Keine Ursache-Wirkung-Beziehung in Realität
weshalb Beseitigung eines Problems an Ort und Stelle -> neue Probleme erschaffen weil es ist Offenes, dynamisches und komplexes System
offen:System hat Beziehungen nach außen,
dynamisch:System kann sich mit Zeit verändern,
komplex:System nicht überschaubar
Systeme verhalten sich anders als die Summe ihrer Teilsysteme. Eingriffe sollten nicht isoliert, sondern auf Basis einer Gesamtbetrachtung erfolgen. Vorhersage über Systemverhalten steht im Mittelpunkt
Systemkybernetik
- Regelung und Steuerung dynamischer Systeme
- Beruht auf einer Art Systemverträglichkeit, in dessen Mittelpunkt Wenn-dann-Prognosen stehen (wie sich System verhält und wie auf bestimmte Eingriffe reagiert)
Nicht Achtung von Ein- und Folgewirkungen kann zu fehlerhaften Handeln führen
Fünf Fehler in vernetzten Systemen
• falsche Zielbeschreibung
• Lösung von Einzelproblem ist falscher Ansatz
• durch zeitversetztes Auftreten der Wirkung kann es Übersteuern
• unbeachtete Nebenwirkungen kann zu
• irreversiblen Schwerpunkt führen
Selbstreaktionen von vernetzten systemen
Rückkopplung: entsteht durch Wirkungen, die durch System ausgelöst werden
Schwellenwert: Bis Schwellenwert normale Reaktion des systems trotz fehlerhaften Eingriffs; Bei Grenzwert abrupter Zusammenbruch des Systems
Selbstregulation: System selbstständig regulieren
Weiche Daten: Qualitative (nicht quantifizierbare) Aspekte; zB. Konsens, Attraktivität, Unzufriedenheit…
Rückkopplung
entsteht durch Wirkungen, die durch System ausgelöst werden
Selbstregulation
System selbstständig regulieren
Schwellenwert
Bis Schwellenwert normale Reaktion des systems trotz fehlerhaften Eingriffs; Bei Grenzwert abrupter Zusammenbruch des Systems
Weiche Daten
Qualitative (nicht quantifizierbare) Aspekte; zB. Konsens, Attraktivität, Unzufriedenheit…
Systembeziehungen eines Unternehmens
Unternehmen besteht aus internen und externen Elementen
I. E.: Beschäftigte, Abteilungen mit individuellen Erwartungen.
E. E.: Gesellschaftlich., politisch., wirtschaft., technologisches Umfeld.
je mehr Stakeholder bei Zielsetzung berücksichtigt, desto heterogener und unvereinbarer werden Zielvorschläge
Bsp.: Banken – Risikominimierung; Kunden – Preis-Leistungsverhältnis
Zuletzt geändertvor einem Monat