Steuerklassen
1 = ledig
2 = alleinerziehend
3 = verheiratet (Ehegatte in SK 5)
4 = verheiratet (beide arbeiten, verdienen ca. gleich viel)
5 = verheiratet (Ehegatte in SK 3)
6 = AN die mehrere Gehälter beziehen + mehrere Jobs haben
Grundzüge
Werbungskosten
Erwerbungskosten (Kosten die entstehen, um die Einnahmen zu erhalten & sichern) → Fahrtkosten, Arbeitsmittel
Sonderausgaben
private Ausgaben, die der Staat steuerlich begünstigt → Vorsorgeausgaben, Spenden
Außergewöhnliche Belastung
Aufwendungen wegen Körperbehinderung oder Unterstützung bedürftiger Personen
Bruttolohn
Grundlohn
+ Zuschläge, Zulagen, sonstige finanzielle Leistungen
= BruttoLohn
Nettolohn
- gesetzliche Abzüge
= Nettolohn
Gesetzliche Lohnabzüge
Kirchensteuer
Lohnsteuer
Solidaritätszuschlag
Sonstige Abzüge
Vermögenswirksames Sparen
Mietzahlungen für Betriebswohnung
Lohnpfändung
Rechnung
Entlohnung/ Lohnzusatzkosten
=> Kosten des Arbeitgebers, die zum ausgezahlten Lohn anfallen
• Entgeltfortzahlung → Urlaub, Feiertage, Krankheit
• Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung
• Sonderzahlungen → Urlaub, Weihnachtsgeld
• Vermögenswirksame Leistungen = freiwillige/ tariflich geschuldete Leistungen des AG
◦ Bausparvertrag
◦ Fondssparen
◦ Sparvertrag (ohne Förderung)
Nominallohn
ausbezahlter Nettolohn → Lohn ohne Berücksichtigung der Kaufkraft
Reallohn
tatsächliche Kaufkraft des Nominallohns → Nominallohn – Inflationsrate
◦ Beispiel: Inflationsrate 2,3%
=> 1.942,93 € * 2,3/100 =44,69 €
=> 1942,93 - 44,69 € =1.898,24 €
Zuletzt geändertvor einem Monat