Buffl

7. Misshandlung von Kindern

ND
von Nipu D.

Auswirkungen des sexuellen Missbrauchs

• Vergleich von missbrauchten mit nicht-

missbrauchten, nicht-klinischen Kontrollgruppen:

– Häufiger:

• Ängste

• Depressionen

• Aggressionen und

• Sexualisiertes Verhalten.

• Vergleich von missbrauchten mit nicht-

missbrauchen, aber wegen anderer Problem in

Behandlung:

– Weniger deutliche Unterschiede: Ausnahme: sexualisiertes

Verhalten


• Altersabhängigkeit der Symptome:

– 0-6 Jahre: vor allem Ängste, Alpträume, Regressionen,

internalisierendes und sexualisiertes Verhalten

– 7-12 Jahre: vor allem Ängste, Alpträume, Schulprobleme,

unreifes und hyperaktives und / oder aggressives

Verhalten

– 13-18 Jahre: Depressionen, sozialer Rückzug,

Suizidneigungen, Somatisierungen, Weglaufen,

Promiskuität und Alkohol- oder Drogenmissbrauch

• Geschlechtsunterschiede:

– Kaum untersucht


• Nur 20-30% der Kinder zeigten zum Zeitpunkt der

Untersuchung Symptome, die mit großer

Wahrscheinlichkeit mit dem Missbrauch in

Verbindung stehen

• Ein großer Teil (ca. 20-50%) bleibt symptomfrei .

Mögliche Gründe:

– Mangelnde Sensitivität der Messinstrumente

– Symptome entwickeln sich erst später

– Nicht jeder Missbrauch führt zu andauernden Belastungen


• Vermittelnde Variablen für die Entwicklung einer

andauernden Belastung:

– Die Dauer, Intensität und Bedrohlichkeit des Missbrauchs

– Eine enge Beziehung zwischen Opfer und Täter

– Wenig familiäre Unterstützung bei der Enthüllung des

sexuellen Missbrauchs

– Langwierige Gerichtsverfahren mit mehrfachen,

belastenden Kreuzverhören und

– Die Reviktimisierung durch andere Täter, die in 6 bis 30%

der Fälle vorkommt.


• Familiäre Belastungen

scheinen

ausschlaggebender zu

sein als der sexuelle

Missbrauch

Author

Nipu D.

Informationen

Zuletzt geändert