Buffl

Altklausuraufgaben

SK
von Sabrina K.







Stellen Sie die BCG-Matrix grafisch dar. (Beschriftung der Achsen, Felder, etc.) Was sind die jeweiligen Bedeutungen?

Erläutern Sie die beiden bekanntesten Portfoliotechniken (Charakteristika, Vor- und Nachteile, Anwendung) (6 Punkte)

4-Felder-Matrix

  1. Question Marks

    • hoher Marktwachstum, niedriger Marktanteil

    • Produkt in der Einführungsphase

  2. Stars

    • hoher Marktwachstum, hoher Marktanteil

    • hohe Rentabilität, Produkt in der Wachstumsphase

  3. poor-dogs

    • niedriger Marktwachstum, niedriger Marktanteil

    • Produkt in der Sättigungsphase

  4. cash-cows

    • niedriger Marktwachstum, hoher Marktanteil

    • Produkt ist weitesgehend ausgereift

Die bekanntesten Portfoliotechniken sind die BCG-Matrix und die McKinsey-Matrix.

BCG-Matrix

Kategorisiert Produkte nach Marktwachstum und relativem Marktanteil (Stars, Cash Cows, Question Marks, Poor Dogs).

Vorteile: Einfach, hilft bei der Ressourcenallokation.

Nachteile: Einseitige Betrachtung, externe Faktoren fehlen.

McKinsey-Matrix

Bewertet Geschäftsbereiche nach Marktattraktivität und Wettbewerbsstärke (neun Felder für differenzierte Analyse).

Vorteile: Berücksichtigt mehr Faktoren, flexibler.

Nachteile: Komplexer

—————————————-

Strategien:

  • Defensivstrategie zur Verteidigung der erreichten Position

  • Übergangsstrategie zur Konsolidierung

  • Offensivstrategie zur Expansion der erreichten Position

    • für Marktanteilzuwachs sorgen

    • Investitionen tätigen um Wettbewerbsposition zu stärken

  • Haltestrategie bei positiven Deckungsbeitrag oder Verkaufen um keine Ressourcen zu binden

  • Abschöpfungsstrategie um Marktposition zu halten

Weggefallen

Drei Geschäftführer sind an einer OHG beteiligt, die einen Jahresgewinn von 98.000€ erwirtschaftet


Gesellschaft A: mit 130.000€ Einlage

Gesellschaft B: mit 50.000€ Einlage

Gesellschaft C: mit 20.000€ Einlage


3Stk.


a) Berechnen Sie den Gewinnanteil des Gesellschaftes nach HGB


b) Berechnen Sie die Gewinnanteile der Gesellschafter nach HGB wenn die Rechtsformatikanteile der OHG eine KG ist. Der Vertragsschlüssel ist 3.1:1 für AB:C


c) Berechnen Sie die Gewinnanteile der Gesellschafter der OHG, wenn nur ein Gewinn von 7000€ erwirtschaftet wurde?


d) Berechnen Sie den Gewinnanteil der Gesellschaft A für die Jahre 2014 und 2015

ist eine KG Verteilungsschlüssel ist 3:1.1


Gewinn 2014: 6000€

Gewinn 2015: 7500€

Achtung §121 und 168 Weggefallen!!!

a)


Einlage

4% Anteil

Rest nach Köpfer

Gesamtgewinn

A

130.000€

(130.000x0,04)=5200€

(98.000-5200-2000-800)=90.000

90.000/3=

30.000€

30.000+5200= 35.200€

B

50.000€

(50.000x0,04)=2000€

(98.000-5200-2000-800)=90.000

90.000/3=

30.000€

30.000+2000= 32000€

C

20.000€

(20.000x0,04)=800€

(98.000-5200-2000-800)=90.000

90.000/3=

30.000€

30.000+800= 30.800€

Summe= 30.800+32000+35200=98.000€


b) Schlüssel: 3x20=60 d.h. A=60 und B und C =20%


Einlage

4% Anteil

Schlüssel

Anteil nach Schlüssel

Gesamt Gewinn

A

130.000€

5200€

60%

(98.000-5200-2000-800)=

90.000€

90.000x0,6=54.000€

54000+5200=59.200€

B

50.000€

2000€

20%

0,2x90.000=

18.000€

18.000+2000=20.000€

C

20.000€

800€

20%

0,2x90.000=

18.000€

18.800€


c)

Gewinn: 7000€


Einlage

4% Anteil

Rest nach Köpfer

Gesamtgewinn

A

130.000€

5200€

7000-5200-2000-800= -1000/3=

-333,33€

-333,33+5200€=4866,67€

B

50.000€

2000€

1666,67€

C

20.000€

800€

466,67€





Summe=1666,67+466,67+4866,67=7000,00€

d)

Gewinn 2014: 6000€

Gewinn 2015: 7500€


A=60%


Einlage

4% Anteil

Schlüssel

Anteil Schlüssel

Gesamtgewinn

A 2014

130000

5200

60%

6000-5200=800€

800+5200€=6000€

A 2015

130000

5200

60%

7500-5200=2300€

2300+5200=7500€






Author

Sabrina K.

Informationen

Zuletzt geändert