Buffl

3. Systemeinführung – 3.1 Installation, Abnahme

LR
von Leon R.

Installation, Abnahme

Vorgehensmodell

V-Modell XT


(xT = extreme Tailoring)

(Aktivitäten – Produkte – Rollen)

V-Modell XT

  • Vorgehensmodell für die Planung und Durchführung von IT-Projekten, va. zur Entwicklung von Softwaresystemen

    • werkzeugunterstützte Projektplanung (Projektassistent)

    • Wer hat wann was in einem Projekt zu tun?

    • Vorgabe von Ergebnissen und Abläufen

    • Dokumentenvorlagen (z. B. Berichte, Projektpläne etc.)

    • integrierte Betrachtung von getrennten Auftraggeber- und Auftragnehmer-Projekten

    • dient als Vertragsgrundlage, Arbeitsanleitung und Kommunikationsbasis


  • Anpassung des generischen V-Modells an die Bedürfnisse eines konkreten Projekts (Tailoring)

    • Tailoring:

      • beschreibt die Projekttypen, Projekttypvarianten und Porjektmerkmale, mittels derer ein für das jeweilige Projekt spezifische Anwendungsprofil erstellt wird

        –> Projekt wird auf konkrete Projektbedingungen zugeschnitten

    • Vorlagen:

      • “Produkte”, die für das Projekt relevant sind (Textbausteine)

    • Planung

      • Erstellung eines Projektplans (“Projektdurchführungssstrategie”) anhand – der durch den Projekttypen vordefinierten – Entscheidungspunkte

        (Export zB. nach MS Project)


  • Ziel

    • Minimierung der Projketrisiken

    • Verbesserung und Gewährleistung der Qualität

    • Eindämmung der Gesamtkosten über den ganzen Projekt- und Systemlebenszyklus

    • Verbesserung der Kommunikation zwischen allen Beteiligten



Projekttyp: Systementwicklungsprojekt (AG)

Projekttypvariante: AG-Projekt mit Auftragnehmer


  • durch Projekttyp bedingte Vorgehensbausteine:

    • V-Modell Kern:

      • Projektmanagement

      • Qualitätssicherung

      • Problem- und Änderungsmanagement

      • Konfigurationsmanagement

    • Systementwicklung:

      • Anforderungsfestlegung

    • Kommunikation AG/AN:

      • Lieferung und Abnahme (AG)

      • Vertragsschlus (AG)

  • durch Projekttyp bedingte Vorgehensbausteine

  • durch Projekttyp bedingte zu entscheidende Projektmerkmale

    • Systemsicherheit (AG)

    • Kaufmännisches Projektmanagement

    • Messung und Analyse

    • Pertigprodukte

  • durch Projekttypvariante bedingte zu entscheidende Projektmerkmale

Vorlagen / Textbausteine




Alle V-Modelle:

  • Projekt genehmigt

  • Projekt definiert

  • Iteration geplant

  • Projekt abgeschlossen


Organisationsspezifisches Vorgehensmodell:

  • Vorgehensmodell analysiert

  • Vorgehensmodell konzipiert

  • Vorgehensmodell realisiert


Auftraggeber-Auftragnehmer-Schnittstelle

  • Projekt ausgeschrieben

  • Angebot abgegeben

  • Projekt beauftragt

  • Projektfortschritt geprüft

  • Lieferung durchgeführt

  • Abnahme erfolgt


Systementwicklung

  • Anforderungen festgelegt

  • System spezifiziert

  • System entworfen

  • Feinentwurf abgeschlossen

  • Systemelemente realisiert

  • System integriert

  • Gesamtprojekt aufgeteilt

  • Gesamtprojektfortschritt geprüft


Author

Leon R.

Informationen

Zuletzt geändert