Wie gestaltet man robuste und wirtschaftliche Verkehrswege?
Aufbau einer Landstraße EKL 1
Beschreibung einer Landstraße EKL 2
Landstraße EKL 3
EKL 4
Was ist das Trennungsprinzip?
Fahrverkehr durch Borde und Rinnen trennen
Was ist das Mischprinzip?
Alle Nutzungen miteinander verträglich gestalten
Was sind plangleiche Knotepunkte?
Planfreie Knotenpunkte verbinden Straßen in zwei Ebenen.
gibt keine direkten Kreuzungspunkte der Verkehrsströme.
Was sind Plangleiche Knotenpunkte?
Plangleiche Knotenpunkte verbinden Straßen in einer Ebene.
mit oder ohne Lichtsignalanlage
Bsp.: Kreisverkehre, Kreuzungen oder Einmündungen handeln.
Verkehrsströme können sich direkt kreuzen.
Was sind Elemente von Plangleichen Knotenpunkten?
Fahrbahnteiler
Ausfarten / Ausfädelungsstreifen
Einfahrten / Einfädelungsstreifen
Dreiecksinsel
Mittelinsel/Querungsstelle
Eckausrundung
Nenne Elemente von planfreien Knotenpunkten?
Durchgehende Fahrstreifen
Ausfahrten
Einfahrten
Rampen
Nennen Sie zwei Aspekte, nach denen Knotenpunkte unter der Berücksichtigung der sicheren Führung aller Verkehrströme gestaltet werden sollen.
rechtzeitige Erkennbarkeit
Übersichtlichkeit
sichere Befahrbarkeit
Nennen Sie vier Elemente eines Querschnittes nach RAL:
Fahrbahn
Fahrtstreifen
Mittelstreifen
Geh- und Radwege
Böschungen
Nennen Sie drei Schichten, die sich bei einer festen Fahrbahn in der Regel unterhalb
der Schiene bzw. unterhalb der Schwelle befinden. Beschreiben sie anschließend, wie
sich die Steifigkeit im Aufbau einer festen Fahrbahn generell verhält.
Betontragschicht/ Asphalttragschicht
Hydraulisch gebundene Tragschicht
Frotzschutzschicht
Untergrund/ Erdbau
—> Steifigkeit nimmt von oben nach unten ab
Nennen Sie die fünf üblichen Planungsstufen nach RAL. Nennen Sie von diesen die
Planungsstufe mit dem größten Maßstab
Bedarfsplanung
Vorplanung
Entwurfsplanung
Genehmigungsplanung
Ausführungsplanung
-> größte Maßstab bei Ausführungsplanung
Was sind Elemente der Randgestaltung?
Schilder
Immissionsschutz
Bepflanzung
Beleuchtung
Vor und Nachteile von Kreisverkehren.
Vorteile:
Verkehrssicherheit
Gute Erkennbarkeit
Wendemöglichkeit
niedrige Geschwindigkeit
Nachteile:
Inverstionskosten
höherer Flächenverbrauch
landschaftliche Gesichtspunkte
Weche Kräfte muss Gleis aufnehmen?
Vertikalkräfte
Längskräfte
Querkräfte
dynamische Einwirkungen
Kritische Schienentemperatur
Aufbau einer Festen Fahrbahn
Schiene
Schienenbefestigung
Schwelle
Betontragschicht / Asphalttragschicht
Hydraulische Gebundene Tragschicht
Frostschutzschicht
Untergrund
Steiffigkeit eine Schiene beschreiben.
Steifigkeit
E1 > E2 > E3 > E4
Nennen Sie drei Faktoren, die den Querverschiebewiderstand eines Schottergleises beeinflussen.
Bettungsquerschnitt (Fach, Schulter, Flanken)
Verdichtungsgrad der Betttung
Bettungsbeschaffenheit (Verzahnung, Scharfkantigkeit, Abrieb, etc.)
Schwellenbauform (Gewicht, Berührungsflächen mit Schotter)
Zusatzmaßnahmen, wie Sicherungskappen, Sicherungsanker
Welche Faktoren werden (neben den Einflüssen aus der statischen Belastung) im Rahmen der dynamischen Bemessung berücksichtigt?
Gleislage
Geschwindigkeit
Abweichung vom Mittelwert
Fahrzeugart
Radsatzverlagerung
Nennen Sie zwei Kriterien, in denen sich Straßenbahn bzw. Trambahn von der Stadtbahn unterscheiden.
