Panikattacken(nach DSM-5)
Panikstörung Diagnosekriterien
Agoraphobie
Agoraphobie Diagnostikkriterien
Prävalenz, Verlauf & Komorbiditäten (Panikstörung)
Konsequenzen Panikstörung
Prävalenz Panikattacken
Prävalenz Agoraphobie
Psychophysiologisches Modell der Panikstörung (Markgraf & Schneider)
Die moderne Lerntheorie der Panikstörung (Bouton et al., 2001)
Ätiologiemodell Panikstörung & Panikstörung mit Agoraphobie
Risikofaktoren
genetisch: 40% Heritabilität, behavioral inhibition, Angstsensitivität
(neuro-)biologisch: Noradrenalin, Serotoninsystem, Überempfindlichkeit Angstnetzwerke
kognitiv: cognitive bias (memory, interpretation, attention)
weitere
Krankheitserfahrungen in Kindheit
Trennungsangst in Kindheit
Schweregrad 1. Panikattacke
Diagnostikinstrumente
Differenzialdiagnostik
Organische Differenzialdiagnosen
Behandlung
Informationsvermittlung (Psychoedukation)
Kognitive Interventionen
Interozeptive Expositionen
Exposition in vivo: massiert vs graduiert
Vorgehen bei der massierten Exposition
Wie wirkt die Expositionstherapie?
Rückfallprävention
Stand der Therapieforschung
Zuletzt geändertvor 2 Monaten