Ziel von Operative Beschaffung
Ziel: langfristige Sicherstellung der anforderungsgerechten Versorgung zu geringstmöglichen Kosten Material muss zur Verfügung stehen: richtiger Menge, -Zeitpunkt, -Qualität, -Ort, -kostengünstig
Aufgaben der operativen Beschaffung im Rahmen der Materialdisposition:
• Bedarfsermittlung: Bestimmung des Materialbedarfs der Produktion für einen bestimmten Zeitraum, Berücksichtigung der Lagerbestände
• Bestellmengenplanung: Bestellzeitpunkt, Bestellmenge
• Bestellabwicklung: Bestelldurchführung, Bestellüberwachung
Bedarfsermittlung
• Auf Basis des Verbrauchs in der Vergangenheit eine Prognose erstellen (stochastisch)
• Auf Basis der Planung der herzustellenden Produktmengen über Stücklisten errechnet werden (deterministisch)
Bedarfsprognose zB.S27 Skript
• möglichst genaue Vorhersage des Materialbedarfs
• Prognosemodelle für stationären, trendförmigen oder saisonalen Verlauf möglich
• Überbewertung von Ausreisern des Materialverbrauchs durch Glättung verhindern
• exponentielle Glättung (1 . Ordnung): ältere Vergangenheitswerte verlieren an Gewichtung
• schnellere Erkennung von Veränderungen im Bedarfsverlauf
xt,t+1 = α · xt + (1 − α) · xt−1,t
• Prognosewert: , mit {α ∈ℜ 0 ≤ α ≤ 1}
• Startwerte xt−1,0 = x0,1 typischerweise Beobachtungswert zu t = 1 ⇒ x1
• exponentielle Glättung (2 . Ordnung): eher für trendförmigen Bedarfsverlauf
Zuletzt geändertvor einem Monat