Klinische Psychologie: Definition
- Teildisziplin (Forschung Diagnostik Therapie) mit Thematik psychische Störungen/psychischen Aspekten von Störungen
§ Größtes Anwendungsfeld (aber enge Beziehungen zu anderen Teilbereichen und Disziplinen)
o Äthiologie/Bedingungsanalyse
o Klassifikation und Diagnostik
o Prävention, Therapie, Rehabilitation
o Epidemiologie,
o Evaluation
o Gesundheitsversorgung
§ Zielsetzung:
· Beschreibung,Erklärung, Vorhersage
· Beeinflussung und Kontrolle
· Reduktion von Leiden, Behinderung /Verbesserung Lebensqualität
Psychotherapie: Definition
- Teilgebiet der Klinischen Psychologie
o Bewusster interaktionaler Prozess zur Beeinflussung von Verhaltensstörungen und Leidenszuständen gemeinsam erarbeitetes Ziel
§ Meist verbal, muss aber nicht
§ Lehrbare Techniken und Basis-Theorie
- Psychische Störung: Definition
o Klinisch bedeutsames Verhaltens-/psychisches Syndrom/Muster
o Leiden/ Beeinträchtigung oder hohes Risiko Tod/Schmerz/Freiheitsverlust
o Funktionsstörung über kulturelle erwartbares Maß
Medizinisches Entstehungsmodell
o Wilhelm Griesinger: Geisteskrankheiten = Gehirnkrankheiten
§ Dh muss für jede Störung auch eine physiologische/somatische Ursache Spezifiziert und Therapie daran orientiert werden (Bsp Niedriger Serotonin Spiegel Depression)
§ Bemühte sich aber auch um Integration psychologischer Aspekte
Psychodynamisches Entstehungsmodell
o Freud: Entscheidende Determinanten Verhalten = Unbewusst
§ Frühkindliche Konflikte (unbewusst) Aktivierung in Späteren Stiuationen Neurosen
§ Symptome = misslungene Verarbeitung
§ Abwehrmechanismen als Neutralisierung unbewusster Tendenzen
- Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Entstehungsmodell
o Wundt: psychophysiologische Methoden /Introspektion (reicht behavioristen nicht)
§ Erstes psychologisches Labor
o Behaviorismus: Klassisches/Operantes Konditionieren, Instrumentelles Lernen, Modelllernen
§ Frühe Verhaltenstherapie = Anwendung der Lerntheorien zur Erklärung/Behandlung
§ Fehlgelaufene Lernprozesse Psychische Störung
· Funktionale Bedingungsanalyse/Verhaltensanalyse (SORKC)
o Herausarbeiten Beziehung zwischen Reiz und Reaktion
§ Stimulus,Organismus, Reaktion, Konsequenz
- Integratives Modell
Zuletzt geändertvor 2 Monaten