Stadtbahn:
Stadtbahn hat eigene Trasse
Spurweite immer bei 1435 mm
keine engen Radien
70 km/h
Straßenbahn
teilt sich Verkehrsraum mit Straßenfahrzeugen,
Spurweite kann bei Straßenbahn bis zu 1000 mm sein,
fährt auf Sicht mit Entwurfsgeschwindigkeit 50 km/h
Nennen Sie zwei allgemeine Anforderungen an Systemkomponenten von Verkehrswegen für Nahverkehrsbahnen.
Gewährung der allgemeinen Betriebssicherheit (Rechtliche Grundlagen)
Spurführungssicherheit und Tragfähigkeit
Elektrische Leit- und Isolierfähigkeit
Vermeidung von unerwünschten Streuströmen
Erschütterungs- und Lärmdämpfung
Wirtschaftlichkeit
Nennen Sie drei Schichten, die sich bei einer festen Fahrbahn in der Regel unterhalb der Schiene bzw. unterhalb der Schwelle befinden. Beschreiben sie anschließend, wie sich die Steifigkeit im Aufbau einer festen Fahrbahn generell verhält.
Betontragschicht, Asphalttragschicht
Untergrund / Erdbauwerk
Wie ändert sich die Krümmung einer Klothoide im Verhältnis zu ihrer Bogenlänge?
Sie ändert sich linear.
Nennen Sie vier Elemente eines Querschnittes nach RAL.
Fahrstreifen
Borde
Bankette
Beschreiben Sie das Laborverfahren zur Bestimmung des Ersatzträgheitsmoments
Auf einen Gleisabschnitt mit Schwellen im Labor wird eine bestimmte Horizontalkraft gebracht.
Dann wird der Weg gemessen, den sich das Gleis in Horizontalrichtung verformt.
Aus den Werten lässt sich mit einer Formel das Ersatzträgheitsmoment berechnen
Beschreiben Sie die Folgen einer veränderten Gleislage. Gehen Sie insbesondere darauf ein, wie sich hier eine Art „Teufelskreis“ bilden kann
Inhomogene Veränderungen führen zu unruhigem Fahrzeugverlauf (1 P)
somit zu höheren dynamischen Kräften.(1 P)
Dadurch verschlechtert sich die Gleislage weiter, was wiederrum zu höheren Kräften führt, ein Teufelskreis (0,5P)
Wie wird die Fahrbahndecke auf dem folgenden Bild genannt und welche Vorteile hat diese im Vergleich zu anderen Oberbausystemen? Nennen Sie drei Aspekte.
Optik (0,5 P)
Reduktion der Lärmmission (0,5 P)
Reduzierung der Oberflächenversiegelung (0,5 P)
Abkühlung der Wärmeinsel Stadt im Sommer
Nennen Sie das sogenannte K.O.-Kriterium des Schotteroberbaus gegenüber einer Festen Fahrbahn bei hohen dynamischen Kräften.
Schotterzermahlung
Erklären Sie die beiden Gleisparameter Ersatzträgheitsmoment und Querverschiebewiderstand. Nennen Sie für beide Parameter jeweils eine Maßnahme, wie diese erhöht werden können
Das Ersatzträgheitsmoment beschreibt die Biegesteifigkeit des Gleises selbst in Querrichtung. (1 P)
Der Querverschiebewiderstand beschreibt den Widerstand der Schwelle gegen Querverschiebung. (1 P)
Das Ersatzträgheitsmoment kann z.B. durch Zwillingsschwellen oder durch Y-Schwellen erhöht werden. (1 P)
Der Querverschiebewiderstand kann z.B. durch Schwellenbesohlung, Sicherungskappen oder zusätzlichen Vor-Kopf-Schotter erhöht werden.
Nennen Sie vier Einwirkungen, die bei der Bemessung von Gleisen nach der Methode von Meier beachtet werden müssen
Temperaturerhöhung
Sicherheitszuschlag in Abhängigkeit der Geschwindigkeit
Verformung der Brücke
Längskraftstau
Nennen Sie je zwei verkehrliche und städtebauliche Merkmale, die beim Entwurf von Stadtstraßen beachtet werden müssen.
