Im Ribbon-Bereich “Einfügen” die Schaltfläche “Grafik” anklicken - Grafik oder Bild auswählen und einfügen
Mit Tastaturkürzel können ohne Nutzung der “Maus” verschiedene Befehle in einem Dokument ausgeführt werden, z.B. “ausschneiden”, “kopieren”…..
Formeln fangen immer mit einem Gleichheitszeichen (=) an. Danach wird die Formel eingegeben, z.B.
+(plus)
-(minus)
*(mal)
/(geteilt)
mit der jeweiligen Zellenangabe z.B. Zelle (1=A2+B2)
Adresse im Browser korrekz geschreiben eingeben;
www. - kann weggelassen werden
Aus Klein- und Großbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen
Der Text ist der alleinige Träger der Information.
Die inhaltliche Gestaltung von darstellenden Texten sollte möglichst keinen Raum für Interpretationen und Deutungen zulassen
Zeitersparnis
Stilistische und sachlich einwandfreie Formulierung
Fehlerfrei
Für den Empfänger nicht als Baustein- oder Serienbrief erkennbar
Dokument erstellen - abspeichern: “Speichern unter” auswählen - Dateityp “Vorlage” auswählen - speichern
Dokumentvorlage werden erstellt, damit alle Dokumente ein einheitliches Erscheinungsbil haben.
Formbrief
individueller, umfassender, Informationsaustausch z.B. Gutachten
Kurzbrief
Kurzmitteilung, kein längerer Text nötig, ggf. mit handschriftlicher Ergänzung z.b. Röntgenbildanfertigung
Vordruck
Information mit vorgedruckten Textteilen, hand- oder maschinengeschrieben, evtl. mit Stempeln ergänzt, z.B. Anforderung KVK
Werte z.B. aus einer Umfrage: Frage und Resultate einer Befragung in eine Excel-Tabelle eingeben
Unter “Einfügen” “Diagramme” - Kreis Diagamm auswählen
Textbereich markieren - rechte Maustaste klicken - Schriftarten - Fenster öffnet sich - Formatierungen auswählen - OK
Mit der Funktionstatse F7 wird die Rechtschreibprüfung durchgeführt
DIN 5008 = Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung.
Briefkopf, Adressfeld, Informationsblock, Telefonnummern, Betreffzeile und Unterschrift
Aus der Buchstaben-/ Zahlenkombination einen Satz bilden
Zum Beispiel
IfjMundB724! = Ich fahre jeden Morgen mit der Buslinie 724!
Anwendung z.b. für Adressdaten, Diagramme, Kassenbuch, Dienst- u. Urlaubspläne, Praxisumfrage
Dokument erstellen mit Seriendruckfelder - Empfänger hinzufügen z.B. aus Excel -Tabelle
Über die Schlatfläche “Seriendruckfeld einfügen” werden personalisierte Textfelder eingefügt - beenden mit der Schaltfläche “Fertig stellen und zusammenführen”.
Eine Hilfe ist der Seriendruck - Assistenten. Mit der Seriendruck-Anleitung kann man den Serienbrief Schritt für Schriitt erstellen.
Ein Serienbrief wird erstellt, wenn man einen inhaltlich gleichen Brief an viele Empfänger versenden möchte.
Vorteil: Zeitersparnis
Absätze werden mit einer Leerzeile von dem nächsten getrennt
Satzzeichen stehen direkt am Wort gefolgt von einem Leerzeichen
Zeiche, die wie Wörter behandelt werden (%,§,+,-) haben vor unter hinter dem Zeichen ein Leerzeichen. Die Ausnahme ist “/” hier gibt es weder vor noch nach dem Schrägstrich ein Leerzeichen
Zwischen Klammern und dem umklammerten Ausdruck gibt es kein Leerzeichen. Das gleiche gilt auch für Anführungszeichen, Bsp. “Hallo”
Bei Hervorhebungen die auf einen ganzen Absatz angewendet werden (Zentrierungen, EInrücken, Nummerierung…) werden mit anderen Absätzen getrennt
Bei Hervorhebungen wird das folgende Satzzeichen markiert!
Bei Nummerierungen sind nur 1,2 oder a) b) zulässig
Nummerierungsanzeichen und Aufzählungszeichen stehen mit uneingerückten Texten in einer Fluchtlinie
Einfügen-Bereich
zum Einbinden u.a. von Tabellen, Grafiken, Schnellbausteinen, Formeln
Sendungen-Bereich
Serienbriefe, Umschläge, Etiketten
Ribbon-Bereich
ist unterteilt in u.a. Start, Einfügen, Seitenlayout, Verweise, Sendungen
Start-Bereich
grundlegende Einstellung für Formatierungen und Formatvorlagen
Seitenlayout-Bereich
u.a. Dokumentengrenzen, Wasserzeichen
Der 1…… ist für einen individuellen Informationsaustausch.
Ein 2….. ist für spezielle Praxisbedürfnisse angepasst mit inhaltlichen und ablauftechnischen Vorgaben. Die Informationen werden handschriftlich oder maschinengeschrieben ergänzt.
Der 3…. wird ggf. mit handschriftlichen Ergänzungen verfasst.
Wandlung:
Stornierung Kaufvertrag, Ware wird anderweitig gekauft
Minderung:
Preisnachlass, Ware ist trotz Mangel noch zu gebrauchen
Umtausch:
neue Ware verlangen, keine Sonderanfertigung oder außergewöhnliche Ware
Schadenersatz:
Ware entspricht nicht dem Muster, Verkäufer hat Mangel arglistig verschwiegen
Vorschläge des Kunden:
individuelle Einigung
Zuletzt geändertvor 9 Tagen