Welche normativen Anforderungen an Tragseile nach EN 81-20 / EN 81-1/2?
Fahrkörbe/ Gegengewichte/ Ausgleichsgewichte an Stahldraht/ Stahlgallketten/ Rollenketten
Unabhängig voneinander
Mind. Zwei
Hydraulikaufzüge
2 Seile je indirekt betriebenem Heber
2 Seile zwischen Fahrkorb und Ausgleichsgewicht
Welche normativen Anforderungen an Tragseile nach TRA200?
Tragseil: Drahtseil, Stahlgelenkketten, Kolben, Spindel oder Zahnstangen
Treibscheiben- Aufzüge an mind. 3 Seile
Mind. 2 Seile pro Treibscheibe ab 2 Treibschreiben
Seiltrommel-/ Hydraulik- Aufzüge mind. 2 Seile pro Antriebseinheit/ Heber
Was sind die Bestandteile eines Stahlseiles und wie sind sie aufgebaut?
Was sind die Bestandteile eines Stahlseiles?
Seil besteht aus Litzen mit Seileinlage (Seele)
Litzen werden um Faserstoff- / Stahl- Einlage (Seele) zu einem Seil geschlagen
Litzen bestehen aus Drähten mit Litzenkern
Drähte werden Schraubenlinienförmig um Kerndraht zur Litze gedreht
Wodurch unterscheidet sich die Litzenkonstruktion?
Drahtzahl
Drahtanordnung
Drahtdicke
Anzahl Drahteinlagen (Seele)
Litzennormalmachart/ Litzenparallelmachart
Schlagrichtung Außendrähte in Litze/ Schlagrichtung Litzen in Seil (Gleichschlag/ Kreuzschlag)
Was beeinflußt die Drahteinlage in den Litzen und welche Varianten gibt es?
Die Anzahl beeinflußt die Formstabilität
Fasereinlage FC
Natur NFV
Synthetik SFC
Speichert Schmiermittel
Stützt
Dämpft Schwingungen
Stahleinlage WC
Drahtlitze WSC - Besteht aus einer Litze
Unabhängig verseiltes Drahtseil IWRC - Besteht aus einem Drahtseil
Litzennormalmachart
Drahtüberkreuzungen
Hohe punktförmige Belastung an Kontaktstellen
Was beeinflußt die Litzenparallelmachart?
Gleichlaufend im Litzenverbund
Reduzierte Drahtbeanspruchung durch linienförmige Berührung
Aufliegeverhältnisse optimal mit höherer Standzeit
Was bedeutet die Schlagrichtung bei Außendähten in Litzen und Litzen im Seil?
Litze:
Rechtsgängig z
Linksgängig s
Seil:
Rechtsgängig Z
Was bedeutet Gleichschlag/ Kreuzschlag bei Schlagrichtungen von Litzen und Drähten?
Gleichschlag
Drähte und Litzen haben den gleichen Schlag
Drahtbrüche treten hauptsächlich im inneren auf und sind kaum zu sehen
Kreuzschlag
Drähte und Litzen haben den entgegengesetzten Schlag
Weniger Drall als Gleichschlag
Drahtbrüche eher außen
Geringere Betriebsdauer
Was ist die Machart eines Seiles? Welche Macharten giebt es?
Was ist die Machart eines Seiles?
Bildungsgesetz - relative Anordnung aus Drähten und Litzen
6x19W-FC
6 = Anzahl der Litzen
19 = 19 Anzahl der Drähte je Litze
W = Litzenmachart S: Seale; F: Filler; W: Warrington; WS: Warrington-Sealer
FC = Fasereinlage; WC Stahleinlage
Welche Macharten giebt es?