Verkehrliche Merkmale: Erschließungsfunktion, Verbindungsfunktion, Verkehrsbelastung
Städtebauliche Merkmale: Gebietscharakter, Umfeldnutzungen und Aufenthalt, Straßenräumliche Situation
Nennen Sie das in der Regel ideale Trassierungselement beim Entwurf von Straßen und belegen Sie Ihre Wahl mit drei Gründen
Radius kann Geschwindigkeiten „kontrollieren“
Erlaubt Geschwindigkeitsschätzungen
Erlaubt Entfernungsschätzungen
Abkommen von der Straße kann durch Querneigung verhindert werden
Nennen Sie die beiden Trassierungselemente, die eine Wendeklothoide verbindet. Wie verhalten sich hierbei die Krümmungsrichtungen der Elemente
Die Wendeklothoide verbindet zwei Radien (1 P)
Die Krümmungen sind hierbei immer unterschiedlich, also links folgt immer auf rechts und umgekehrt
Erklären Sie anhand der folgenden Abbildung den Begriff „Anrampungsneigung
Im Bild ist zu sehen, dass sich im Bereich des Übergangsbogens der linke und der rechte Fahrbahnrand in Bezug auf die Längsneigung anders verhalten als die Achse in der Mitte (0,5 P) → Die Differenz entspricht der Anrampungsneigung
Welche Faktoren werden (neben den Einflüssen aus der statischen Belastung) im
Rahmen der dynamischen Bemessung berücksichtigt?
Abweichung von Mittelwert
Nennen Sie zwei Schwellentypen, mit welchen das Ersatzträgheitsmoment eines
Gleisrostes erhöht werden kann. Beschreiben Sie anschließend für eine der beiden
Schwellentypen, wieso das Ersatzträgheitsmoment des Gleisrostes im Vergleich zur
standardisierten Betonschwelle höher ist.
Zwillingsschwellengleis (ZSX-Schwelle)
Y-Stahlschwelle
Bei der ZSX-Schwelle sind jeweils zwei Schwellen miteinander verbunden, was zur Behinderung der Schienenquerbiegung zwischen den beiden Schwellen führt. Dies erhöht die Rahmenfestigkeit und steigert dadurch das Ersatzträgheitsmoment.
Bei der Y-Stahlschwelle wird die Schienenquerbiegung durch die besondere Anordnung der Stützpunkte sowie die statisch günstige Form der Schwelle verhindert.
Sie sehen den dargestellten Schadensfall eines Gleises in Abbildung 1.1. Benennen Sie
zuerst den Schaden und beschreiben Sie anschließend, wie ein solcher Schaden zu
Stande kommen kann.
Gleisverwerfung.
Dieser Schaden ist wahrscheinlich im Sommer bei hohen Temperaturen entstanden.
Durch die zunehmenden Druckkräfte bei hohen Temperaturen (Schiene möchte sich in Längsrichtung ausdehnen, wird aber von den Schienenbefestigungen gehalten) kann eine Verwerfung bei zu niedrigem Querverschiebewiderstand oder bei zu hohem horizontalen Gleislagefehler (Pfeilhöhenfehler) entstehen
Nennen Sie zwei Anwendungsbereiche, in welchen die Bauweise der Festen Fahrbahn
im Streckennetz eines Eisenbahnunternehmens häufig eingesetzt wird
Tunnel
Brücken
Hochgeschwindigkeitsstrecken
Nennen Sie zwei Gefahren, die eingedrungenes Wasser in einem Straßenkörper aus
Asphalt mit sich bringt
Frostwirkung
Fließwirkung und chemische Wirkung
Dynamische Wirkung
Nennen Sie zwei Gefahren, die Wasser an der Oberfläche von Straßenkörpern mit sich
bringt. Wie wird im Straßenbau die Ableitung des Wassers von der Straße zum
Fahrbahnrand sichergestellt
Bildung von Eis
Herabgesetzte Griffigkeit
Aquaplaning
Wie können die Konzepte des offenporigen Asphaltes und der Schwammstadt dazu
beitragen, die Auswirkungen von Starkregenereignissen in urbanen Gebieten
abzumildern?
Durch die offenporige Bauweise ist es möglich, das Niederschlagwasser schnell und in großen Mengen in die Konstruktion aufzunehmen.
Dadurch können die Auswirkungen von Überflutungen aufgrund zu hoher Versiegelung vermindert werden.
