Was ist das Problem im Stabliniensystem?
✅ Hauptproblem: ➡ Stabsstellen haben keine Weisungsbefugnis. ➡ Sie können nur beraten, aber keine Entscheidungen durchsetzen.
✅ Beispiel: ➡ Assistenz der Unternehmensleitung – hilft, darf aber nichts anordnen.
✅ In der Praxis: ➡ Stabsstellen sind oft Dienstleistungsabteilungen für das ganze Unternehmen.
🔹 Merke: Stabsstellen entlasten, aber haben keine Macht!
Wie können Stabsstellen in ein Unternehmen eingebunden sein?
✅ Stabsstellen als zentrale Dienstleistungsabteilungen: ➡ Unterstützen das Unternehmen, aber ohne Weisungsbefugnis. ➡ Beispiele: EDV/Organisation & Controlling. ➡ Helfen, die Unternehmensleitung zu entlasten.
🔹 Merke: Stabsstellen beraten & unterstützen, aber entscheiden nicht!
Was ist das Mehrliniensystem und welches Problem gibt es?
✅ Mehrliniensystem: ➡ Jeder Mitarbeiter bekommt Anweisungen von mehreren Vorgesetzten. ➡ Ursprung: Werkstattfertigung & Projektorganisation.
✅ Problem: ➡ Keine klare Auftragsverteilung – mehrere Meister geben gleichzeitig Anweisungen. ➡ Kann zu Verwirrung & Chaos führen.
🔹 Merke: Mehr Fachwissen, aber oft unklare Zuständigkeiten!
Welche Faktoren beeinflussen die Unternehmensstruktur und wie kann ein Organigramm gegliedert werden?
✅ Faktoren für die Struktur eines Unternehmens:
➡ Größe des Unternehmens
➡ Märkte, Kunden & Produkte
✅ Mögliche Gliederungen in Organigrammen:
➡ Nach Funktion (z. B. Einkauf, Produktion)
➡ Nach Zweck (z. B. Profit vs. Non-Profit)
➡ Nach Phase (z. B. Startup, Wachstum)
➡ Nach Rang (Hierarchieebenen)
➡ Nach Objekten (z. B. Produktgruppen)
Was ist der Unterschied zwischen Gliederung nach Funktion und Gliederung nach Zweck?
✅ Gliederung nach Funktion:
➡ Einteilung nach Tätigkeiten (z. B. Einkauf, Produktion, Verkauf).
➡ Geeignet für stabile Unternehmen mit klaren Abläufen.
✅ Gliederung nach Zweck:
➡ Grundfunktionen werden weiter unterteilt (z. B. Personal, Rechnungswesen).
➡ Bereiche arbeiten eigenständiger und flexibler.
➡ Gut für dynamische & komplexe Unternehmen.
🔹 Merke:
➡ Funktion = klare Spezialisierung
➡ Zweck = mehr Eigenständigkeit & Flexibilität
Was ist das Stabliniensystem mit Gliederung nach dem Zweck?
✅ Stabliniensystem nach Zweck:
➡ Hierarchie mit Stabsstellen, die beraten, aber keine Weisungen geben.
➡ Einteilung nach Bereichen wie Einkauf, Produktion, Verkauf, Personal, Rechnungswesen.
➡ Assistenten entlasten die Unternehmensleitung.
Strukturierte Führung + spezialisierte Beratung = bessere Entscheidungen!
Was ist das Stabliniensystem mit funktionaler Gliederung?
✅ Stabliniensystem nach Funktion:
➡ Unternehmensleitung + Stabsstellen (Assistenten).
➡ Gliederung nach Hauptfunktionen: Einkauf, Produktion, Verkauf.
➡ Stabsstellen beraten, haben aber keine Weisungsbefugnis.
🔹 Merke: Klare Aufgabenverteilung, aber Stabsstellen dürfen nicht entscheiden!
Was bedeutet Gliederung nach Phase?
✅ Gliederung nach Phase: ➡ Unternehmen wird nach ablaufenden Phasen strukturiert.
➡ Beispiel:
1️⃣ Produktentwicklung
2️⃣ Einkauf
3️⃣ Arbeitsvorbereitung
4️⃣ Produktion
5️⃣ Qualitätskontrolle
🔹 Merke: Jede Abteilung übernimmt eine bestimmte Phase im Prozess.