Einlagige Standardlitze - einfachste Litzenform
Bildungsgesetz 1 + N
Standard 6 Drähte: 1 + 5 Drähte (N=5)
Standard 7 Drähte: 1 + 6 Drähte (N=6)
Gestreckter Kerndraht und N Drähte helixförmig
Linienförmige Außendrähte auf dem Kerndraht aufliegend
Seale
Bildungsgesetz 1 + N + N
Seale 17: 1 + 8 + 8 Drähte (N=8)
Seale 19: 1 + 9 + 9 Drähte (N=9)
Gängigste Litze Machart Seale 19
Gestreckter Kerndraht und N Drähte helixförmig zweifach in einem Arbeitsgang
Außenseite folgt Täler der Innenseite
Außenseite hat dickere Drähte
Abriebfester
Filler
Bildungsgesetz 1 + (N + N) + 2N
Filler 21: 1 + (5 + 5) + 10 Drähte (N=5)
Filler 25: 1 + (6 + 6) + 12 Drähte (N=6)
Kein gestreckter Kerndraht
Dünne Drähte in den Tälern der ersten Lage (Fülldrähte)
Fülldrähte werden der 1. Lage zugeordnet
Warrington
Bildungsgesetz 1 + N + (N + N)
Warrington 19: 1 + 6 + (6 + 6) Drähte (N=6)
Warrington 22: 1 + 7 + (7 + 7) Drähte (N=7)
Abwechseln dicke und dünne Außendrähte
Gestreckter Kerndraht und N Drähte helixförmig herumgeschlagen
Dicke Drähte in den Tälern der ersten Lage (Fülldrähte) mit dünnen Drähten auf den Kuppen der ersten Lage
Warrington - Seale
Bildungsgesetz 1 + N + (N + N) + 2N
Warrington - Seale 26: 1 + 5 + (5 + 5) + 10 Drähte (N=5)
Warrington - Seale 36: 1 + 7 + (7 + 7) + 14 Drähte (N=7)
Im Kern Warrington und einer Seale Lage
Welche Normativen Anforderungen an Stahlseile gibt es?
EN 81-20 / EN 81-1/2
Nenndurchmesser: >=8mm
Sicherheitsfaktor
Treibscheibenantrieb > 3 Seile: 12x
Treibscheibenantrieb > 2 Seile: 16x
Trommelantrieb/ Hydraulikantrieb und Seile: 12x
TRA 200
Seildurchmesser: >=6,5mm
Beanspruchung nur bis 4/10 der Bruchkraft
Wie sind Kriterien für die Ablegereife bei Stahlseilen?
Drahtbrüche
Durchmesserverringerung
Korrosion
Abrieb
Aufliegezeit
Normative Anforderungen an Seilendverbindungen sind?
EN 81-20
Befestigung durch: Kauschen -Presshülsenverbindung/ -Aluminium Verpressung / Selbstsichernde Seilschlösser an Festpunkten/ eingescherten Seilen/ Ausgleichsgewichten/ Gegengewichten/ Fahrkorb
Kraftschluss beträgt min. 80% der Mindestbruchkraft des Seils
EN 81-1/2
Befestigung durch: ein sicheres System/ Presshülsenverbindungen/ Spleißen/ Kauschen mit min. 3 geeignete Klemmen/ Seilschlösser/ durch Vergießen an Festpunkten/ eingescherten Seilen/ Ausgleichsgewichten/ Gegengewichten/ Fahrkorb
Befestigung durch: Spleißen/ Seilschlösser/ durch Vergießen/ Keil- Endklemmen/ Press-Klemmen an Festpunkten/ eingescherten Seilen/ Ausgleichsgewichten/ Gegengewichten/ Fahrkorb
Was gibt es für unlösbare und lösbare Seilverbindungen?
unlösbare Seilverbindungen
Kauschenspleiß
Kausche mit Aluminium Pressverbindung
Presshülsenverbindung
Verguss
Bolzenverpressung mit Gewinde
lösbare Seilverbindungen
Seilöse mit Drahtseilklemmen
Asymmetrisches Seilschloss
Symmetrisches Seilschloss
Welche besonderheiten haben Kunststoffummantelte Seile?
Treibfähigkeit veringert sich durch Verschmutzung
Muss sauber und Ölfrei sein
Ablagekriterien sind Herstellerspezifisch
Es gibt Herstellerübergreifende und einheitliche Kriterien
Zuletzt geändertvor 2 Monaten