In welche Abteilungen/Funktionen kann ein Unternehmen aufgeteilt werden?
Führung
Strategische Unternehmensplanung
Geschäftsmodell
Kaufmännische Auftragsabwicklung
Arbeitsrecht & Lohngestaltung
In welche Teilfunktionen lässt sich die kaufmännische Auftragsabwicklung aufteilen?
Vertrieb
Rechnungswesen
Versand
Technische Auftragsabwicklung
Welche Teilfunktionen enhält die technische Auftragsabwicklung?
Entwicklung & Konstruktion
Arbeitsplanung
Arbeitssteuerung
Materialdisposition
Produktion
Was sind die In- und Outputs der kaufmännischen Auftragsabwicklung?
Input: Auftrag
Output: Produkt
Welche Einflussfaktoren auf den Unternehmenserfolg gibt es?
Zulieferer
Kunden
Wettbewerber
Entwicklung
Welche Strategien muss ein Unternehmen verfolgen um erfolgreich zu sein?
Finanzstrategie
Vertriebsstrategie
Produktionsstrategie
Innovationsstrategie
Beschaffungsstrategie
Nennen sie interne Erfolgskriterien (Wettbewerbsfaktoren).
Zeit
Flexibilität
Kosten
Kreativität
Qualität
Welche Rahmenbedingungen der Umfeldentwicklung nehmen Einfluss auf das Unternehmen?
Nennen Sie Beispiele für jede Art der Rahmenbedingungen.
Politik
Naturwissenschaft & Technik
Gesellschaft
Markt
Welche Faktoren nehmen Einfluss auf die Unternehmensstruktur?
Unternehmensziele
Unternehmenspotential
Produktprogramm
Produktionsablauf
Erklären Sie dir Aufgaben des Managements.
Lenkung
Gestaltung
Erklären Sie das Prinzip ein Unternehmen als Regelkreis zu betrachten.
Erklären Sie die verschiedenen Planungseben, deren Zeithorizonte und Planungsaufgaben.
Langfristig (5-10 Jahre): Unternehmenspolitische Rahmenplanung
Allg. Grundsätze der Unternehmenspolitik, wie z.B.
Mission des Unternehmens, Verhältnis zu
Beteiligungsgesellschaften, Grundsätze der
Mitarbeiterführung
Langfristig (3-7 Jahre): Strategische Planung
Aufbau, Pflege und Rückzug von Erfolgspotentialen, die
das langfristige Überleben bzw. den Fortschritt der
Unternehmung sichern
Mittelfristig (2-5 Jahre): Taktische Planung
Definition konkreter operativer Ziele zur Erreichung der
strategischen Ziele. Ressourcenselektierung und
Maßnahmenfestlegung
Kurzfristig (1-2 Jahre): Operative Planung
Ausschöpfen vorhandener Erfolgspotentiale
Beschreiben Sie den Ablauf der strategischen Unternehmensplanung.
Erklären Sie die Branchenstrukturanalyse.
Erklären Sie die Szenariotechink.
Erklären Sie die Trendanalyse.
Definition Trend:
Ein Trend ist eine mögliche
Entwicklung in der Zukunft, die
aufgrund ihrer hohen
Eintrittswahrscheinlichkeit als
relevant für künftige Geschäfts-
tätigkeiten angesehen wird.
Schritter der Trendanalyse
Bestimmung von Einflussbereichen auf das ausgewählte Betrachtungsobjekt
Untersuchung der Einflussbereiche auf mögliche Trends
Visualisierung im Trendradar
In der Trendanalyse werden Trends, die einen Einfluss auf zukünftige Geschäftstätigkeiten haben, aufgedeckt und bewertet.
Nennen Sie interne und externe Analysemethoden.
Intern:
GAP-Analyse
Wertschöpfungsketten-Analyse
Stärken und Schwächen Analyse
Zyklenmanagement im Kontext der Produktion
Analyse des Produktlebenszyklus
SWOT Analyse
Extern:
Branchenstrukturanalyse
Szenariotechink
Trendanalyse
Kombination von Szenariotechink und Trendanalyse
Erklären Sie die GAP-Analyse
Erklären Sie die Wertschöpfungsketten-Analyse
Erklären Sie die Stärken und Schwächen Analyse
Erklären Sie die Analyse von Zyklenmanagement im Kontext der Produktion
Erklären Sie die Analyse des Produktlebenszyklus.
Erklären Sie die unterschiedlichen Arten von Unternehmenszielen, wie diese weiter heruntergebrochen werden und wie sie interagieren.
