Was gibt es für Normen/ Gesetze/ Richtlinien auf europäischer und deutscher Ebene?
europäisch:
Aufzugsrichtlinie 2014/33/EU
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
DIN EN 81
deutsch:
TRA 200
Betriebssicherheitsverordung (BetrSichV)
TRBS 1201 Teil4
Wie gliedern sich die deutschen und europäischen Vorschriften/ Normen/ Gesetze auf?
Wie Lauten die 7 Sicherheitsbauteile der Aufzugsrichtlinie 2014/33/EU?
Verriegelungseinrichtung Schachttüren: Schachttürverriegelung
Einrichtungen die einen Fall oder unkontrollierte Bewegungen des Fahrkorbes verhindern: Fangvorrichtung/ SAFÜ/ UCM
Geschwindigkeitsbegrenzer
energiespeichernde Puffer (mit nichtlinearer Kennlinie oder mit Rücklaufdämpfung)
energieverzehrende Puffer
Sicherheitseinrichtungen an Zylinder der Hydraulikhauptkreise, wenn sie als Einrichtung zur Verhinderung eines Falls verwendet werden: Leitungsbruchventil, Drossel
Elektrische Sicherheitseinrichtungen in Form von Sicherheitsschaltungen mit elektronischen Bauelementen
Welchen Anwendungsbereich hat die Aufzugsrichtlinie 2014/33/EU?
Personenaufzüge
Lastenaufzüge
Gebäude dauerhaft zugeordnet
Lastträger (z.B. Fahrkorb, Plattform)
Personenbeförderung
Nenngeschwindigkeit > 0,15 m/s
Festgelegte Ebenen
Starre, gegenüber der Horizontalen mehr als 15° geneigte Führungsschienen
Welchen Anwendungsbereich hat die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Anhang 4 Ziffer 17?
Maschinen zum Heben von Personen und/ oder Gütern
mit Gefährdung zum Absturz aus höher 3m
Behinderten-;
Güter- mit Begleitung;
Fassaden-;
Baustellen- Aufzüge;
Befahranlagen mit Hubwerk;
-in Windenergieanlagen
Im welchen Verhältnis steht die TRBS 1201 Teil 4 zur BetrSichV?
TRBS 1201 Teil4 konkretisiert die BetrSichV bezüglich der Prüfung an Aufzugsanlagen hinsichtlich
Prüfart
Prüfumfang
Prüftiefe
Was sind nicht überwachungsbedürftige Anlagen - Arbeitsmittel?
Güteraufzüge (ohne Personenbeförderung);
Kleingüteraufzüge;
nicht dauerhafte/ ortsfeste Anlagen;
Behindertenaufzüge (Absturzgefahr < 3m);
Fahrtreppen;
Schiffshebewerke;
Versenkbare Steuerhäuser auf Schiffen
Regalbediengeräte;
Was behandeln die Paragraphen der TRBS 1201 Teil4?
§15 Prüfung vor erstmaliger Inbetriebnahme
§16 Wiederkehrende Prüfung (Hauptprüfung/ Zwischenprüfung)
§19 behördlich angeordnete Prüfungen (außerordentlich)
Merkmale überwachungsbedürftiger Anlagen:
Aufzugsanlagen im Sinne Aufzugsrichtlinie 2014/33/EU
Dauerhaft zugeordnet;
Lastträger;
Personenbeförderung; Nenngeschwindigkeit > 0,15m/s;
Festgelegte Ebnen;
Führungsschienen >= 15° zur Horizontalen
Personenaufzüge;
Maschinen im Sinne Maschinenrichtlinie 2006/43/EG Anhang 4 Ziffer 17
Nicht Überwachungsbedürftige Anlagen - Arbeitsmittel:
Gib einen zeitlichen Überblick über die Verordnungen und den zeitlichen Gültigkeitsbereich.
Gebe einen zeitlichen Überblick über die Verodnungen und den zeitlichen Gültigkeitsbereich.
Wann trat die Betriebssicherheitsverodnung in Kraft?
In Kraft: 01.01.2003
Neue Fassung: 03.02.2015
Ersetzt Aufzugsverordnung von: 1998
Was ist das Ziel der Betriebssicherheitsverordnung?
Rechtsvereinfachung
Stärkung Betriebsverantwortung
Was sind die Regel- und Anwendungsbereiche der Betriebssicherheitsverordnung?
