Nenne 4 Wichtige Effekte im Güterverkehr
Gütermengeneffekt: Veränderungen der beförderten Gütermengen im Vergleich zum BIP —> (Indikator: Struktur des Bruttosozialproduktes)
Güterstruktureffekt: Veränderung in der Struktur und Zusammensetzung der beförderten Güter —> (Indikator: Aufkommen nach Gütergruppen)
Fertigungstiefeneffekte: Verursachung der Arbeitsteilung —> (Indikator: Wertschöpfung innerhalb eines Betriebes
Logistigeffekt: Verwendung von logistischen Dienstleistungen —> (Indikator: Bestände, Umsätze)
Nenne vier Oberziele der Verkehrsentwicklung?
Schonung natürlicher Ressourcen + Reduzierung der Umweltbelastungen
Befriedigung der Mobilitätsbedürfnisse
Erhöhung der Verkehrssicherheit
Verbesserung der Wirtschaftlichkeit
Nennen Sie zwei Faktoren von denen die Verkehrsmittelwahl abhängig ist
Entfernung, Reiseziel, Zeit, Geschwindigkeit
Nennen Sie den Unterschied zwischen Emissionen und Immissionen
Als Emission wird die Aussendung oder Ausstrahlung von Luftverunreinigungen, Geräuschen,
Erschütterungen, Licht, Wärme, Strahlen und ähnlichen Umwelteinwirkungen bezeichnet.
Immissionen sind die Einwirkungen von Emissionen auf Menschen, Tiere und Pflanzen.
Erläutern Sie kurz den Unterschied zwischen Primär- und Sekundäraerosolen und
nennen Sie die zwei Faktoren, von denen die gesundheitsgefährdende Wirkung von
Stäuben hauptsächlich abhängig ist
Stäube werden in Primäraerosole, welche direkt als Staubpartikel emittiert werden, sowie in
Sekundäraerosole, die zunächst als Gase emittiert und erst in der Atmosphäre in Partikel
umgewandelt werden, unterschieden.
Die gesundheitliche Gefährdung hängt wesentlich von der Verweildauer in der Lunge
(Lungengängigkeit) und der chemischen Zusammensetzung der Partikel ab.
Der Verkehrssektor hat durch den Ausstoß von Luftschadstoffen oder durch
Lärmbelastungen negative Wirkungen auf die Umwelt. Welche technischen
Innovationen im Verkehrssektor können hierzu einen Beitrag leisten? Nennen Sie zwei
Beispiele. (
eHighway, Carsharing, Bikesharing, autonomes Fahren
Nennen Sie zwei ökonomische Effekte mit jeweils einem Beispiel, die durch einen
Flughafen entstehen können.
Direkte Effekte (auf dem Flughafen ansässige Unternehmen)
Indirekte Effekte (Auftragnehmer der am Flughafen ansässigen Unternehmen)
Induzierte Effekte (entstandene Einkommen)
Der Verkehr hat beispielsweise durch den Verbrauch von Energie und Rohstoffen oder die Flächeninanspruchnahme negative Wirkungen auf die Umwelt. Nennen Sie drei weitere Wirkungen des Verkehrs auf die Umwelt
Ausstoß von Luftschadstoffen ( Kohlendioxid (CO2), Feinstaub (PM), Stickstoffoxide (NOx), u.a.m.) - Lärmbelastung - Erschütterungen - Boden- und Wasserverschmutzung - Beeinträchtigung des Stadt- und Landschaftsbilds
Die Dimensionierung der Start- und Landebahnen sowie die Standortbestimmung sind zwei wesentliche Schritte bei der Standortplanung von Flughäfen. Nennen Sie drei weitere Schritte, die zum Vorgehen bei der Standortplanung gehören.
Festlegung der Hindernisfreiheiten. b. Planung der Flugsicherung. c. Planung der Flächen für den Flugbetrieb (Start- und Landebahn, Abrollwege, Vorfeld) d. Planung der Terminals (für Passagiere und Fracht) e. Konzeption der landseitigen Anbindung
Die Verkehrssicherheit kann durch Maßnahmen in verschiedenen Einflussbereichen (z.B. Fahrzeugtechnik) verbessert werden. Nennen Sie vier unterschiedliche Einflussbereiche mit jeweils einem Beispiel für Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. (8 Punkte)
Modelle müssen kalibriert und validiert werden. Beschreiben Sie kurz den Unterschied
dieser beiden Begriffe.
Kalibrierung: Bildet das Modell den Basisfall korrekt ab? (Parametrisierung)
Validierung: Können Modellergebnisse empirisch in der Realität beobachtet und somit
überprüft werden? (ex post)
Definieren Sie den Begriff „Verkehrsmanagement“ und nennen Sie die drei Wirkungsfelder des Verkehrsmanagements.
Verkehrsmanagement ist die Beeinflussung von Verkehrsangebot und Verkehrsnachfrage durch ein Bündel von Maßnahmen mit dem Ziel, die positiven und negativen Wirkungen des Verkehrs insgesamt zu optimieren
Verkehrsvermeidung, Verkehrsverlagerung (zeitlich, räumlich, modal), Verkehrslenkung
Der Anteil des Radverkehrs steigt in Deutschland immer weiter an. Durch diesen Anstieg sind jedoch auch mehr Konflikte mit Radfahrenden und mehr Radverkehrsunfälle zu ver-zeichnen. Um die Sicherheit des Radverkehrs zu verbessern und diese auch zukünftig zu gewährleisten, sind vielfältige Maßnahmen erforderlich. Nennen Sie hierfür zwei Beispiele.
Fahrradstraßen
- Ausbau von Schutzstreifen und Radfahrstreifen
- Sicherheitsabstände zu parkenden Fahrzeugen
- Information/ Aufklärung
Ein mögliches Ziel der Verkehrsnachfragemodellierung ist zum Beispiel die Abbildung des
vorhandenen Verkehrsgeschehens. Nennen Sie zwei weitere mögliche Ziele der
Verkehrsnachfragemodellierung
- Aufzeigen der verkehrlichen Wirkungen angedachter Maßnahmen in der Gestaltung des
Verkehrsangebots, der Bauleitplanung oder ordnungs- und finanzpolitischer, preislicher und
informatorischer Maßnahmen
- Vorhersage einer unbeeinflussten Weiterentwicklung (1 P)
- Treffen bedingter Aussagen (Wenn-Dann-Aussagen, „Szenarios“)
Nennen Sie zwei Arten von Verkehrserzeugungsmodellen.
- Verkehrsstrommodelle (Raumaggregatmodelle) (0,5 P)
- Individualverhaltensmodelle (0,5 P)
(Personengruppenmodelle, Einzelpersonenmodelle, Wegekettenmodelle, Aktivitätenmodell)
Definieren Sie den Begriff Stoßwellengeschwindigkeit und nennen Sie die allgemeine
Formel zur Berechnung
Die Stoßwellengeschwindigkeit u beschreibt, wie sich die Grenze zwischen zwei
verschiedenen Verkehrszuständen fortbewegt, z. B. wie schnell ein Stau wächst oder sich
abbaut.
u = (q1 - q2)/(k1 - k2) = Δq/Δk
Zuletzt geändertvor 2 Monaten