Welche der folgenden Aussagen beschreibt “Recht” korrekt?
Welche Aussagen zur ÖNormen treffen zu?
Welche Rechtsbereiche gehören zum öffentlichen Recht
Was sind die Aufgaben der Gemeinde im Bau-Planungsrecht?
Welche der folgenden Aussagen zum “Stufenbau der Rechtsordnung” sind korrekt?
Welche Aussagen zur Kompetenzverteilung im Bauwesen nach Art. 15 BVG treffen zu?
Welche der folgenden EU- Richtlinien sind für das Bauwesen relevant?
Welche Elemente zählen zum Verfassungsrecht?
Welche Aussagen zum Verhältnis EU- und nationalem Recht im Bauwesen treffen zu?
Welche Aussagen zur Rolle des Verfassungsrechts im Bauwesen sind korrekt?
Was sind grundlegende Aufgaben der Raumordnung in Österreich?
Welche gesetzlichen Regelungen gelten für die Raumordnung?
Welche Planungsinstrumente gibt es in der örtlichen Raumplanumg?
Welche Maßnahmen trägt die Raumordnung zur Risikoprävention bei?
Welche Kompetenzen haben die Gemeinden in der Raumordnung?
Welches Ziel verfolgt die Raumordnung im Interesse des Gemeinwohls?
Was wird durch überörtliche Raumpläne geregelt?
Welche Herausforderungen adressiert die Raumordnung?
Was kennzeichnet die rechtliche Zuständigkeit der Länder in der Raumordnung?
Welche Aufgaben umfasst die überörtliche Raumplanung?
Welche Hauptaufgaben fallen in den Bereich der überörtlichen Raumordnung?
Wer ist in Österreich für die überörtliche Raumplanung verantwortlich?
Was zählt zu den wesentlichen Inhalten überörtlicher Raumpläne?
Welche Art von Flächen dürfen im Flächenwidmungsplan für Bauland festgelegt
werden?
Welche Rolle spielen die Gemeinden in der örtlichen Raumplanung?
Was ist das Hauptziel eines Flächenwidmungsplans?
Welche Kategorien gehören in einem Flächenwidmungsplan zu den Widmungsarten?
Welche Maßnahmen können in überörtlichen Raumplänen zur Verhinderung von Zersiedelung getroffen werden?
Was gehört zu den Aufgaben des örtlichen Entwicklungskonzepts?
Welche Arten von Bauten können im Grünland in der Regel genehmigt werden?
Was legt der Flächenwidmungsplan fest?
Was ist eine der Hauptaufgaben der örtlichen Raumplanung?
Welche Bereiche gehören typischerweise zum Bauland?
Welche Regeln gelten für die Nutzung von Grünland?
Welche Anforderungen gelten für Baumaßnahmen im Grünland?
Welche Aufgaben übernimmt der Flächenwidmungsplan für die Baubehörde?
Was gilt für Sonderflächen im Flächenwidmungsplan?
Welche Faktoren sind für die Widmung von Bauland entscheidend?
Welche Aussagen treffen auf den Flächenwidmungsplan zu?
Welche Einschränkungen gelten für Gefahrenzonen im Flächenwidmungsplan?
Was ist die Hauptaufgabe des Flächenwidmungsplans (FWP)?
Welche Zonen sind im FWP typischerweise enthalten?
Welche Möglichkeiten haben Gemeinden zur Förderung von Baulandnutzung?
Was passiert bei einem befristeten Bauland, wenn keine Bebauung innerhalb der Frist erfolgt?
Welche Art von Nutzung ist im Grünland in der Regel zulässig?
Was ist die Rechtswirkung des Flächenwidmungsplans für Grundstückseigentümer?
Welche Konsequenzen hat ein Verstoß gegen die FWP-Vorgaben im Bauverfahren?
Welche Einschränkungen gelten für Grünlandflächen?
Wie häufig können Gemeinden den Flächenwidmungsplan anpassen?
Welche Flächen dürfen laut FWP für öffentliche Zwecke reserviert werden?
Welche Aufgaben hat ein Bebauungsplan?
Welche Ebene ist für die Erstellung eines Bebauungsplans verantwortlich?
Welche Regelungen enthält ein Bebauungsplan typischerweise?
Welche Ziele verfolgt die österreichische Bodenstrategie?
Was unterscheidet den Flächenwidmungsplan vom Bebauungsplan?
Welche Maßnahmen gehören zur Bodenstrategie, um Siedlungsentwicklung nachhaltig zu gestalten?
