Aufgaben von Heizungsanlagen in Wohngebäuden
Gebäudebeheizung (Aufrechterhaltung behaglicher Raumtemperaturen, Schutz des Gebäudes vor Frost- bzw. Kälteeinwirkung)
Brauchwasserbereitung oder Trinkwassererwärmung
Funktionsweise Wärmepumpen
warm niedriger - höher?
Wie ist Flusswasser-WP einzuordnen? (offener/ geschlossener Kreislauf)
Wie funktioniert Heißwasserbereitstellung mit WP? (Frischwasserstation erläutern)
Welche hat die beste Jahresarbeitszahl? (Sohle/Wasser)
JAZ mit Fußbodenheizung: Wie ist die Vorlauftemperatur?
auch Details wie Hoch (17bar)- und Niederdruckbereich (3-4 bar), wo kommt Energie für Kompressor her? PV oder Netz + welche Umweltenergie?
Warum ist Wärmepumpe in Kombination mit Photovoltaikanlage so vorteilhaft? -> Wegen der hohen JAZ braucht WP wenig Strom und wenn sie nicht gebraucht wird, kann man Batterie aufladen
Was ist die JAZ und wann wird sie groß/klein?
Bild Skript S 26
Funktionsweise des Kreislaufs
->Wärmeaufnahme aus der Umgebung erfolgt im Verdampfer
-> Kältemittel geht vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatszustand über
-> gasförmiges KM wid von Kompressor aus dem Verdampfer abgesaugt und verdichtet
-> Druck und Temperatur steigen
-> Wärmeabgabe an die Gebäudeheizung im Kondensator durch Rückführung des KM vom gasförmigen in den flüssigen Zustand
-> Rückströmen in den Verdampfer und Entspannen auf Ausgangsdruck des KM über Expansionsventil
Vorteilhaft ist Kombination mit Fußbodenheizung, da diese eine große Fläche besitzt und im Vergleich zu Radiatoren sehr niedrige Vorlauftemperaturen benötigt
Temperaturdifferenz zwischen Wärmequelle und -senke bestimmt Arbeitszahl einer WP
Was für WP gibt es? (Wasser/Wasser, Sohle/Wasser, Luft/Wasser
Günstiger als Außenluft ist die Nutzung von Erdwärme, Grundwasser oder Fortluft raumtechnischer Anlagen
Was ist bei einer Luft-Wärmepumpe zu beachten?
Was ist bei einer Erdwärmesonde zu beachten?
Was ist bei Erdkollektoren zu beachten?
Was ist bei Grundwasserwärmepumpen zu beachten?
Welche Arten gibt es, um Warmwasser im Haus zu verteilen?
Wie sind die Nutztungsgrade bzw. JAZ von Öl-/Gasbrennwertkesseln im Vergleich zu Wärmepumpen?
Was ist der Unterschied zwischen Photovoltaik und Solarthermie?
Was ist ein Sonnenkollektor? (thermischer Solarkollektor)
Sonnenkollektor ist im allgemeinen eine Einrichtung zur Umwandlung der Sonneneinstrahlung in Wärme
im einfachsten Fall sind Solarabsorber Leitungen aus Kuper, durch die ein Wärmeträger strömt (meist Wasser Glykolmischung)
Je nach Kollektor gibt es unterschiedlich hohe Wärmeverluste -> Anteil der absorbierten Sonneneinstrahlung, welcher durch Konvektion und Wärmestrahlung an Umgebung abgegeben wird
Unterscheidung in
Solarabsorber
einfachste Form -> Installation eines Solarabsorbers (einfache Kupferrohre?)
auf zusätzliche wirkungsgradsteigernde Maßnahmen wird verzichtet
In Mitteleuropa nur während Sommermonate und Übergangszeit
Hauptsächlich für Beckenwasserbeheizung von Freibädern
Flachkollektor
Absorber in dem die Rohrleitungen des Wärmeträgers verlaufen und Abdeckung aus Glas
Selektive Beschichtung mit hoher Absorptionszahl im Spektrum des Sonnenlichts und niedriger Emissionszahl im Spektrum der Wärmestrahlung -> Hohe Gewinne, niedrige Verluste
Typischer Einsatzzweck: Trinkwassererwärmung im Wohnungsbau oder in Hotels
Vakuumkollektoren (unterschiedliche)
Evakuierung des Luftspalts zwischen Glasabdeckung und Solarabsorber -> Vakuum reduziert Wärmeverluste durch Konvektion
Auf-Dach- (Statik!!) und In-Dach-Montage (Dichtheit!!)
