Buffl

Luca Klausur Fest (GUT)

Aw
von Anna-Elisabeth W.

Luftstrahlsieb + RRSB-Netz

  • Vorgehen


  1. Auswaage (gesamt) berechnen: Addieren aller Rückstände

  2. Rückstand Fraktion [%]

    • Auswaage (Sieb x) / Auswaage (gesamt) * 100%

  3. kumulativer Rückstand:

    • Rückstand Fraktion (x(n)) + Rückstand Fraktion (n-1)

  4. Prozentualer Durchgang:

    • für Sieb x1 = 100%

    • für Sieb x2 = 100% - kumulativer Rückstand

  5. in Korngrößennetz (RRSB-Netz): kumulativer Rückstand geg. Maschenweiteobergrenze auftragen

  6. empirische Näherungsgleichung bzw. Formel für die Verteilung

    • 1-D = R = 100 * e ^(-d/d’)^n

      • D = Durchgangssumme [%]

      • R = Rückstandssumme [%]

      • d = Korndurchmesser [mm]

      • d’ = Korngrößenparameter [mm]

      • n = Gleichmäßigkeitszahl

1: kumulative Rückstände bzw. Durchgänge ins RRSB-Netz zu x-Achse (Maschenweiten) auftragen

2: Gerade durchziehen

3: Parallel zur Geraden ziehen, die durch Pol-Punkt geht

4: Werte ablesen

  • d’ (Durchgangasumme (charakteristische Korngröße des Pulvers)) unten an x-Achse der ersten Geraden (da wo erste Gerade auf die 36,8 bzw. 63,2% markierung trifft)

    -> Soll: von Pulver zu Granulat steigt

  • n (Gleichförmigkeitszahl) ist der Schnittpunkt der zweiten Geraden mit der skallierung oben (untere Bande)

    -> Soll: ist beim Luftstrahlsieb gestiegen, da Agglomerate durch Luftdruck zerteilt werden. Beim Siebturm sinkt

  • das selbe mit Ok (Oberflächenkennzahl) diese ist dann an der unteren skallierung abzulesen.

    -> Soll: sinken

-> Ov (volumenspezifische Oberfläche) lässt sich berechnen:

-> Soll: Pulver zu Granulat kleiner

  • f = dimensionsloser geometrischer Formfaktor, dient zur Darstellung der Abweichung der Kugelgestalt

    • da angenommen wird, dass Pulver/ Granulat Körner kugelförmige Partikel sind: f = 1




1: kumulative Rückstände bzw. Durchgänge ins RRSB-Netz zu x-Achse (Maschenweiten) auftragen

2: Gerade durchziehen

3: Parallel zur Geraden ziehen, die durch Pol-Punkt geht

4: Werte ablesen

  • d’ (Durchgangasumme (charakteristische Korngröße des Pulvers)) unten an x-Achse der ersten Geraden (da wo erste Gerade auf die 36,8 bzw. 63,2% markierung trifft)

    -> Soll: von Pulver zu Granulat steigt

  • n (Gleichförmigkeitszahl) ist der Schnittpunkt der zweiten Geraden mit der skallierung oben (untere Bande)

    -> Soll: ist beim Luftstrahlsieb gestiegen, da Agglomerate durch Luftdruck zerteilt werden. Beim Siebturm sinkt

  • das selbe mit Ok (Oberflächenkennzahl) diese ist dann an der unteren skallierung abzulesen.

    -> Soll: sinken

-> Ov (volumenspezifische Oberfläche) lässt sich berechnen

-> Soll: Pulver zu Granulat kleiner

  • f = dimensionsloser geometrischer Formfaktor, dient zur Darstellung der Abweichung der Kugelgestalt

    • da angenommen wird, dass Pulver/ Granulat Körner kugelförmige Partikel sind: f = 1

Ablesen der verschiedenen Parameter

-> 36,8% Rückstand bzw. 63,2% Durchgang

  • d’ = Lageparameter = charakteristische Korngröße (bei 63,2%)

    • d’ aus Diagramm, unten auf x-Achse bei gestrichelter Linie (bei 63,2%)

    • Korngröße d’ bei 1. Geraden

  • n = Streuparameter/ Streuungsparamter = Gleichmäßigkeitszahl = Verteilungszahl

    • Breite der Verteilung

    • Steigung der Geraden

    • bzw. Steigung der durch Polpunkt verschobenen Steigung

    -> Ablesen nach Verschieben durch Polpunkt auf Randmaß

    • je größer n, desto enger Korngrößenverteilung

    • je kleiner n, desto breiter Partikelgrößenverteilung in der Probe

  • Oberflächenkennzahl: Ok = Ov * (d’/f)


Author

Anna-Elisabeth W.

Informationen

Zuletzt geändert