Mit den Kernsymptome von ADHS - Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität- treten auch noch begleitende Erscheinungen auf, welche sind das?
Oppositionelles und aggressives Verhalten
Schulleistungsprobleme
Emotionale Probleme
Ablehnung durch Gleichaltrige
Belastete Beziehung zu Eltern u. Erwachsene
Tics
Kinder mit ADHS müssen in jedem Fall behandelt werden. Hier bei kann man nicht nach Schema F gehen, sondern muss individuell handeln.
Wer kann das Kind unterstützen?
Kinderärzte
Kinderpsychologen bzw. -Psychiater
Ergotherapeuten
Lehrer
Erzieher
Eltern
Welche Therapiemöglichleiten gibt es bei ADHS?
Multimodale Therapie
Aufklärungsarbeit
Medikamentöse Therapie
Verhaltenstherapie
Soziale und pädagogische Maßnahmen
Was ist eine Multimodale Therapie?
Multimodale Therapie = Aufklärungsarbeit, medikamentöse Therapie, Verhaltentherapie, soziale und pädagogische Maßnahmen
Multimodale Therapie ist genauso individuell, wie auch der Klientel.
Therapiemöglichkeiten:
Was sind Aufklärungsarbeiten?
Aufklärungsarbeit ist…….
Information an die Eltern, Lehrkräfte und Erzieher. Hier für regelmäßige Weiterbildungen und informieren und beraten lassen
Das Kind selbst muss aufgeklärt werden.
Es gilt: “Werde Experte für deine Erkrankung”. Denn wer mehr über die Ursachen des auffälligen Verhaltens weiß, kann sich besser beobachten und sein Verhalten steuern.
Medikamentöse Therapie…….
Eine medikamentöse Therapie ist oft die Borraussetztung für eine kognitive Verhaltenstherapie.
Nötig, wenn eine starke Symptomatik vorliegt oder Konsequenzen durch die Verhaltensstörung.
Konsequenzen können sein: gestörte Eltern-Kind-Beziehung, drohender Schulwechsel in die Förderschule, Verlust der Lehrstelle.
! Medikamente sollten definitiv vor Schuleintrit im Alltag integriert sein !
Verhaltenstherapie= kognitive Verhaltenstherapie
• ab dem Schulalter
• Selbstinsteukrionstraining= impulsives u. chaotisches Verhalten in den Griff bekommen
• hierfür werden Verhaltensweisen eingeübt
• soll den Alltag erleichtern
Soziale und pädagogische Maßnahmen= kontinuierliche Zusammenarbeit mit Eltern, Arzt, Therapeuten u. Lehrern.
• Zusammenarbeit wichtig für ein positives Behandlungsergebnis
• Beobachtungen zur Verhaltensänderung werden durch Fragebögen von Alleen ausgefüllt und an den Arzt oder Psychologen weiter geleitet.
• Im Elterntraining lernen sie mit dem Kind ruhig und klar umzugehen
•Einführung von Schultraining für Lehrer, ADHS Kinder und Mitschüler, durch Schulbehörde
Was sind die Behandlungsziele?
! ADHS lässt sich nach heutige Wissen nicht heilen!
• Mit Multimodale Therapie bekommt das Kind Bewältigungsstrategien für ein erfolgreiches Alltags- und Berufsleben
Behandlung versucht:
• das Selbstwertgefühl der Betroffenen zu heben
• soziale Kompetenzen aufzubauen
• vorhandenes individuelles Portenzial besser auszuschöpfen
• Erfolg zeigt sich meist erst nach einigen Monaten, erst dann kann mann abwägen, ob die Therapie etwas bewirkt
• man braucht Geduld
Was muss ich als Erzieherin im Umgang mit einem ADHS-Kind beachten ?
Aufbauer einer vertrauensvollen Beziehung
Orientierungshilfen geben
Intensive Arbeit mit Lob und Anerkennung
Konsequent auf Steukturen u. Regeln achten
Ausnahmen zulassen
Stehts Ruhe bewahren
Kooperation mit den Eltern
Mit anderen über die Problematik sprechen
Gibt es eine Ursache von ADHS ?