Erklären Sie den bei der Kurvenfahrt wichtigen Begriff der „Bestgeschwindigkeit
Die Bestgeschwindigkeit ist diejenige Geschwindigkeit, bei der eine Kurvenfahrt in einem bestimmten Radius r und einer bestimmten Querneigung keine Quer- bzw. Seitenbeschleunigung auftritt.
Nennen Sie vier Einwirkungen auf ein Gleis. Geben Sie zu jeder genannten Einwirkung an, ob es sich dabei um eine Längs-, Quer- oder Vertikalkraft handelt
Radlast der Schienenfahrzeuge
Radlastverlagerung im Gleisbogen
Bremsen und Anfahrkräfte der Schienenfahrzeuge
Temperatureinwirkungen
Führungskräfte/Fliehkräfte
Torsionsbeanspruchungen am Schienenkopf
Temperatureinwirkungen in Bögen/Geraden mit Richtungsfehlern
Sie beschäftigen sich mit Verkehrsunfällen auf der Straße und betrachten eine Unfallty-penkarte. Warum gibt es auf dieser Kartenart Stecknadeln bzw. Punkte mit
a. verschiedenen Durchmessern und
b. verschiedenen Farben?
Durchmesser stellen die Schwere des Unfalls dar
Farben die Unfallursache bzw. das Unfallgeschehen.
In einer Ausschreibung lesen Sie, dass in Ihrem Wohnort die Busverkehrsfläche einer Bushaltestelle in Asphaltbauweise hergestellt werden soll. Nennen Sie zwei Aspekte, die sich bei der Nutzung von Asphalt für eine Busverkehrsfläche negativ auswirken können. Beschreiben Sie zusätzlich eine Alternativbauweise und nennen Sie einen Vorteil dieser gegenüber Asphalt.
Nachteile: (1 P je richtige Nennung, max. 2 Punkte)
Asphalt bildet beim spurgeführten Fahren, aufgrund seines viskosen Anteils schnell Spurrinnen aus
Die starke Erhitzung durch Sonneneinstrahlung und die Abwärme des Busses lässt den Asphalt „weicher“ (fließfähiger) werden und führt somit schneller zu Spurrinnen durch Belastung
Busse stehen oft lange an einer Bushaltestelle und haben große Achslasten auf.
Für diese Art von Dauerlast ist Asphalt aufgrund seiner viskosen Bestandteile nicht besonders gut geeignet
Alternativbauweise: Beton (1 Punkt)
Beton ist aufgrund seines im Vergleich zu Asphalt eher elastischen Verhaltens besser für die dem aus Busverkehr entstehenden Belastungen geeignet
Nenne Vor- und Nachteile der Festen Fahrbahn
Lagekorrektur bei Hoher Setzung
Vorteile
Bedarfsgerechte Dimensionierung
Hohe Qualität
Hohe Umweltverträglichkeit
Geringe Kosten
Nach was werden Knotenpunkte unterschieden?
Bauliche Grundformen
Planfrei
Teilplanfrei
Teilplangleich
Plangleich
Betriebsform
Vorfahrtregelung mit Verkehrszeichen
Vorfahrtregelung mit Lichtsignalanlagen
Nenne Beispiele für Nahverkehr, Regionalverkehr und die Exoten
Nahverkehr
Stadtbahn
Straßenbahn, Trambahn
U-Bahn
Regionalverkehr
S-Bahn
Exoten
Seilbahn
Schwebebahn
Vergleiche U-Bahn und S-Bahn
unabhängiges Streckennetz
viel Platz, kurze Zugfolgezeiten
Spurweite 1435 mm
Geschwindigkeit = 80 km/h
Stadtschnellbahn, Verbindung zwischen Stadt - Ballungsraum
viel Platz - grö0ere Haltestellenabstände
Dichte Zugfolge
Geschwindigkeit = 120 km/h
Beschreibe die Schiene mit Hauptzweck, Schienenarten und Funktion
Hauptzweck
Tragen
Führen
Antriebs- und Bremskräfte
Schienenarten
Vignolschiene
Rillenschiene
Funktionen
Platzhalter für Spurkränze
Führung der Spurkränze
Entwässerung
Wie kann dem Lärm und die Erschütterungen der Schiene entgegen gesetzt werden?
Eingedeckter Oberbau —> Schwingung der Schiene stark reduziert, dadurch erhebliche Lärmminderung
Hochelastische Lagerelemente -> Lastverteilung und Erschütterungsminderung
Elastischer Fugenabschluss à Abdichtung
Zuletzt geändertvor 2 Monaten