Kollektorneigungswinkel niucht weniger als 20°, für Selbstreinigung
Bei Südorientierung optimal: zwischen 30° und 50°
Für Raumheizung in Mitteleuropa nicht wirklich geeignet, da Maximum der Sonneneinstrahlung im Sommer besteht
Erkläre einen Brennwertkessel
Wie wird Bad mit Fußbodenheizung beheizt? (geringe Bodenfläche, ggf. zusätzliche Wandheizung/ Heizkörper anordnen)
Sollte auch Fußbodenheizung unter Badewanne verlegt werden? (Keine Wärmeübertragung an Luft aber Badewanne -> Wärmebürcke, Tauwasserausfall wird verhindert)
Nenne fünf mögliche Systeme zur Wärmeübergabe
Flächenheizsysteme
Fußbodenheizung
Deckenheizung
Kompaktheizflächen
Wandkonvektor
Plattenheizkörper
Stahlradiatoren
Wie müssen Leitungen gedämmt werden?
Je nach Innendurchmesser müssen Leitungen mit 20 mm bis max 100 mm gedämmt werden (etwa Innendurchmesser = Mindestdicke der Dämmung)
Verlaufen Leitungen in Wand- und Deckendurchbrüchen, reicht die Hälfte der Anforderungen
Heizungsleitung darf Wärme teilweise in Wände und Fußboden abgeben, weil so auch der Raum gewärmt wird
Warum muss man Warmwasserkreislauf besser dämmen als Heizungsleitung?
Der Warmwasserkreislauf muss besser gedämmt werden als Heizleitungen, weil er kontinuierlich auf einer höheren Temperatur gehalten wird und Wärmeverluste somit größere Auswirkungen haben. Hier sind die Hauptgründe:
Höhere Temperaturen: Warmwasserleitungen (insbesondere Zirkulationsleitungen) müssen oft auf Temperaturen von 55–60 °C gehalten werden, um Legionellenwachstum zu verhindern. Heizleitungen haben hingegen je nach System oft nur 30–50 °C (z. B. bei Fußbodenheizungen). Höhere Temperaturen führen zu höheren Wärmeverlusten.
Kontinuierlicher Betrieb: Heizleitungen sind nur während der Heizperiode in Betrieb und können in den Sommermonaten sogar ganz abgeschaltet sein. Warmwasserleitungen sind hingegen das ganze Jahr über in Betrieb, besonders in Gebäuden mit einer Warmwasserzirkulation.
Vermeidung von Energieverlusten: Unzureichend gedämmte Warmwasserleitungen geben Wärme an ihre Umgebung ab, was zu unnötigem Energieverbrauch führt. Dies erhöht nicht nur die Heizkosten, sondern kann auch Räume unerwünscht aufwärmen, was insbesondere im Sommer problematisch ist.
Hygieneanforderungen (Legionellenprävention): In schlecht gedämmten Warmwasserleitungen können Temperaturverluste auftreten, die das Wasser in einem kritischen Temperaturbereich (zwischen 25–50 °C) halten. Dies begünstigt das Wachstum von Legionellen, was gesundheitliche Risiken birgt.
Komfort und Wartezeiten: Wenn Warmwasserleitungen schlecht gedämmt sind, kann das Wasser in den Leitungen schneller auskühlen, wodurch längere Wartezeiten für warmes Wasser entstehen. Das führt nicht nur zu Komforteinbußen, sondern auch zu erhöhtem Wasserverbrauch.
Daher ist eine besonders gute Dämmung der Warmwasserkreisläufe essenziell, um Energieverluste zu minimieren, die Trinkwasserhygiene zu gewährleisten und den Nutzerkomfort zu verbessern.
Wie ist der Anteil verschiedener Heizsysteme an Konvektion und Strahlung?
Wie bewegt sich Luft im Raum in Abhängigkeit der Position der Heizkörper?
Wie Verlaufen die Temperaturprofile bei verschiedenen Heizsystemen?
Vorlauftemperatur Fußbodenheizung (30°C), Heizkörper (70°C) (schafft WP nicht), Warmwasserkreislauf (60°C +-5°C) -> warum?
Legionellen (alles darüber erklären)
Welchen Belastungen ist ein Schornstein ausgesetzt?
Wo muss man mehr heizen: Altersheim oder Kindergarten?
Altersheim! Kinder sind aktiv und brauchen weniger Wärme
Zuletzt geändertvor 2 Monaten