Was sind Legionellen und wie können sie vermindert werden?
Legionellen sind Bakterien, die Legionellose (ggf. tödliche Lungenentzündung) oder Pontiacfieber (etwa grippale Infektion) auslösen können
gehören zu den natürlichen Bestandteilen des TW
Ab 25°C beginnen Legionellen sich zu vermehren; ab 45°C sterben sie ab
Übertragung über Einatmen eines Aerosols z.B. beim Duschen
Vermeidung/ Verminderung durch:
Vermeidung durch Stagnation
Vermeidung von Korrosion
Vermeidung von Temperaturbereichen, die das Legionellenwachstum begünstigen
Wärmedämmung von Rohrleitungen
50°C Mindesttemperatur an jeder Stelle der Anlage
Thermische Desinfektion durch Erwärmen von Trinkwasser auf deutlich > 60°C ist die am weitesten verbreitete Maßnahme zur Verhinderung von Erkrankungen!
Welche Krankheitserreger gibt es im Trinkwasser neben Legionellen noch?
Atypische Mykobaktierien
in Biofilm gebunden
weisen hohe Chlorresistenz auf
gefährdet hauptsächlich HIV Infizierte und Dialysepatienten
Pseudomonas Aeruginosa
typische Erreger krankenhausbedingter Infektionen
geringe Nährstoffansprüche und unter 15°C vermehrungsfähig
häufig nur an Entnahmeamaturen und Syphons
können Biofilme entwickeln und TWanlagen kontaminieren
lösen Infektionen der Haut sowie Infektionen des äußeren Gehörgangs aus
Biofilme
90% Mikroorganismen und deren Schleimsubstanzen
ansonsten Korrosionsprodukte wie Kalk
Innerhalb der Schleimschicht ist Einnisten und Vermehren von Krankheitserregern möglich
Welche Konstruktionen sind hygienisch unzulässig?
Wofür wird ein freier Auslauf benötigt. Was soll er bewirken?
Schutz vor Beeinträchtigung des Trinkwassers
Fallstrecke als Differenz zwischen dem höchstmöglichen Wasserspiegel und der Mündung des Auslaufs
Fallstrecke soll mindestens das Zweifache des Rohrinnendurchmessers betragen
Beugt aufgrund des Höhenunterschiedes zwischen dem Zulauf und dem Sanitärgegenstand einem Rückfließen von verunreinigtem Trinkwasser durch Rücksaugen/ Rückdrücken vor
Formel Schmutzwasserableitung
Was ist ein Rückstau?
Situation, in der Wasser/ Abwasser nicht wie vorgesehen abfließen kann und stattdessen in Leitungen, Abflüsse oder Räume zurückgedrückt wird
Rückstauebene ist häufig OK Straße
Ursachen:
Überlastung des Kanalsystems durch Starkregen/ Hochwasser
Verstopfte Leitungen (z.B. durch Fett)
Pumpenausfall bei Hebeanlagen
Folgen:
Wasserschäden
Hygienische Probleme
Bauschäden
Schutzmaßnahmen:
Einbau von Rückstauklappen
Hebeanlagen für tiefliegende Enwässerungspunkte
Regelmäßige Wartung und Reinigung der Abwasserleitungen
Rückstauebene erklären
BILD von Rückstauverschluss: warum schlecht?
Warum bei Starkregen Rückstau über RSE (Rückstauebene)? (Strömungsverluste)
Welche Maßnahmen zur Verhinderung von Rückströmen? -> Hebeanlage, Rückstauverschluss -> Welches ist besser?
Ob ein Rückstauverschluss oder eine Hebeanlage sinnvoller ist kommt auf die Nutzung an:
Wenn die Rückstauebene über dem Abwasserniveau lieg, ist eine Hebeanlage sinnvoller
Wann ist ein Rückstauverschluss sinnvoll?
Wenn selten genutzte Abläufe (z. B. Keller-WC oder Waschbecken) unterhalb der Rückstauebene liegen
Wenn der Rückstau nur gelegentlich auftritt
Wenn die Nutzung der betroffenen Sanitäranlagen während eines Rückstaus vermieden werden kann
Wann ist eine Hebeanlage sinnvoll?
Wenn regelmäßig genutzte Sanitäreinrichtungen unterhalb der Rückstauebene liegen
Wenn keine Einschränkungen durch Rückstau akzeptabel sind (z. B. in Wohnhäusern mit bewohnten Kellergeschossen oder in gewerblichen Gebäuden)
Wenn ein langfristig zuverlässiger Schutz gewünscht wird
TW- Erwärmung mit WP -> zu geringe Vorlauftemperatur: was tun?
Unterschied Sammelleitung und Grundleitung
Sammelleitung verläuft im Haus und nimmt Abwasser von Waschbecken, Toiletten … auf
Grundleitung verläuft außerhalb des Hauses und führt gesammeltes Wasser des Hauses fort
Zeichne eine Fallleitung mit Hauptlüftung und eine mit direkter Nebenlüftung
Warum wird eine Luftung benötigt?
Wann wird was benötigt?
Um die Bildung eines Unterdrucks beim Abspülen zu verhindern, müssen alle Abwasserleitungen min. 15 cm über Dach entlüftet sein
Welche Werkstoffe gibt es für Leitungen?
h/d - Verhältnis
h/d=0,7 hinter Hebeanlagen -> warum?
Druckverhältnisse in Fallleitung mit Verzug zeichnen
Überdruck, was passiert, wenn hier Toilette angeschlossen?
Fallleitung und Belüftung
Ist diese Anordnugn sinnvoll?
bei Starkregen: wie hoch wäre wohl Wasser in den einzelnen Leitungen? -> Druckverluste durch Strömungswiderstände
wann Belüftung notwendig?
Was ist pwc, pwh und pwh-c nach DIN 1988-200?
Was muss während und nach der Installation von Trinkwasserleitungen beachtet werden?
Trinkwassertemperatur
warm: nach 30 sek mind 55°C
Kalt: nach 30 sek max 25°C
Was passiert bei Erwärmung von deutlich mehr als 60°C? -> Steinbildungsgefahr
Vorlauftemperatur
Rohrnetzkennlinie von Hebeanlage und von Heizung zeichnen
Konstant/ Proportionalbetrieb
für Fußbodenheizugng welcher Betrieb? (Konstantbetrieb)
Netzkennlinie (Auslegefall+Teillastfall) einer Heizungsanlage zeichnen
Pumpenkennlinie einzeichnen: Warum ist es ungünstig, wenn Pumpe nicht regelbar
Proportionaldruch- + Konstantdruckbetrieb einzeichnen: Was sind die Vorteile?
Bei Fußbodenheizung sind Ventile auf oder zu (nicht teilgeöffnet): Welche Pumpenregelung sollte verwendet werden? (Konstantdruckbetrieb)
Bild von Felderberegnung: Fontainenhöhe nimmt entlang Rohr ab (Druckverlust durch Reibung)
Rückstauebene definieren: Warum staut sich bei Regenentwässerung des Dachs Wasser bis über Rückstauebene? (Bei gr. Entfernung zu Kanal kommt es ebenfalls zu Rohrreibungsverlusten -> erhöhter Einstau ins Fallrohr)
Wie hoch steht das wasser bei Regenspende von 800 l/s*ha bei 5 min Regen?
5min=300s
1 ha=100*100m² ->24 mm
Stadtvilla Staffelstockwerk: Welche Gefahr?
Horizontaler Leitungsverzug -> Leersaugen der Geruchsverschlüsse der Stockwerke unter Leitungsverzug
Zuletzt geändertvor 2 Monaten