Welche besonderen Anforderungen gibt es für den Bebauungsplan hinsichtlich
Umweltschutz?
Welche Arten von Bebauungsplänen werden in den Landesgesetzen unterschieden?
Welche Maßnahmen sollen laut Bodenstrategie zur Flächennutzung beitragen?
Welche Funktionen sollen Frei- und Grünflächen laut Bodenstrategie erfüllen?
Welche Baumaßnahmen fallen typischerweise unter den Geltungsbereich des Baurechts?
Welche Genehmigungspflichten regelt das Baurecht?
Welche Interessen werden durch das Baurecht geschützt?
Welche Bauvorhaben sind in der Regel anzeigepflichtig?
In welchen Fällen kann eine UVP-Genehmigung nötig sein?
Welche Vorschriften sind im Raumordnungsrecht enthalten?
Welche Baumaßnahmen sind häufig frei von Genehmigungspflichten?
Welche gesetzlichen Vorgaben regelt das Baurecht?
Welche Anforderungen können Bauvorhaben erfüllen müssen?
Welche Bauten benötigen eine UVP?
Was sind die ersten Dokumente, die im Baubewilligungsverfahren eingereicht werden müssen?
Welche Aufgaben hat die Vorprüfung im Baubewilligungsverfahren?
Welche Parteien können in der Bauverhandlung Einwendungen erheben?
Welche Voraussetzungen können die Baubehörden in der Bauverhandlung prüfen?
Was ist die Rolle des Bescheids im Baubewilligungsverfahren?
Was geschieht, wenn ein Bauvorhaben abgeschlossen ist?
Welche Rechte haben Nachbarn im Baubewilligungsverfahren?
Wann verlieren Nachbarn ihre Parteistellung?
Welche Vorschriften können Nachbarn als subjektiv-öffentliches Recht geltend
machen?
Was beinhaltet die Kollaudierung?
Welche Arten von Bauverfahren existieren laut Wiener Bauordnung?
Welche Rechte haben Nachbarn im Rahmen des Bauverfahrens?
Was sind subjektiv-öffentliche Rechte von Nachbarn?
Welche Behördeninstanzen sind für Beschwerden gegen Baubescheide zuständig?
Wann erhalten Nachbarn im Bauverfahren Parteistellung?
Was zählt zu den subjektiv-öffentlichen Nachbarrechten laut Wiener Bauordnung?
In welchen Fällen kann ein „übergangener Nachbar“ nachträglich Einspruch erheben?
Welche Informationen dürfen Nachbarn bei Akteneinsicht erhalten?
Welche formalen Anforderungen gelten für Einwendungen von Nachbarn?
Wann kann ein Beschwerdeverfahren gegen einen Baubescheid eingeleitet werden?
Welche Rolle spielt der Flächenwidmungsplan im Bauverfahren?
In welchen Fällen wird das vereinfachte Bauverfahren angewendet?
Welche Voraussetzungen gelten für die Parteistellung von Nachbarn in Wien?
Welche Verfahrensschritte können Nachbarn bei Planänderungen einleiten?
Welche Rolle spielen subjektiv-öffentliche Rechte in Bezug auf
Nachbareinwendungen?
Was sind Gründe für die Beschwerde eines Nachbarn gegen den Baubescheid?
Welche Schritte kann die Baubehörde bei Einwendungen der Nachbarn unternehmen?
Welche Rechte gewährt die Wiener Bauordnung bei Abweichungen von Standardbauvorgaben?
Wann sind im Bauverfahren mit Nachbarinteressen Zusatzprüfungen notwendig?
Was ist ein „aliud“ bei Bauplanänderungen?
Welche Maßnahmen kann die Baupolizei bei Verstößen anordnen?
Was fällt unter die Erhaltungspflicht eines Gebäudeeigentümers?
Was darf die Baupolizei bei Gefahr in Verzug unternehmen?
Welche rechtlichen Mittel haben Betroffene gegen Baupolizeimaßnahmen?
In welchem Fall kann die Baupolizei das Gebäude betreten?
Wann erteilt die Baupolizei einen Abbruchauftrag?
Welche Pflichten haben Nachbarn bei Bauprojekten?
Was ist ein Konsenswidriger Bau?
Welche Schritte leitet die Baupolizei nach Feststellung von Baugebrechen ein?
Was geschieht bei Nichteinhaltung der Instandhaltungsvorgaben?
Zuletzt geändertvor 2 Monaten