Buffl

Altklausren Fragen

I
von Ida

Trimodales Modell der Eignungsdiagnostik:

Beschreiben und welche Validität kann zugeordnet werden und warum?

Hier wurde gefragt welchem Ansatz das Multimodale Interview zugrunde liegt

Verfahren der Eignungsdiagnos,k o Konstruktbezogene VerfahrenàKonstruktvalidität

§ Leistungstests, Persönlichkeitstests (z.B. BIP), Tests zur Mo,va,on & zu Interessen (z.B. Explorix)

o Simula8onsbezogeneVerfahrenàInhaltsvalidität § Psychomotorische Aufgaben: Arbeitsproben

  • §  individuelle personenbezogene Aufgaben: Szenarios erstellen,

    Präsenta,onen

  • §  interak,ve situa,onsgebundene Aufgaben: Rollenspiele und

    Gruppendiskussionen

    o Biografiebezogene VerfahrenàKriteriumsvalidität § Betrachtung der Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf, Zeugnisse,

    formale Aspekte des Anschreibens, Konsistenz & Sinnigkeit der Lau`ahn

    àdas Mul,modale Interview soll alle drei Bereiche der Eignungsdiagnos,k abdecken

  • -  Teilstandardisierte Durchführung

  • -  Gesprächsbeginn

  • -  Selbstvorstellung Bewerber

  • -  Standardisierte Fragen zur Berufs- und Organisa,onswahl

  • -  Freier Gesprächsteil: z.B. Bewerbungsunterlagen

  • -  Biografiebezogene Fragen

  • -  Informa,on über Tä,gkeit

  • -  Situa,ve Fragen (z.B. Cri,cal Incident)

  • -  Gesprächsabschluss

    àdirekte Bewertung der einzelnen Fragen, später Orien,erung am Gesamtwert àhohe Konstruktvalidität und miVlere prognos,sche Validität

    Bsp. Biografiebezogene Frage: Wie sind Sie in der Vergangenheit damit umgegangen, wenn ein:e Mitarbeiter:in Sie um Hilfe gebeten hat? Bsp. Situa,onsbezogene Frage: Wie würden Sie damit umgehen, wenn Sie eine Aufgabe bekommen, die Ihre Kompetenzen übersteigt?


Was kennzeichnet eine vollständige TäRgkeit 


 

 


 

Vollständige Tä,gkeiten zeichnen sich dadurch aus, dass alle drei Regula8onsebenen nach Hacker von dem Handelnden durchlaufen werden (sensumotorische/automa,sche

Regula,on; perzep,v-begriffliche/wissensbasierte Regula,on; intellektuelle Regula,on). Zusätzlich sollten die sequen8elle und hierarchische Vollständigkeit erfüllt sein. 

 

Gekennzeichnet ist das vollständige Handeln durch das selbstständige Setzen von Handlungszielen, die eigenständige Handlungsplanung auf Grundlage eines differenzierten Opera8ven Abbildsystems sowie selbstständige Ziel-MiVel Entscheidungen

 

Vollständige Tä,gkeiten zeichnen sich dadurch aus, dass die Arbeitenden bei der Festlegung ihrer Aufgaben in allen Phasen der Zielsetzung und Entscheidung, Auswahl der ArbeitsmiVel und Planung, Durchführung und Kontrolle, einschl. der Zusammenarbeit und Koopera,on ak,v beteiligt sind.

 

Um eine Tä,gkeit vollständig auszuführen, bedarf es der folgenden Grundlagen:

-              Ausreichende Tä,gkeitserfordernisse

-              Mögliche Koopera,onen

-              Zielfindungs- und Entscheidungsmöglichkeiten

-              Kogni,ve Vorbereitung, Organisa,on- und KontrollschriVe (sequen,elle V) 

-              Intellektuelle Anforderungen (hierarchische V)

-              Lern - und Übertragungsmöglichkeiten

 

ZUSATZ: 

Hierarchisch-Sequen8elle Struktur: Innerhalb der zyklischen Struktur des

Handlungsprozesses geht mit jedem Hauptziel auch die Erreichung von kleineren Teilzielen einher. Dabei wird in jedem Teilziel der kompleVe Zyklus durchlaufen, welcher die Zielsetzung, die Orien,erung, die Planentwicklung, die Entscheidung für eine Strategie, sowie die Ausführung und das Feedback enthält. 

 

-              Sequen8elle Vollständigkeit bedeutet, dass der Handelnde selbst alle

HandlungsschriVe durchläuO, d.h. dass er in die Vorbereitung, Organisa,on und Kontrolle der SchriVe involviert ist 

-              hierarchische Vollständigkeit bedeutet, dass der Handelnde die Regula,onsebenen durchläuO und eine mentale Involviertheit hat.  à unterschiedlich hohe Denkanforderungen









Author

Ida

Informationen

Zuletzt geändert