Anwendungsbereiche der Betriebssicherheitsverordnung:
Arbeitsmittel
Sicherheit und Schutz der Gesundheit von beschäftigten bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
Hinsichtlich überwachungsbedürftiger Anlagen: Maßnahmen zum Schutz anderer Personen im Gefahrenbereich wenn sie durch die Anlage gefährdet werden können.
Regelbreiche:
Breitstellung und Nutzung von Arbeitsmittel während der Arbeit
Betrieb von Überwachungsbedürftigen Anlagen
Was ist eine Prüfung?
Ermittlung Istzustand
Vergleich Istzustand / Sollzustand
Bewertung Istzustand / Sollzustand
Was für Prüfungsarten gibt es?
Sichtprüfung:
äußere Prüfung ohne Hilfs-/ Prüfmittel
Prüfung der Funktionsfähigkeit:
Funktionserfüllung/ Funktionszustand ggf. mit Mess-/ Prüfmittel/ Belastung
Eignungsprüfung
Schutzmaßnahmen sind auf Stand der Technik zu Prüfen
Was gehört zur Zwischenprüfung?
Sicherer ungehinderter Zugang
Eignung und Funktion Notruf
Prüfung Notbefreiungsplan auf Plausibilität und einzelne Maßnahmen
Fahrverhalten und Haltegenauigkeit in allen Etagen
Beleuchtung, Fahrkorb, Schacht, Triebwerksraum, Zugänge
Schutzeinrichtungen gegen Quetschen, Scheren, Einziehen von Händen, drehende Teile
Sicherheitsbedienelemente im Fahrkorb: Tür-Auf Taster, Notbremsschalter
Funktion Schachttüren, Fahrkorbtüren, Verschlüsse, el. Sicherheitseinrichtungen
Inspektionssteuerung
Tragmittel und Befestigungen
Sichtprüfung Geschwindigkeitsbegrenzer
Sichtprüfung Gegengewicht und Fahrkorb
Sichtprüfung Puffer
Sichtprüfung Seilführung und Seilendbefestigung
Sichtprüfung der Seilrollen und Umlenkrollen
Sichtprüfung der Treibscheibe
Einfacher Bremsentest
Sichtprüfung hydraulisches System auf Dichtigkeit
Zusätzliche bauliche Schutzmaßnahmen
Was wird bei der Zwischenprüfung geprüft?
Vertraut machen, Anmelden, kennzeichnen, Personen aus Fahrkorb entfernen
Notbefreiungsanleitung, Notfallplan, Letzten 2 Prüfungen (Prüffrist), Wartungsheft, …
Kabine – Zustand Fahrkorbtür, Bündigkeit/ Zustand Kabine/ Notruf/ Beleuchtung
Triebwerksraum Treibscheibe – Zustand Steuerschrank/ Elektrik/ Leitungen/ Gegenstände/ Stolpergefahr/ Beleuchtung/ Treibscheibe Rillen/ Geschwindigkeitsbegrenzer/ Eingreifschutz/ Lager/ Bremsbeläge /Seile /Bündigkeitsmarkierungen/ Zustand
Triebwerksraum Hydraulik – Ölfester Anstrich/ Leitungszustand/ Aggregat/ Ölschwelle
Schacht – Not-Aus/ Dachlukenkontakt/ Schachttüren Beschädigung, Türkontakt 7mm, Hakenriegel, Fehlerschließsicherung, mehrflüglig separat, selbstzulaufend, Führungen Verschleiß, Spalte, Erdungsanschluss/ Schienenbefestigung, Beleuchtung/ Türschwellenschürtze/ Korbführung/ Fanggestänge/ Geschwindigkeitsbegrenzerseil/ Seilbefestigung/ Splinte/ Seilklemmen/ Kontermuttern/ Seilzustand/ Gegengewichtsführung/ Einlagensicherung/ Umlenkrolle/ Puffer/ Seile/ Dichtung Hydraulikstempel/ Grubenzustand/ Hängekabel/ Kabinenführung/ Korrosion/ Spanngewicht freihängend/ ölfester Anstrich
Welche Merkmale haben hydraulische Aufzüge?
Förderhöhe bis 25m
Bis 5 Etagen wirtschaftlich sinnvoll
Große Lasten über kurze Wege
PKW Aufzüge
Früher beliebige Maschinenraumposition
Akustisch gedämpfte Motorgeräusche
Gefahrlose einfache Notbefreiung
Indirekt mit Tragseilen und Rollen
Direkt fest mit Kabine verbunden
Welche Merkmale haben Indirekt hydraulische Aufzüge und welche Vor- und Nachteile haben sie?
