Welche Bestellverfahren gibt es in der Beschaffungsstrategie?
📌 Bestellverfahren in der Beschaffungsstrategie:
✔ Bestellrhythmusverfahren
Bestellung in festen Zeitintervallen (z. B. immer am 15. des Monats)
Bestellmenge variabel
Zeitintervall fest
✔ Bestellzeitpunktverfahren
Bestellung erfolgt bei Erreichen eines bestimmten Bestands (Meldebestand)
Bestellmenge fest
Bestellzeitpunkt variabel
✔ Just-in-Time / Lieferung auf Abruf
Lieferung erfolgt bedarfsgerecht
Häufig mit Rahmenverträgen geregelt
Wie berechnet man den Bestellbestand?
📌 Berechnung des Bestellbestands
✔ Bestellpunkt berechnen: Tagesverbrauch × Bestellzeit 👉 Beispiel: 10 Stück/Tag × 10 Tage = 100 Stück
✔ Sicherheitsbestand einplanen: Bestellzeit + / - mögliche Abweichung (z. B. 2 Tage) 👉 10 × 10 + 20 = 120 Stück
✔ Zusätzlicher Lagerbestand einplanen (z. B. als Reserve): 👉 10 × 10 + 20 + (3 × 10) = 150 Stück
✔ Lagerreichweite berechnen: Lagerbestand / Tagesverbrauch 👉 Beispiel: 150 / 10 = 15 Tage
Welche Faktoren beeinflussen die optimale Bestellmenge?
📌 Faktoren zur optimalen Bestellmenge:
✔ Lieferantenstrategie:
Arbeite ich mit einem oder mehreren Lieferanten?
Risikostreuung, falls ein Lieferant ausfällt.
✔ Beschaffungsrisiken abdecken:
Abhängigkeit von einem Lieferanten vermeiden.
Alternativen für wichtige Artikel schaffen.
✔ Saisonale Artikel:
Schwierige Verfügbarkeit erfordert frühzeitige Planung.
Schwankungen in Angebot und Nachfrage berücksichtigen.
✔ Lagerhaltung & Kosten:
Optimale Balance zwischen Bestellkosten & Lagerkosten.
Welche Schritte umfasst der Beschaffungsprozess?
📌 Schritte im Beschaffungsprozess:
1️⃣ Beschaffungsplanung – Strategische Planung des Bedarfs
2️⃣ Bedarfsermittlung – Analyse der benötigten Materialien/Dienstleistungen
3️⃣ Bezugsquellenermittlung – Identifikation potenzieller Lieferanten
4️⃣ Lieferantenermittlung – Auswahl geeigneter Lieferanten
5️⃣ Angebotsvergleich – Bewertung von Preis, Qualität & Lieferkonditionen
6️⃣ Bestellung – Offizieller Auftrag an den Lieferanten
7️⃣ Bestellüberwachung – Kontrolle des Lieferstatus
8️⃣ Wareneingang – Prüfung und Annahme der Lieferung
9️⃣ Zahlungsabwicklung – Rechnungsprüfung und Bezahlung
Welche Aspekte gehören zur Beschaffungsplanung und Bedarfsermittlung?
📌 Beschaffungsplanung:
✔️ Sortimentsplanung – Welche Produkte/Dienstleistungen werden benötigt?
✔️ Mengenplanung – Wie viel wird benötigt?
✔️ Zeitplanung – Wann wird bestellt?
✔️ Preisplanung – Welche Kosten sind eingeplant?
✔️ Bezugsquellenplanung – Wo wird eingekauft?
📌 Bedarfsermittlung:
🔹 Interne Informationen
Bereits vorliegende Aufträge
Umsatz- und Absatzstatistiken
Berichte von Mitarbeitern
🔹 Externe Informationen
Markt- und Börsenberichte
Berichte in Fachzeitschriften
Welche Aspekte umfasst die Zeitplanung in der Beschaffung und wie kann die ABC-Analyse genutzt werden?
📌 Zeitplanung (Güter zum optimalen Zeitpunkt beschaffen): ✔️ Dürfen nicht zu früh beschafft werden ✔️ Dürfen nicht zu spät beschafft werden
📌 Bestellzeitpunkt: 🔹 Bestellpunktverfahren 🔹 Bestellrhythmusverfahren
📌 Bedarfsmeldung: ✔️ Informiert den Einkauf rechtzeitig über Güterengpässe
📌 ABC-Analyse kann eingesetzt werden für:
Lieferanten
Kunden
Aufgaben
Materialien
Güterart
Wertanteil in %
Mengenanteil in %
A-Güter
Etwa 80%
Etwa 10%
B-Güter
Etwa 15%
Etwa 20%
C-Güter
Etwa 5%
Etwa 70%
Was sind die wichtigsten Aspekte der Mengenplanung, Bestandsermittlung und optimalen Beschaffungsmenge?