Was bedeutet Gliederung nach Rang?
✅ Gliederung nach Rang:
➡ Hierarchische Struktur mit klarer Befehls- und Weisungskette.
1️⃣ Unternehmensleitung
2️⃣ Abteilungsleiter
3️⃣ Gruppenleiter
4️⃣ Sachbearbeiter
🔹 Merke: Jeder hat eine klare Position & Weisungen laufen von oben nach unten!
Was bedeutet Gliederung nach Objekten/Sparten?
✅ Gliederung nach Objekten/Sparten:
➡ Unternehmen wird nach Produktgruppen, Kunden oder Regionen strukturiert.
1️⃣ Produktgruppen: Elektrogeräte, Fernseher, Computer
2️⃣ Kundentypen: Homeanwender, Profianwender
3️⃣ Regionen: Südamerika, USA, Afrika
🔹 Merke: Jede Sparte arbeitet eigenständig & spezialisiert sich auf bestimmte Märkte oder
Wie können Leitungssysteme strukturiert werden?
✅ Leitungssysteme können sich in zwei Richtungen gliedern:
1️⃣ In die Breite → Mehr Abteilungen auf der gleichen Ebene
2️⃣ In die Tiefe → Mehr Hierarchieebenen
💡 Wichtig:
➡ Verschiedene Gliederungskriterien können auf verschiedenen Ebenen angewendet werden!
➡ Beispiel: Ein Organigramm kann nach Funktion, Produkt oder Region auf verschiedenen Ebenen strukturiert sein.
Wie können Leitungssysteme weiter gegliedert werden?
✅ Leitungssysteme können über mehrere Ebenen strukturiert sein:
1️⃣ Ebene 1: Grobe Unterteilung (z. B. Produktbereiche)
2️⃣ Ebene 2: Detailliertere Unterteilung (z. B. Einkauf, Produktion, Verkauf)
3️⃣ Weitere Ebenen: Je nach Anforderungen können zusätzliche Gliederungsebenen hinzugefügt werden
➡ Leitungssysteme können sich in mehreren Dimensionen entwickeln (Breite & Tiefe)
➡ Je nach Unternehmensgröße und Anforderungen werden neue Ebenen ergänzt
Wie hat sich die Matrixorganisation weiterentwickelt?
✅ Matrixorganisation wird nicht nur in der Projektorganisation genutzt, sondern auch in der funktionalen Organisation.
Neue Umweltanforderungen erfordern eine flexiblere Anwendung.
Fokus auf Schnittstellen zwischen internen und externen Funktionen.
Beispiel:
Einkauf: Ressourcenbeschaffung von externen Unternehmen.
Verkauf: Kundenbeziehungsmanagement verbessern.
➡ Verbindung von internen Abläufen und externen Marktanforderungen
➡ Anpassungsfähigkeit durch Matrixstrukturen in funktionalen Organisationen
Was ist der Unterschied zwischen funktionaler und prozessorientierter Organisation?
✅ Funktionale Organisation
Aufbau basiert auf Abteilungen und Hierarchien
Ursprung aus der Matrixorganisation
✅ Prozessorientierte Organisation
Fokus auf Abläufe und Prozesse statt Hierarchien
Strukturen werden an Prozesse angepasst
🔄 Übergang ist fließend: Wenn die Organisation Strukturen an Abläufe anpasst, wird sie prozessorientiert.
🔑 Wichtige Begriffe:
Teilautonome Gruppen
Key-Account-Management
Linking-Pins (verbindende Schnittstellen)
Was ist ein Kundencenter im Unternehmen und wie funktioniert es?
✅ Definition: Ein Kundencenter ist eine organisatorische Einheit, die Aufgaben aus verschiedenen Abteilungen bündelt, um Auftragsabwicklung und Kundenservice effizient zu gestalten.
✅ Merkmale:
Kombination aus Matrixorganisation und Prozessorganisation
Mitarbeiter aus mehreren Abteilungen (z. B. Buchhaltung, Materialwirtschaft, Produktion) arbeiten zusammen
Entstanden durch Übertragung des Fertigungsinseln-Konzepts auf die Auftragsabwicklung
Erhält Auftragsinformationen direkt von Kunden und leitet sie an relevante Abteilungen weiter
Zuletzt geändertvor 2 Monaten