Was ist die Flurbereinigung?
Zusammenlegung von kleinen zersplitterten Grundstücken zu größeren Bewirtschaftungseinheiten
am Ende der Flurbereinigung sollte jedes Grundstück erschlossen sein
Was sind Ziele des Flurbereinigungsverfahrens nach §1 FlurbG
Verbesserung der Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Land- und Forstwirtschaft
Verbesserung des Einkommens durch Senkung des Betriebsaufwander
Förderung der allgemeinen Landeskultur
Verbesserung der Agrarstruktur/ Landschaftspflege
berücksichtigung der ökologischen Ausgleichsfunktion
Förderung der Landentwicklung
Planung, Vorbereitung und Durchführung um Wohn-Wirtschafts- und Erholungsfunktion zu erhalten und zu verbessern
Wie funktioniert die Organisation der Flurbereinigungsbehören?
Oberste Landesbehörde
Organisationsgewalt
Obere Flurbereinigungsbehörde (Landesamt für Bodenmanagement)
Dienst- und Fachaufsicht
Spruchstelle für Flurbereinigung
entscheidet über Widersprüche gegen Ergebnisse der Wertermittlung oder den Flurbereinigungsplan
Flurbereinungsbehörde
Bearbeitung des Flurbereinigungsverfahrens
Welche Arten von Flurbereinigungsverfahren gibt es?
Normal- oder Integralverfahren
vereinfachte Flurbereinigung
Verfahren zur Bereitstellung von Land in großem Umfang für Unternehmen
Beschleunigte Zusammenlegung
Freiwilliger Landtausch
Nach welchen Kriterien erfolgt die Wertermittlung bei Grundstücken in Flurbereinigungsverfahren?
Zustand des Bodens
Chemisch-biologische Eigenschaften
Aufbau
Zusammensetzung
Nährstoffgehalt
Einwirkungen von Wasser und Wind
Geländeform
Klima
Waldschaden
Immissionseinflüsse
Wie erfolgt die Bodenschätzung?
genau Kennzeichnung des Bodens nach seiner Beschaffenheit
Feststellung der Ertragsfähigkeit
Punktesystem für den Boden
Wertverhältniszahlen drücken das Verhältnis der zu erwartenden Erträge aus
—> Feststellung der Gleichmäßigkeit erfolgt über Musterstücke
Was sind die Aufbagen bei der Neugestaltung des Flurbereinigungsgebietet
Abgrenzung der Nutzungsbereiche im Verfahrensgebiet und Koordinierung aller Planungen
Ordnung der Agrarverhältnisse
Ordnung des bebauten / bebaubaren Raumes
Sicherung und Gestaltung des Naturhaushaltes
Wie ist die Abfindung gestaltet?
Landabfindung:
Berücksichtigung aller Umstände, die auf den Ertraf, die Benutzung und Verwertung der Grundstücke wesentlichen EInfluss haben
Bodenaufbau, Klima, Lage etc.
Erschließung durch Wege
Nutzungsart, Beschaffenheit, Bodengüte soll einem möglichst hohem Zusammenlegungsgrad entsprechen
Wie funktioniert die Zuordnung der Wirtschaftsflächen zur Hofstelle?
Vollarrondierung
Richtungsabfindung
Einzelflurstücke
Ackerland
Grünland
Wer trägt die Verfahrenskosten bei der FLurbereinigung?
Persönlich und sächliche Kosten der Behörde werden vom Land getragen
bsp. Sachverständiger für die Wertermittlung
Kosten für die Tätigkeit der Flurbereinigungsbehöre
Ausführungskosten
werden von der Teilnehmergemeinschaft getragen
bspw. Kosten für die Herstellung der gemeinschaftlichen Anlagen
Betriebskosten für Vermesseung, Wertermittlung entstehen —> z.B. Arbeitslöhne, Grenzsteine
Was ist Freiwilliger Landtausch?
Wege- und wasserbauliche sowie bodenverbessernde Maßnamen sind nicht notwendig
keine Planfeststellung erforderlich
Einverständnis der Inhabe des Grundstücks liegt vor
Einverständnis der Inhabe des Grundstücks ist nicht erforderlich
Vereinfachte Flurbereinigung
Wege- und Gewässerplan mit landschaftspflegerischem Begleitplan kann aufgestellt werden
Einverständnis der Inhaber des Grundstücke ist nicht erforderlich
Zusammenfassung verschiedener Verfahrensschritte beschleunigt das Verfahren
Was ist die Regelflurbereinigung?
Was ist die Reihenfolge der Regelflurbereinigung?
Vorverfahren
Einleitung des Verfahrens
Wertermittlungsverfahren
Aufgaben der Neugestaltung
Wege- und Gewässerplan
Gestaltung der Abfindung
Flurbereinigungsverfahren
Abschluss des Verfahrens
Was ist das Vorverfahren?`
Beantragung der Flurbereinigung durch
a) die Beteiligten
b) landw. Berufsvertretung
c) Gemeinde
Anordnung der Flurbereinigung und Feststellen des Flurbereinigungsgebietes
Ermittlung der Beteiligten
Welche Beschränkung gibt es bei der Einleitung des Flurreinigungsverfahrens?
Von der Bekanntgabe des Flurbereinigungsbeschlusses bis zur Unanfechtbarkeit des Flurbereinigungsplanes bedürfen der Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde:
Änderungen in der Nutzungsart der Grundstücke
Errichtung, wesentliche Änderungen, Beseitigung von Bauwerken
Rodung von Baum-, Gehölz- und Heckenbeständen
Was ist das WERTERMITTLUNGSVERFAHREN?
Wertermittlung dient dem:
wertgleichen Austausch von Grundstücken
Verteilung der Kosten
Ermittlung der Kosten für gemeinschaftliche Anlagen
Was sind die Aufgaben bei der Neugestaltung?
Zusammenlegung von zersplitterten Grundstücken
nach Lage, Form und Größe
Schaffung eines neuen Wege- und Gewässernetzes
Bodenverbesserungen
Was ist der Wege- und Gewässerplan?
Wege, Straßen und Gewässer sind zu schaffen, insofern der Zweck der Flurbereinigung es erfordert
Zuletzt geändertvor 2 Monaten