Unternehmenspolitik -> Globalziele -> Einzelziele
Unternehmensbezogene Ziele: Globalziele
Quantifizierbar (Wachstum, Gewinn, Rentabilität)
Nicht quantifizierbar (Unabhängigkeit, Risikominimierung, Flexibilität)
Bereichsbezogene Ziele: Einzelziele
Markt (Steigerung der Marktanteile, Erschließung)
Finanzen (Liquidität, Kostenreduzierung)
Allgemein (Sicherung der Arbeitsplätze, Qualität)
Erläutern Sie das Prinzip von Zielsystemen.
Zielsysteme: Ziele werden heruntergebrochen und in verschiednen Bereichen umgesetzt.
Erläutern/Skizzieren Sie die Wettbewerbsstrategien nach Porter.
Erläutern/Skizzieren Sie die SWOT Analyse.
Nennen Sie Methoden der Strategieentwicklung
Wettbewerbsstrategie nach Porter
SWOT-Analyse
Kernkompetenzanalyse
Make-or-Buy Analyse
Produktpolitische Alternativen
Produktinnovation
Produktvariation
Produktelimination
Produkterhaltung
Produktplanung
Erfahrungskurve
Portfolio-Technik
Marktstrategien
Marketing
Erläutern Sie die Kernkompetenzanalyse
Nennen Sie die Formel der Erfahrungskurve und skizzieren Sie einen beispielhaften Verlauf
Erläutern Sie die Portfolio Technik und welche Normstrategien Sie anwenden würden.
Questionmarks -> Einführungsphase/Offensievstrategie
Stars -> Wachstumsphase/Investitionsstrategie
Poor Dogs -> Sättigungsphase/Defensivstrategie
Cash Cows -> Reifephase/Abschöpfungsstrategie
Erklären Sie die verschiedenen Marktstrategien und wann diese idealerweise zum Einsatz kommen.
Nennen Sie Aufgaben der Marktforschung und des Marketing
Marktforschung
Identifizierung von Marketingchancen und problemen
Überprüfung der vorgeschlagenen Marketingmaßnahmen
Überprüfung des Erfolgs der Marketingmaßnahmen
Entwicklung entsprechender Marketingmaßnahmen
Realisierung der Marketingmaßnahmen
Modifizierung/ Verbesserung der Marketingmaßnahmen
Nennen Sie die 4Ps und 4Cs der Operativen Marketingplanung und erklären Sie, wie diese zusammenhängen
Erkären Sie drei verschiedene Kennzahlensysteme, deren Vor- und Nachteile, Beispiele und Anwendugen.
Welche Methode kommt zur Kennzahlenüberwachung zum Einsatz. Welche Askpekte sind für diese relevant?
Aus welchen Modellen setzt sich ein Geschäftsmodell zusammen und in welche Komponenten lasssen sich die Modelle gruppieren?
In welcher Reihenfolge wird ein Geschäftsmodell entwickelt?
Welche Chancen und Herausforderungen bringt Industrie 4.0?
Chancen:
Produktionsoptimierung
Neue Geschäftsmodelle
Ausweitung Produkt- und Serviceportfolio
Verbesserte Kundenbetreuung
Absatzsteigerung
Herausforderungen
Datensicherheit
Fachkräftequalifizierung
Fehlende Standards
Investitionskosten
Wie kann die Anpassung von Geschäftmodellen aufgrund neuer digitalen Technologien erfolgen?
Digitale Transformation
disruptiv: Radikale Änderung der Vorgehensweise der Mehrwerterschaffung
evolutionär
Martbeobachtung
Verpesserungspotential ermitteln
Business Case
Anpassung des Geschäftsmodells
Beispiele
Disney Magic Bands
DHL Augmented Reality Vision Picking
PPS Verfahren zur kundeninnovierten Fertigung
Kundenintegration -> Stärken und Schwächen des Produkts
Nennen Sie Aufgaben und Ziele der Unternehmensorganisation.
Beschreiben Sie wie sich Aufbau- und Ablauforganisation unterscheiden.
Beschreiben Sie das Prinzip der Aufgabenspezialisierung und wie sich diese in der Unternehmensorganisation widerspiegelt.
