1. Geben Sie Beispiele für die Aufgaben des Controllings!
Wirtschaftsplanung
Kontrollfunktion
Budgetierung
Abweichungsanalyse
Gewinn- & Verlustrechnung
Berichtswesen (intern & extern)
Deckungsbeitragsrechnung
2. Wie gliedern sich die Controlling-Funktionen?
3. Bitte beschreiben Sie kurz die Methode SMART zum Vorgehen und Bestimmung von Zielen. Was verbirgt sich hinter den Buchstaben?
Spezifisch: Ziel klar und eindeutig definieren.
Messbar: Ziel muss messbar sein
Ausführbar: Ziel muss erreichbar sein.
Realistisch: Ziel muss realisierbar sein
Terminiert: Fester Datum für die Zielerreichung.
4. Wie sieht der Ablauf der Budgetplanung aus?
Budgetplan vorbereiten
Daten erfassen
Budget-Durchsprache
Zielvereinbarung abschließen
Verabschiedung durch die Geschäftsleitung
5. Benennen Sie die verschiedenen Kostenbegriffe aus dem Kontrollprozess.
Ist-Kosten: Tatsächlich angefallene Kosten.
Soll-Kosten: Planpreise × Ist-Mengen.
Plan-Kosten: Planpreise × Plan-Mengen.
Wird-Kosten: Prognostizierte Kosten basierend auf aktuellen Daten.
6. Beschreiben Sie kurz den Ablauf der Abweichungsanalyse.
Ermittlung der Ist-Werte
Vergleich mit Plan-, Soll- und Wird-Werten.
Analyse der Abweichungsursachen:
Methodische Fehler (z. B. falsche Zuordnung).
Externe Einflüsse (z. B. Marktveränderungen).
Interne Ursachen (z. B. Qualitätsprobleme).
7.Welche Anpassungsmaßnahmen können aufgrund von Abweichungen erfolgen?
Aufholjagd: Maßnahmen zur Erreichung des ursprünglichen Plans.
Planänderung: Anpassung des Plans an neue Gegebenheiten.
Zuletzt geändertvor 2 Monaten