Was ist ein diskontinuierliches Morphem?
= Morphem, das durch mehr als ein Segment ausgedrückt wird
z.B. ne …. pas
Was ist ein Portemanteaumorphem?
-> mehrere Morpheme sind gleichzeitig realisiert
z.B. du (de + la)
Was ist eine Wurzel, ein Affix und der Stamm?
Wurzel = unzerlegbares Kernstück
Affix = angefügt (z.B. re-ven-ir)
-> Wort kann mit seiner Wurzel identisch sein (z.B. pain, bleu)
Stamm = Teil, der nach der Abtrennung der Endung übrig bleibt (Stamm von déstabiliser ist déstabilis-)
Was ist Suppletion?
= wenn ein Flexionsparadigma aus unterschiedlichen Stämmen besteht (z.B. suis, est, sommes, sois, fut, été)
Welche vier grundlegenden Wortbildungsverfahren gibt es im Französischen?
Komposition (Zusammensetzung -> grand-mère)
Derivation (Ableitung -> Präfixe, Infixe, Suffixe, Zirkumfixe, Parasynthese -> im-possible, épin-eux)
Konversion (Wortartenwechsel -> visite - visiter)
Kürzung (autobus - bus)
Was bedeutet Motiviertheit?
-> Gesamtbedeutung lässt sich aus Bestandteilen erschließen (z.B. auto-école, ouvre-bouteille)
Gegenteil = Demotiviertheit
formale Analysierbarkeit
= Zerlegbarkeit der Wortform in wiederkehrende Bestandteile -> {re-} in refermer
semantische Transparenz
= Erkennbarkeit der Gesamtbedeutung einer Wortform aus der Bedeutung ihrer Bestandteile
Was bedeutet Lexikalisierung?
-> Wortbildung hat im Laufe der Sprachentwicklung ihre Motivation verloren
z.B. pomme de terre (-> funktioniert wie ein einfaches, nicht analysierbares Wort)
Was bedeutet Produktivität?
Ein Wortbildungsmuster ist produktiv, wenn es für neue Bildungen frei zur Verfügung steht
z.B. Präfixe wie re, sur-, anti-
Freies vs. gebundenes Morphem:
kann nicht als eigenständiges Wort auftreten
z.B. ocul- in oculiste
= grammatikalische Morpheme
Grammatisches vs. lexikalisches Morphem:
Substantive, Verben, Adjektive, Adverbien
= lexikalische Morpheme
eigenständiges grammatisches Wort
z.B. amour, pour
= freies Morpheme
= gebundenes Morpheme
Zuletzt geändertvor 2 Monaten