Unternehmensaufgaben
-> Aufgabenanalyse nach Verrichtung
-> Elementaraufgaben
-> Aufgabensynthese nach Zusammenhang
-> Aufgabenkomplexe
Unternehmesorganisation:
Unternehmensleitung
Hauptabteilung
Abteilung
Stelle
Nennnen Sie mögliche Organisationsstrukturen und mögliche Kriterien zur Aufgabenstrukturierung.
mögliche Organisationsstrukturen
Eindimensional
Einliniensystem
Mehrliniensystem
Stab-Liniensystem
Mehrdimensional
Matrix
mögliche Kriterien zur Aufgabenstrukturierung
funktional
Funktion
divisional
Produkt
Geographie
prozessorientiert
Nennen Sie die Vor- und Nachteile der verschiedenen Eindimensionalen Strukturprinzipien.
Erklären Sie Mehrdimensionale Strukturprinzipien.
Erklären Sie die Unterschied zwischen verrichtungsorientierter und ablauforientierter Ablaufgestaltung.
Welche Prozesse führen zu Wertsteigerung?
Primäre Prozesse
Logistik
Service
Sekundäre Prozesse
Unternehmensinfrastruktur
Personalwirtschaft
Technologieentwicklung
Beschaffung
Wie kann Arbeitsteilung gestaltet werden und nach welchen Kriterien können die Optionen bewertet werden?
Job Enrichment
teilautonome Arbeitsgruppen
Job Rotation
Job Enlargement
Erweiterung des Entscheidungspielraums und Tätigkeitsspielraums
Nennen Sie Vor- und Nachteile von Kooperationen.
Vorteile
Kernkompetenzfokussierung
Kostenvorteile
Zeitvorteile
Komlexititätbeherrschung
Zugewinn von Know-how
Ressourcenflexiblität
Risikoreduzierung
Ergänzung des Produktprogramms
Erschließung neuer Märkte
Schutz vor Übernahme
Nachteile
Verlust von Eigenständigkeit und Flexibilität
Kostenaufwand
Verlust von eigenem Know-how
Nennen Sie Richtungen und Formen von Kooperationen.
Kooperationsrichtung
Vertikal
Horizontal
Diagonal/Lateral
Netzwerk
Zuliefernetzwerk
Verbundnetzwerk
Industriecluster
Kooperationsformen
Kunde-Lieferant Beziehung
Joint Venture
Konsortium
Kartell
Konzern
Fusion
Nennen Sie Trends in der Organisationsgestaltung
Virtuelle Organisation
“Fabrik in der Fabrik”
Amidextrous Organization
Erklären Sie die Begriffe Time to Market, Time to Delivery, Time to Customer
Beschreiben Sie die Arten der Auftragsabwicklung.
Erklären Sie welche Kundenentkopplungspunkte es gibt, und wie diese die Reaktionszeit beeinflussen.
Welche Bedeutung hat die Entwicklung in der technischen Auftragsabwicklung?
Zeitanteil: 40%
Verursachte Kosten: gering
Festgelegte Kosten: Großteil!
Welche Auslöser für Entwicklungs- und Konstruktionsaufträge gibt es?
Kundenanonyme Entwicklungskonstruktion
ausgelöst durch Marktnachfrage
Serienprodukt
Individualisierung durch Modulbauweise
Angebotskonstruktion
ausgelöst durch Kundenanfrage
Einzelstück
individuelle Lösungen
Erklären Sie warum Individualisierung an Bedeutung gewinnt und wie Modularisierung genutzt werden kann.
Nachfrage nach günstigen individuellen Produkten (“Mass Customaization”)
-> Modularisierung
Skalen- und Lerneffekte
Geringe innere Varianz
Hohe äußere Varianz
Erklären Sie die Verschiedenen Konstruktionsarten.
Neukonstruktion (Konzipieren)
Anpassungskonstruktion (Entwerfen)
Variantenkonstruktion (Ausarbeiten)
Faktoren:
Konstruktionsaufwand
Routineanteil
Innovationsgrad
Welche Dokumentationen werden für die Produktdokumentation benötigt?
Erzeugnisgliederung
Stückliste
Fertigungszeichnungen
Welche Arten von Stücklisten gibt es?
Analytische Betrachtung
Woraus besteht ein Erzeugnis?
Stücklisten
Mengen
Struktur
Baukasten
Variantenstücklisten
Syntethische Betrachtung
Worin ist ein Teil enthalten?
Verwendungsnachweise
Woraus setzen sich integrierte Produktmodelle zusammen?