Heber seitlich mit Tragseilen und Rollen
Zugkolben stehend mit Ausgleichsgewicht
Fahrkorb mit doppeltem Fahrweg und Belastung gegenüber dem Kolben
Fangvorrichtung gefordert
Halbe Seilbelastung
4:2 beschreibt Anzahl der Seilstränge -> Aufhängung 2:1
Vorteil
Größere Förderhöhe
Variable Triebwerksraumposition
Höhere Geschwindigkeit bis 1m/s
Nachteil
Begrenzte Förderhöhe
Begrenzte Geschwindigkeit gegenüber Seilaufzug
Hohe Motoranschlusswerte
Schlechter Wirkungsgrad (Höhere Energiekosten)
Stärkere Einfederung bei Be-/ Entladung
Welche Bauteile gehören zum Antrieb eines Hydraulikaufzuges?
Tank
Elektromotor
Pumpe
Ventilsteuerblock
Pulsationsdämpfer
Ölpeilstab
Rohrbruchventil
Heber
Welche Merkmale haben direkt hydraulische Aufzüge und welche Vor- und Nachteile haben sie?
Heber im Erdschutzrohr fest mit Kabine verbunden
Rucksack/ Tandem
Zugkolben hängend (Dünnere Kolbenausführung)
Hohe Tragfähigkeit
Geringere Schachtkopf nötig
Keine Kräfte auf der Schachtabschlussdecke
Höhere Energiekosten
Geringe Geschwindigkeit
Schlechter Wirkungsgrad
Problematisch in Wasserschutzgebiet
Welche Heberanordnungen gibt es bei Hydraulischen Aufzügen?
Heber im Erdschutzrohr
Rucksack
Tandem
Welche Drücke gibt es bei Hydraulikaufzüge?
Welche Merkmale haben Treibscheiben Aufzüge?
Antrieb beruht auf Reibung zwischen Tragseilen und den Rillen der Treibscheibe
Tragseile an einem Ende am Fahrkorb über angetriebene Rolle zum Anderen Ende zum
Gegengewicht
Bewegen sich gegenläufig im Schacht
Antriebsmaschine dreht Treibscheibe in beide Richtungen
Antrieb mit Getriebe
Handrad
Motor
Bremse
Getriebe
Treibscheibe
Gearless Antrieb
Welche Heberausführungen gibt es bei Hydraulischen Aufzügen?
Zug/ Druckkolbenheber
Teleskopheber
Wie errechnet sich der Lastausgleich bei Treibscheibenaufzügen?
Wie wird die Treibfähigkeit in Treibscheiben erreicht?
Keilrillen V
Rundrillen
Mit und ohne Unterschnitt
Wie muss die Treibfähigkeit sein?
Fahrkorb ohne wegrutschen in Haltestelle halten bei 125% EN81 150% TRA der Nennlast
Bei Notbremsung des leeren oder bei Nennlast Fahrkorb Verzögerung entsprechend der Pufferauslegung
Kein anheben vom leeren Fahrkorb oder Gegengewicht bei Blockierung
Seile müssen rutschen oder
Triebwerk mit Sicherheitseinrichtung wird stillgesetzt
Wie ist das Prinzip der Treibscheibe?
Kraftübertragung durch Reibungsschluss
Treibfähigkeit
Treibscheibe mit Rillen zur Vergrößerung der Auflagefläche
Seile werden durch Zugspannung in Rillen gepresst
Wie sind Tragmittel aufgebaut?
Drähte werden Schraubenlinienförmig um Kerndraht zur Litze gedreht
Litzen werden um Faserstoff- / Stahl- Einlage (Seele) zu einem Seil geschlagen
Was bedeuten die einzelnen Zahlen und Buchstaben bei der Bezeichnung von Seilen?
6x19W-FC
6 = Anzahl der Litzen
19 = 19 Anzahl der Drähte je Litze
W = Litzenmachart S: Seale; F: Filler; W: Warrington; WS: Warrington-Sealer
FC = Fasereinlage; WC Stahleinlage
Wann sind Tragseile ablegereif und wo finde ich Informationen zur Ablegereife?
Drahtbrüche
Durchmesserverringerung
Korrosion
Abrieb
Aufliegezeit
EN12358 Teil5
Herstellerangabe
Was sind unlösbare und lösbare Seilverbindungen?