Es gibt nicht die EINE Ursache von ADHS.
Fachleute gehen davon aus, dass neurobiologische (nervenbahnen) und psychosoziale Faktoren zusammenwirken müssen, damit es zur Erkrankung kommen kann.
Wann spricht man von ADHS ?
• es müssen alles drei Symptome in mind. zwei Lebensbereichen statt finden
•Ausprägungsgrad der Symptome sind entwicköungstypisch
• Symptome halten länger als 6 Montate an und zeigen deutliche Beeinträchtigung im Bereich soziale Beziehungen, Schule oder Beruf
• Andere Störungen müssen ausgeschlossen sein
•sorgfältige Beobachtung u. genauen Dokumentation um Kernsymptome richtig zuerkennen
•Nur ein Facharzt für Konder- und Jungenpsychiatrie feststellen
•
Erscheinungsbild
Unaufmerksamkeit?
Schwierigkeit sich für einige Zeit auf eine Aufgabe zu Konzentrieren
Leicht ablenken u. abschweifen vom Blick
Mangel an Ausdauer bei Leistungsanforderungen
Aktivitäten o. Aufgaben wechseln ohne Vollendung
Merkmale von Unaufmerksamkeit
Merkmale
Flüchtigkeitsfehler, beachten oft keine Einzelheiten
Schwierigkeiten, Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten
Scheint oft nicht zuzuhören
Führt häufig Anweisungen anderer nicht vollständig durch
Häufig Schwierigkeiten, Aufgaben und Aktivitäten zu organisieren
Verliert häufig Gegenstände, die er für die Aufgaben o. Aktivitäten benötigt
Ablänken von äußeren Reizen
Häufig vergesslich
Hyperaktivität
Bezeichnet eine andauernde, überschießende Rast- und Ruhelosigkeit
• Bewegungs- und/oder Rededrang im Vergleich zu Gleichaltrigen extrem ausgeprägt
zappelt häufig mit Händen oder Füße oder rutscht auf den Stuhl herum
Steht in Situationen, in denen Sitzenbleiben erwartet wird häufig auf
Rennt häufig umher oder klettert exzessiv in unpassenden Situationen
Hat häufig Schwierigkeiten, ruhig zu spielen
Ist häufig “auf Achse” oder handelt oft, als wäre er “getrieben”
Redet häufig und übermäßig viel. Hohes Sprechtempo, zum Teil undeutliches Sprechen
Impulsivität
• vorschnelle und unbedachte Verhalten
• reagiert voreilig in sozialen Situationen und beim bearbeiten von Aufgaben, wo durch häufig Fehler aufkommen
• schwer abwarten, bis an der Reihe
• unterbechen Stören andere
• gefährliche unbedachte Aktivitäten
Merkmale von Impulsivität
Platz häufig mit Antworten heraus, bevor die Frage zu Ende gestellt ist
Kann nur schwer warten, bis er an der Reihe ist
Unterbricht und stört häufig andere
Macht ein soziales Miteinander der betroffenen Kinder oft kaum möglich
Unterformen von ADHS
Gemischte Erscheinungsform
Kombinierter Typ
• Aufälligkeit in allen drei Bereichen
• auch hyperkinetische Störung
Unterformen
Vorwiegend unaufmerksame Erscheinungsform
ausgeprägte Unaufmerksamkeit
Impulsivität und motorische Unruhe wenig bis nicht vorhanden ist
Verminderte körperliche Aktivität ( Hypoaktivität)
Konzentrationsschwierigkeiten, leichte Ablenkbarkeit und Vergesslichkeit
Vorwiegend Hyperaktivität-impulsive Erscheinungsform
ausgeprägte Impulsivität und motorische Unruhe
Unaufmerksamkeit wenig bis nicht vorhanden
Symptome sind Zappeln, ständiges Reden und Handel ohne nachzudenken
Zuletzt geändertvor einem Monat