Produktionsmittel
Produktionsprozesse
Erklären Sie das Prinzip der agilen Entwicklung
Modularisierung -> Agile Entwicklung -> Integration
Entscheidend: Iterativer
Prozess
Nennen Sie Aufgaben der Arbeitsplanung
Arbeitsplanerstellung
Betriebsmittelkonstruktion
Prüfplan Qualitätssicherung
Fertigungstechnische Beratung der Entwicklung und Produktion
Vorkalkulation
NC-Programmierung
Wie ist ein Arbeitsplan aufgebaut (Struktur und Inhalt)?
Arbeitsplankopf
Arbeitsplanrumpf
AVO: 010, 020, …
Beschreibung
Kostenstelle
Arbeitsplatz
Fertigungshilfsmittel
Entgeltgruppe
Rüstzeit tr
Stückzeit te
Erklären Sie die verschiedenen Planungsarten für Arbeitspläne.
Neuplanung (hoher Aufwand)
Neuerstellung
Ähnlichkeitsplanung (geringer Aufwand)
Modifizieren
Wiederholteilplanung (sehr geringer Aufwand)
Kontrolle
Erklären Sie den Ablauf der Arbeitsplanung. Welche Informationnen werden benötigt?
Welche Aspekte müssen beim Festlegen des Rohmaterials berücksichtigt werden?
Technologische Aspekte
Härte
Festigkeit
Bearbeitungsmöglichkeiten
Wirtschaftliche Aspekte
Stückzahlen -> Stangen/Schmieden/Gießen/…
Zeitliche Aspekte
Beschaffungszeiten
Produktionszeiten
Welche Betriebsmittel müssen in der Arbeitsplanung ausgewählt werden? Welche Aspekte müssen Sie berücksichtigen?
Werkzeugmaschine
Technische Aspekte
Organisatorische Verfügbarkeit
Vorrichtungen & Werkzeuge
Standardwerkzeuge und Vorrichtungen
Betriebsmittelkonstruktion & Werkzeugbau
Welche Aspekte müssen bei der Erstellung von Arbeitsvorgängen berücksichtigt werden?
Was sind die Zwecke von Vorgabezeiten und wie werden diese ermittelt?
Zwecke:
Preis- und Kostenkalkulation
Lohnbemessung
Termin- und Kapazitätsplanung
Wie gliedert sich die Auftragszeit auf?
Erklären Sie die Systeme vorbestimmter Zeiten.
Welche Dokumente werden in der Arbeitsplanung benötigt?
Arbeitsplan
Laufkarte
Terminkarte
Lohnschein
Materialentnahmeschein
Trends:
Elektronische Formulare
RFID Tags statt Begleitpapiere
Nennen Sie Aufgaben und Ziele der Materialdisposition.
Aufgaben
Ermittlung des Bedarfs
Art
Menge
Bereitstellungstermin
Ermittlung der Materialbestände
Auslösung der Beschaffung
Ziele
geringe Bestände
niedrige Kosten
termingerechte Bereitstellung
Erklären Sie den Ablauf der Materialdisposition
Erklären Sie die Arten des Materialbedarfs.
Nach Ursprung und Erzeugungsebne
Primärbedarf
Sekundärbedarf
Tertierbedarf
Unter Berücksichtigung des Lagerbestands
Bruttobedarf
Nettobedarf
Erklären Sie Methoden der Bedarfsermittlung
bedarfsgesteuert (deterministisch)
verbrauchsgesteuert (stochastisch)
durch Schätzen (heuristisch)
Erklären Sie die Methoden der Bestandsermittlung.
Intervallgesteuerte Inventur
Automatische Behälteridentifikation
Permanente Inventur
Beschreiben Sie die Arten der Bestellauslösung.
Terminbezogen
Bestandsbezogen (Bestellpunktverfahren)
Bedarfsbezogen
Wie kann die optiomale Bestellmenge/Losgröße ermittelt werden?
Berechung der Transaktionskosten & Lagerungskosten -> Summe -> Minimum
Was versteht man unter einer ABC-Analyse und einer XYZ-Analyse in der Materialdisposition?
ABC-Analyse
Welche Produkte werden am meisten verbraucht (A) und welche am wenigsten (C)?
XYZ-Analyse
X: Konstanter Verbrauch
Y: Stärkere Schwankungen
Z: Völlig unregelmäßiger Verbrauch
Nennen Sie Beschaffungstrategien
single sourcing vs. multiple sourcing
Austauschbarkeit & Anzahl Lieferanten
Nennen Sie Ziele und Probleme der Arbeitssteuerung.
