, soz. Phobie)
häufige spezifische Phobien:
Höhe = Akrophobie
Was sind Merkmale von Panikstörungen (episodisch paroxysmale Angst)?
wiederholte, intensive Angstattacken ohne Vorliegen objektiven Gefahr
ohne spezifischen Auslöser
nicht vorhersehbar
stark ausgeprägte körperliche Symptomatik
Was zählt zu der obligaten Charakteristik einer Panickattacke?
Episode intensiver Angst oder Unbehagen
abrupter Beginn
Symptomsteigerung bis Max in Min
idR 10-30Min lang
mindst 4 Symtome aus gemeinsamen Symptomen der Angststörungen, davon 1 vegetativ
Was sind die Merkmale generalisierter Angststörungen?
anhaltend, frei flottierende Angst
ständige Besorgnis & Anspannung
negative Vorahnungen
Stärke & Art der Symptomatik variabel
Was sind obligate Charakteristika einer generalisierten Angststörung?
vorherrschende Anspannung, Besorgnis, Befürchtung bzgl. alltgl. Ereignisse über mindst. 6M
mindst 4 Symptome aus Gemeinsamen Symptomen der Angststörungen, 1 vegetativ
Welche Einflüsse bei Ätiologie von Angststörungen?
Dysregulation des Angstnetzwerkes
reduzierte Inhibiton der Amygdala
Störung Neurotransmittersystemen (Serotonin, Noradrenalin)
Lernprozesse
Modelllernen
2-Faktor-Modell nach Mowrer
klassiche Konditionierung
operante Konditionierung: neg. Verstärkung —> schnelle Etablierung Fehlverhaltens
Was zählt zu den gemeinsamen vegetativen Symtomen der Angststörungen?
Palpitationen, Herzrasen (EKG: Sinustachykardie)
Schwitzen, Schweißausbrüche
Tremor
Mundtrockenheit
Was zählt zu den gemeinsamen thorakalen Symtomen der Angststörungen?
Atemnot
Beklemmungsgefühl, Erstickungsgefühl
Brustschmerzen
Übelkeit, Missempfindungen
Was zählt zu den gemeinsamen psychischen Symtomen der Angststörungen?
Schwindel, Benommenheit, Unsicherheit
Derealisation, Depersonalisierung
Angst vor Kontrollverlust oder davor “verrückt” zu werden
Angst zu sterben
Was zählt zu speziellien Symptomen generalisierter Angststörungen?
Anspannung
Ruhelosigkeit
Nervosität
Muskelverspannungen
Unspezifisch
Schlafstörungen
Konz.störungen
Welche somatischen DD bei Angststörungen?
Lungenerkrankungen (Asthma…)
kardiovaskuläre Erkrankungen (HRST, KHK,…)
endokrine Störungen (Hypertyreose, Phäochromazytom)
Was ist das Behandlungsziel bei Angststörungen?
Vermeidungsverhalten abbauen
Angstsymptomatik reduzieren
Welche medikamentöse therapie bei Angststörungen?
primär Einsatz von Antidepressiva
höchster Empfehlungsgrad für SSRI und SSNRI
SSRI: Citalopram
bei Panikstörungen/ Agoraphobie
Benzodiazepine nur Akutbehandlung
schwere Angst-und Spannungszustände:
Diazepam, Lorazepam
Da insb. Benzodiazepine in Akutsituationen eine schnelle Symptomverbesserung bewirken, kann es bereits nach kurzer Zeit zu einer Fixierung auf die Substanzen und zu einer Abhängigkeit kommen!
Welche Psychotherapie bei Angststörungen?
Aufklärung über Angsterkrankung (Psychoedukation)
Konfrontataion mit angstbesetzten Situationen oder Stimuli
Habituation der Angst durch wiederholtes Üben
Welche supportiven Behandlungsmaßnahmen bei Angststörungen?
Entspannungsverfahren
Angehörigenberatung
Was sind Symptome von nicht-organischen Insomnien?
Ein-und Durchschlafstörungen
zu frühes morgendliches Erwachen
nicht erholsamer Schlaf
Folgen: Tagesmüdigkeit und/oder Einschlafneigung
Welche Therapie bei Insomnie?
KVT-I (KVT bei Insomnie)
medikamentös:
max 4W (Abhängigkeit):
Benzodiazepin-ähnliche Hypnotika: Zopiclon
ohne Abhängigkeit:
Phytopharmaka: Baldrian, Hopfen
Melatonin
Welche Parasomnieformen kennst du und wodurch gekennzeichnet?
Somnambulismus = Schlafwandeln
keine Rkt beim Aufweckversuch
keine Erinnerung nach Aufwachen
Zeitpunkt: 1. Nachtdrittel
Pavor nocturnus
plötzliches Aufschrecken aus Schlaf mit Panikschrei
keine Rkt bei Aufweckversuch
Zuletzt geändertvor 2 Monaten