C3/4-Syndrom
Kennmuskel: Diaphragma
Hals und Schulter
C5-Syndrom
Kennmuskel: M. deltoideus
Dorsal: Übergang vom Nacken zu den Schultern
Frontal: Oberster Anteil des Thorax und Palmarseite von Ober- und Unterarm(lateraler Anteil)
C6-Syndrom
Kennmuskel: M. biceps brachii
M. brachioradialis
Bei Parese: Armbeugung geschwächt
Lateraler Oberarm, radialseitiger Unterarm, Daumen
Bizepssehnenreflex(BSR)
Brachioradialisreflex(BRR) = Radiusperiostreflex(RPR)
C7-Syndrom
Kennmuskel: M. triceps brachii
M. pectoralis major
Thenarmuskel
Dorsal: Nacken, dorsaler Ober- und Unterarm sowie Zeige- und Mittelfinger
Palmar: Zeige- und Mittelfinger sowie mittlere Anteile der Handfläche
Trizepssehnenreflex(TSR)
C8-Syndrom
Kennmuskel: Hypothenarmuskulatur
Ulnare Seite des Unterarms
Finger IV–V
Trömner-Reflex
L3-Syndrom
Kennmuskel: M. quadriceps femoris
M. iliopsoas
Adduktoren
Vorderseite des Oberschenkels und mediale Seite des Knies (schräg von kraniolateral nach kaudomedial)
Patellarsehnenreflex(PSR)
L4-Syndrom
Kennmuskel: M. quadriceps femoris (insb. M. vastus medialis)
Oberschenkelaußenseite über Patella zur Unterschenkel-Innenseite und Tibiavorderkante
Medialer Fußrand
L5-Syndrom
Kennmuskel
M. extensor hallucis longus
Bei Parese: Großzehenheberschwäche
M. tibialis anterior
Bei Parese: Fußheberschwäche, geschwächter Hackengang
M. gluteus medius
Dorsolateraler Oberschenkel
Knieaußenseite und vorderer, lateraler Unterschenkel
Mittlerer Fußrücken, inkl. Anteilen der Großzehe
Tibialis-posterior-Reflex (TPR)
S1-Syndrom
M. triceps surae: Bei Parese: Fußsenkerschwäche, geschwächter Zehengang
M. gluteus maximus
M. biceps femoris
Außen- und Rückseite des Ober- und Unterschenkels
Äußerer Malleolus und laterale Fußkante
Achillessehnenreflex(ASR)
Zuletzt geändertvor 2 Monaten