Was ist die statische und dynamische Komponente bei der Bodenordnung?
Statisch:
Bezieht sich auf die Bodenverfassung.
Enthält grundlegende gesetzliche Bestimmungen des Bodenrechts:
Bodeneigentum: Recht an Landbesitz.
Bodennutzung: Wie und wozu das Land genutzt wird.
Bodenbesteuerung: Steuern, die auf das Land erhoben werden
Dynamisch:
Bezieht sich auf Instrumente zur Anpassung der Nutzung von Boden.
Ziel: Eigentums-, Besitz- und Nutzungsverhältnisse mit den Zielen der öffentlichen Bodennutzungsplanung in Einklang bringen.
Versucht, private und öffentliche Interessensgegensätze zu lösen.
Was sind Aufwendungen einer privat-rechtlichen Bodenordnung?
Katastervermssungsgebühren
Gebühren für Fortführung des Liegenschaftskataster
Grunderwerbssteuer
Einkommenssteuer
Notargebühren
Was ist in den Kosten für den Notar enthalten?
Gebühr abhängig vom Geschäftswert
Kauf —> nach verinbarterm Kaufpreis
Tausch —> nach höchstem Wert der am Tausch beteiligt ist
Wann wird die Einkommenssteuer bei Grundstückskaufverträgen erhoben werden?
Spekulationsgeschäft —> Wenn Kauf und Verkauf nicht mehr als 10 Jahre auseinander liegen —> Besteuerung des Gewinns
Gewerblicher Grundstückshandel —> Verkauf von mehr als 3 Objekten innerhalb von 5 Jahren
Wie ist der Ablauf beim Kauf-/Tauschvertrag?
Was sind Vor- und Nachteile von Kauf- und Tauschverträgen?
—> Abhängig von Zahl und Größe der kaufenden/tauschenden Grundstücksflächen
Geringer Kauf/ Tausch
geringe Kataster- und Vermessungsgebühren
geringe Notargebühren
geringe Grunderwerbssteuern
Intensiver Kauf/ Tausch
hohe Vermessungsgebühren
Unübersichtlichkeit des Verfahrens
Was ist eine Gesellschaft der Grundstückseigentümer?
Grundstückseigentümer bilden Gesellschaft
Übertragung aller Grundstücke auf Gesellschaft
Neuordnung
Rückübertragung auf die Eigentümer
Was ist das Ziel der Gemeinde beim Erwerb von Grundstücken?
Sichererstellung der Bebauung —> Vermeidung von Baulücken
Versorgung bestimmter Bevölkerungsgruppen mit Wohnbauland (Einheimischenmodell)
Nach was richtet sich die angestrebte Nutzung?
Flurbereinigungsverfahren
Erforderliche Feststellungen basieren auf dem Plan der gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen.
Inkludiert den landschaftspflegerischen Begleitplan nach § 41 FlurbG.
Bodenordnung nach Baugesetzbuch
Festsetzung eines Bebauungsplanes
nach der Eigenart der näheren Umgebung des im Zusammenhang bebauten Ortsteil
Vorschriften Landesbauordnung
Woraus bestehen Gemeinschaftliche und öffentliche Anlagen bei den Bodenordnung nach Baugesetzbuch und Flurbereinigungsgesetz?
Bodenordnung nach Flurbereinigungsgesetz:
Wege, Straßen, Gewässer etc.
örtliche Verkehrsflächen für Stra0e, Wege, Parkplätze, Grünanlagen
Regenüberlaufbecken
Flächen zum Ausgleich für Eingriffe in Natur
Zuletzt geändertvor 2 Monaten