Erklären Sie die grundlegenden Steuerungsprinzipien in der Arbeitssteuerung
Push-Prinzip: Alle Aufträge direkt in Fertigung -> unregelmäßige Auslastung
Pull-Prinzip: Fokus auf Output -> Input steuern -> Kapazität konstant halten
Beschreiben Sie die Aufgaben der Produktionssteuerung.
Bestand
Durchlaufzeit
Auslastung
Termintreue
Welche Arten der Terminplanung kennen Sie.
Vorwärtsterminierung -> frühester Endtermin
Rückwärtsterminierung -> spätester Anfangstermin
Erklären Sie Manufacturing Resource Planning und Material Requirement Planning
Erläutern Sie die Grundregeln von Optimized Production Technology.
Engpässe sind entscheidend
Beschreiben Sie verschiedene Ausprägungen von Kanban Systemen in der Arbeitssteuerung
Erklären Sie die Taktorientierte Fertigungssteuerung
Skizzieren Sie den Zusammenhang zwischen Auslastung und Durchlaufzeit in der Fertigung.
Erklären Sie den Unterschied zwischen Terminplanung und Kapazitätsplanung.
Erklären Sie die elementaren Prioritätsregeln.
KOZ: Kürzester AG zuerst
LOZ: Längster AG zuerst
KRB: Kürzeste Restbearbeitung zuerst
GRB: Längste Restbearbeitung zuerst
FIFO: First in First Out
Schlupfzeitregel: Kleinste Schlupfzeit zuerst
Welche Methoden der Produktionsplanung und Steuerung kommen für welchen Produktionstyp in Frage?
Beschreiben Sie die Aufgaben des Auftragsmanagements und der Arbeitssteuerung.
Wie unterscheidet sich das Auftragsmanagement in der Groß-und Kleinserienfertigung?
Massenfertigung:
Optimierung der Auftragsabwicklung
Planung von Standardabläufen
Kleinserien-/Einzelfertigung:
Projektmanagement
Steuerung von Vorgängen
Nennen Sie die Bestandteile des Qualitätsmanagements.
Qualitätsplanung
Qualitätssicherung
Qualitätslenkung
Qualitätsverbesserung
Nennen Sie qualitätssichernde und qualitätssteigernde Methoden.
Design Review
Cooperative Engineering
FMEA
FBA
Quality Funtion Deployment (House of Quality)
SPC
POKA YOKE
DoE
Nennen Sie Defizite der konventionellen technischen Auftragsabwicklung
Defizite
mangelnde Prozessorientierung
hohe Arbeitsteiligkeit
mangelnde Synchronisation
hohe Schnittstellenzahl
wiederholte Grunddatengenerierung
sequentielle Stapelverteilung
nur 2% wertschöpfend
Nennen Sie Optimierungsansätze in der Auftragsabwicklung
Zeiteinsparen
Tätigkeiten verkürzen
Tätigkeiten parallelisieren
Tätigkeiten eliminieren
Aufbauorganisatorische Gestaltung
Organisatorische Integration von Aufgaben
Nennen Sie Softwaresysteme zur Unterstützung der Produktionsplanung und -steuerung
ERP: Unternehmens-leitebende
MES: Fertigungs-Leitebene
Feinplanung und Steuerung
Informationsmanagement
Qualitätsmanagement
Personalmanagement
Betriebsmittelmanagement
Leistungsanlyse
Datenerfassung
Materialmanagement
Erklären Sie Grundbegriffe des Rechnungswesens
Auszahlungen <-> Einzahlungen
Ausgaben <-> Einahmen
Aufwand <-> Ertrag
Kosten <-> Leistungen
Erklären Sie die Aufgaben der Finaznbuchhaltung.
Dokumentationsfunktion
Informationsfunktion
Selbstinformation
Fremdinformation
Wie wird eine Bilanz aufgestellt?
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Passiva
Eigenkapital
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Erklären Sie wie die Gewinn- und Verlustrechnung durchgeführt wird.
Rohergebnis
Betriebsergebnis
Finanzergebnis
Summe der gewöhnlichen Geschäftigkeiten
außerordentliche Ergebnisse
Jahresüberschuss
Nennen Sie die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung.
Kontrolle der betrieblichen Wirtschaftlichkeit
Bereitstellung von Informationen für Entscheidungsrechnungen
Kosten- und Preiskalkulation
Welche Arten von Kosten gibt es?
nach Verechenbarkeit
Einzelkosten
Unechte Gemeinkosten
Echte Gemeinkosten
nach Verhalten bei Beschäftigunsschwankung
Variable Kosten
Sprungfixe Kosten
Fixe Kosten
Erklären Sie die Systematik der Kostenrechnung und die Kostenartenrechnung.