Unlösbare Seilverbindungen
Kauschenspleiß
Kausche mit Alluminiumverpressung
Presshülsenverbindung
Metallischer Seilverguß
Bolzenverpressung mit Gewinde
Lösbare Seilverbindung
Seilöse mit Drahtseilklemmen
Symmetrisches Seilschloss
Asymmetrisches Seilschloss (Seilschlossähnlich)
Was gibt es für Pufferarten und was sind die Besonderheiten?
Energiespeichernde Puffer
Federpuffer/ Kunststoffpuffer
Nehmen Aufprallenergie auf
nur für Aufzug v <= 1m/s
Geringer Hubweg
Energieverzehrende Puffer
Ölpuffer/ Hydraulikpuffer
Energie wird in Wärme umgewandelt
Dürfen in allen Aufzügen, unabhängig von der Nenngeschwindigkeit, verwendet werden
Beim Auftreffen wird Öl im Inneren durch Bohrungen
gedrückt
Was sind Einsatzbedingungen für Puffer? Wo liegen die Grenzen von Puffern bzw was sind Kriterien bei der Auswahl?
Nenngeschwindigkeit des Aufzuges
Maximal zulässige Last
Minimal zulässige Last
Was sind Eigenschaften und Anforderungen an Energiespeichernde Puffer mit nicht linearer Kennlinie?
Beim Aufsetzen mit Nennlast oder Gegengewicht mit 115% Nenngeschwindigkeit:
Verzögerung muss <= 1g
Verzögerung > 2,5g max. für 0,04s
Verzögerung max. 6g
Aufwärtsbewegung beim Ausfedern max. 1m/s
Keine bleibenden Verformung nach dem Aufsetzen
Vollständig zusammengedrückt bedeutet eigentlich 90% der Höhe
Was sind Eigenschaften und Anforderungen an Energiespeichernde Puffer mit linearer Kennlinie (Feder)?
Kein Sicherheitsbauteil
Pufferhub >= 2 x Sprunghöhe bei 115% Nenngeschwindigkeit
Pufferhub >= 65mm
Auslegung für statische Belastung 2,5 – 4 x (Fahrkorbmasse + Nennlast)
Was sind Eigenschaften und Anforderungen an Energieverzehrende Puffer?
Pufferhub >= Sprunghöhe bei 115% Nenngeschwindigkeit
Pufferhub >= 0,42m
Verzögerungskontrollschaltung bei >2,5m/s Nenngeschwindigkeit
Verzögerung muss <= 1g bei 115% Nenngeschwindigkeit
Normalbetrieb nach aufsetzen hängt von Rückkehr in Normalzustand ab
Elektrische Sicherheitseinrichtung als Kontrolleinrichtung notwendig
Flüssigkeitsstand leicht prüfbar
Was gibt es für Türen? und welche Türverriegelungen werden dort verwendet?
Schiebetüren
Schubriegel
Hakenriegel
Drehtüren
Schubriegel und Fehlschließsicherung
Klappentürsperren
Welche Anforderungen gibt es allgemein an Türverriegelungen?
Wirksame elektrische Sicherheitseinrichtung nach min. 7mm Eingriff des Sperrmittels
Schachttür darf sich nicht öffnen lassen im Normalbetrieb oder ohne Fahrkorb in Entriegelungszone
Eine Verriegelung pro Schachttür
Schutz gegen vorsätzlichen Missbrauch
Verriegelung muss der Fahrkorbbewegung vorrausgehen
Elektrische Sicherheitseinrichtung zur Überwachung der Verriegelung
Betätigung der Elektrische Sicherheitseinrichtung unmittelbar durch Formschluss der Sperrmittel
Sperrmittel und Lagerungen sind Stoßunempfindlich und aus dauerhaft festen Werkstoffen bestehen
Das Sperrmittel muss die Tür verschlossen halten trotz Krafteinwirkung von 300N auf die Tür
Türverriegelung durch Gewicht, Magnete oder Federn bewirken und aufrechthalten
Druckfederausführung nicht komplett zusammengedrückt bei Entriegelung
Keine Entriegelung durch Gewichtskraft bei Ausfall von Magneten oder Federn
Sperrwirkung durch Magnetismus darf nicht durch Stöße oder Erwärmung aufgehoben werden
Funktion trotz Staubanhäufung sichergestellt
Kontrolle der beweglichen Teile leicht möglich (transparente Deckel)
Deckelschrauben unverlierbar bei herausschrauben
Wie wird die Schachttürverriegelung beschildert?
Herstellername
Verriegelungstyp
Nummer der Baumusterprüfbescheinigung
Zuletzt geändertvor 18 Tagen