📌 Mengenplanung: ✔️ Bestimmt, wie viele Einheiten eines Gutes beschafft werden sollen ✔️ Im Fokus steht die optimale Beschaffungsmenge
📌 Möglichkeiten der Bestandsermittlung: 🔹 Bestandsermittlung in Papierform 🔹 Digitale Bestandsermittlung
📌 Optimale Beschaffungsmenge: ✔️ Große Beschaffungsmenge ✔️ Kleine Beschaffungsmenge ✔️ Optimale Beschaffungsmenge (Kompromiss zwischen Lager-, Bestell- und Beschaffungskosten)
📊 Grafische Darstellung:
Bestellkosten steigen bei kleiner Bestellmenge
Lagerkosten steigen bei großer Bestellmenge
Beschaffungskosten variieren je nach Bestellrhythmus
Die optimale Bestellmenge liegt dort, wo die Gesamtkosten minimal sind
Was ist eine EAN-Codierung und welche Informationen können daraus gewonnen werden?
📌 EAN-Codierung (European Article Number)
✔️ Eine eindeutige Identifikationsnummer für Produkte
✔️ Besteht aus mehreren Abschnitten mit spezifischer Bedeutung
🔢 Aufbau der EAN:
Ländercode (LKZ): 49 → Gibt das Herkunftsland an (z. B. Deutschland)
BBN (Betriebsnummer): 12565 → Identifiziert den Hersteller oder Lieferanten
Artikelnummer: 55666 → Eindeutige Nummer für das Produkt
Prüfziffer: 3 → Dient zur Fehlererkennung
📊 Welche Daten erhält ein Scanner? ✔️ Lieferant ✔️ Artikel ✔️ Preis ✔️ Verpackungseinheit ✔️ Kalkulationsdaten
Was sind Bezugsquellen und welche Anforderungen müssen sie erfüllen?
📌 Bezugsquellen ✔️ Quellen, aus denen Unternehmen Lieferanten und Warenangebote ermitteln können
🔍 Arten von Bezugsquellen:
Interne Bezugsquellenverzeichnisse (z. B. bestehende Lieferantendaten)
Externe Bezugsquellenverzeichnisse (z. B. Lieferantenkataloge)
Externe Informationsmöglichkeiten (z. B. Internet, Messen, Branchenportale)
Externe Informationsstellen (z. B. Handelskammern, Wirtschaftsinstitute)
📊 Anforderungen an Bezugsquellen:
✔️ Aktuell – Daten sollten regelmäßig aktualisiert werden
✔️ Sachlich richtig – Objektive und zuverlässige Informationen
✔️ Vollständig – Alle relevanten Informationen enthalten
✔️ Leicht zugänglich – Schnelle und einfache Verfügbarkeit
Was sind Beschaffungsrichtlinien und welche Aspekte umfassen sie?
📌 Beschaffungsrichtlinien ✔️ Regeln und Vorgaben für den Einkauf von Materialien, Waren und Dienstleistungen
🔍 Wichtige Aspekte der Beschaffungsrichtlinien:
Käufe – Klare Definition der Beschaffungsprozesse
Erwerbsmöglichkeiten – Alternativen für den Bezug von Materialien prüfen
Stets mehrere Angebote einholen – Vergleich von Lieferanten zur Kosten- und Qualitätsoptimierung
Lieferantenbeurteilung – Bewertung der Zuverlässigkeit und Qualität der Lieferanten
E-Procurement – Nutzung digitaler Beschaffungssysteme
Soweit es wirtschaftlich vertretbar ist – Kosten-Nutzen-Analyse bei der Beschaffung
Nachhaltigkeitsstandards – Berücksichtigung von Umwelt- und Sozialstandards
Welche Kriterien spielen bei der Lieferantenbeurteilung eine Rolle und welche Beurteilungssysteme gibt es?
📌 Lieferantenbeurteilung – Wichtige Kriterien:
✅ Qualität der Güter
✅ Preise, Lieferung und Zahlungsbedingungen
✅ Zuverlässigkeit & Lieferfristen
✅ Produktionskapazität & Serviceleistungen
✅ Behandlung von Reklamationen & Flexibilität
✅ Unternehmenskultur & Solidität (Bilanz, Lagerbericht)
✅ Entfernung & Transportkosten
✅ Qualitätsmanagementsystem
✅ Umweltschutz- & Sozialstandards
✅ Unternehmensumfeld (Zölle, Infrastruktur, Devisenbeschränkungen)
📊 Lieferantenbeurteilungssysteme: 1️⃣ Punktbewertungsverfahren 2️⃣ Nutzwertanalyse
Was versteht man unter E-Procurement und Rahmenverträgen, und welche Bedeutung haben sie in der IT?
📌 E-Procurement (Elektronische Beschaffung) umfasst:
🌍 Onlineshops
📚 Lieferantenkataloge
📊 Elektronische Marktplätze
🔍 Automatische Bezugsquellenfindung
⚙ Automatische Lieferantenauswahl
📩 Anfragen
📌 Rahmenverträge ermöglichen:
📋 Lieferplan (vereinbarte regelmäßige Lieferung)
🔄 Kontrakt (Ware kann innerhalb eines definierten Zeitraums bei Bedarf abgerufen werden)
📌 Bedeutung in der IT:
🎟 Ticketsysteme für Support und IT-Bestellungen
📜 SLA-Verträge (Service Level Agreements) zur Regelung von IT-Dienstleistungen
Zuletzt geändertvor 2 Monaten