Erklären Sie die Kostenstellenrechnung.
Nennen und erklären Sie Verfahren der Kostenträgerrechnung.
Wofür sind die Kosten angefallen?
Divisionskalkulation
Zuschlagskalkulation
Bezugsgrößenkalkulation
Erklären Sie die Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung und speziell die Deckungsbeitragsrechnung.
Deckungsbeitragsrechnung
Nennen Sie absolute finanzwirtschaftliche Kennzahlen.
Umsatz
EBIT
Gewinn vor Steuern
Cash Flow
Nennen Sie relative finanzwirtschaftliche Kennzahlen.
Umsatzrentabilität
ROI
Eigenkapitalrentabilität
Gesamtkapitalrentabilität
Finanzkraft
Nennen Sie finanzwirtschaftliche Kennzahlen zur Vermögenslage.
Eigenkapitalquote
Fremdkapitalquote
Verschuldungsgrad
Liquidität
Nennen Sie die Ziele der Anforderungs- und Leistungsermittlung.
Anforderungsermittlung -> anforderungsgerechte Entlohnung -> Lohnformen
Leistungsermittlung -> leistungsgerechte Entlohnung -> Lohnsatz
Aus welchen Teilbereichen setzt sich die Anforderungsermittlung zusammen?
Was enthält eine Arbeitsbeschreibung?
Welche Anforderungsarten gibt es?
Wie können Aufgaben quantifiziert werden?
Summarisch: Entgeltgruppenverfahren
Analytisch: Stufenwertzahlverfahren (Einstufungstabelle -> Bewertungstabelle -> Lohn)
Welche Formen der Leistungsermittlung gibt es?
Wie kann Leistungsbewertung anhand des feststellbaren Leistungsergebnisses erfolgen?
Wie kann Leistungsbewertung anhand beobachtbarem Leistungsverhalten erfolgen?
Wie setzt sich die Lohngestaltung typischerweise zusammen?
Grundlohn/Gehalt
Leistungszulagen
Außertarifliche & tarifliche Zulagen
Nennen Sie Anforderungen an Entgeltsysteme und Gestaltungsfelder der unternehmerischen Entgeltpolitik.
Anforderungen
Gestaltungsfelder
Welche Lohnformen gibt es und welche Faktoren gehen in diese ein?
Lohnformen
elementar
Zeitlohn
Stücklohn
zusammengesetzt
Prämienlohn
Zeitlohn mit Leistungsbewertung
andere
Welche Prämienarten und Lohnsätze gibt es?
Prämienarten
Lohnsatz
Nennen Sie Ziele von neuen Entlohnungsmodellen
Erklären Sie die Rechtsquellen des Arbeitsrechts.
Nennen Sie Institutionen, die arbeitsrechtliche Bedingungen schaffen.
Welche Arten der Mitbestimmung für Arbeitnehmer gibt es?
Erklären Sie die verschiedenen Formen der Unternehmensmitbestimmung.
Erklären Sie die Rechte und Aufgaben, die der Betriebsrat in der innerbetrieblichen Mitbestimmung hat.
Rechte
Wie kommt ein Tarifvertrag zustande und welche Rechte und Pflichten gibt es im Arbeitsverhältnis?
Definieren Sie Führung.
Beschreiben sie die Führungsfunktionen.
Planung
Organisation
Personaleinsatz
Motivation/Kommunikation
Erklären Sie zwei Motivationstheorien.
Bedürfnishierachie nach Maslow
Motivationstheorie nach Herzberg
Dissatisfier & Satisfier
Erklären Sie verschiedene Führungstile und deren Einfluss auf die Entscheidungskompetenzen.
Erklären Sie das Führungsverhalten nach Blake/Mouton (Grid-Modell).
Betonung der Belangen des Betriebs vs. Betonung der Belangen der Mitarbeiter
Welche Managementmodelle gibt es?
Management by
objectives
delegation
exception
control
coordination
communication
Erklären Sie Management by Objectives und Eigenschaften von Zielen.
Zielsystem + Führungskultur
SMART
Nennen Sie Herausforderungen und Chancen der Führung im Kontext digitaler Transformation.
Was versteht man unter New Work?
Was versteht man unter Remote Work?
Leiten Sie die Andler’sche Losgrösenformel her
Zuletzt geändertvor 2 Monaten