Was ist eine Mikrobiota, Mikrobiom?
Mikrobiota = Gesamtheit aller Mikroorganismen, die die Körperoberfläche des Menschen besiedeln (Bakterien, Hefe, Viren, Phagen, Protozoen, Archaeen)
Mikrobiom = umfasst Bakterien inklusive ihrer genetischen Austattung
Jeder Mensch besitzt eine individuelle Mikrobiota
Bakterien setzen unverdaute Nahrungsbestandteile um, gebildete biologisch aktive Substanzen gelangen zurück in den Körper
Bakterien haben starke Einfluss auf Physiologie des Darmtrakts (inkl. IS), Funktionen extraintestinaler Organe (Leber, Gehirn, kardiovaskuläre System)
Im Gastrointestinaltrakt sind 95% der Mikroorganismen
häufigste Mikroorganismen sind: Firmicutes, Bacteroidetes und Proteobacteria
Was ist die Funktion der Mikrobiota?
Mikrobiota ist an vielen Stoffwechsel- und Immunfunktionen beteiligt:
Erhalt einer intakten Darmbarriere (schützt/trennt das Körperinnere vom Darmlumen)
Schutz ggü. eindringenden pathogenen Mikroorganismen
Abbau nicht verdaulicher NAhrungsinhaltsstoffe
Modulation des gastrointestinalen IS
Modulaiton des Stoffwechsels
Welche Einflussfaktoren auf die Mikrobiota gibt es?
wird durch viele interne und externe Faktoren beeinflusst:
Ernährung
Lebensstil
Medis
mikrobielle Umgebung
GGene
Alter
Gesundheitszustand
Kolonisation in den ersten Lebensjahren
eine reichhaltige und vielfältig zusammengesetzte Mikrobiota wirkt präventiv
Welchen Einfluss hat die Ernährung auf die Mikrobiota?
Ernährung ist einer der größten Einflussfaktoren
positiv wirkten sich Gemüse, Obst, Ballaststoffe, Kaffee, Tee und Sauermilchprodukte aus
negativ wirkte sich eine zu hohe Energiezufuhr, zuckerhaltige Getränke aus
Präbiotika: unvredaubare Substanzen die den Darmbakterien als NAhrung zur Verfügung stehen, v.a. von den Bakterien die gesundheitliche Vorteile bringen (unverdauliche KH, phenolische Verbindungen wie Flavonoide)
Ballaststoffe bilden das größte Nahrungsreservoir v.a. fermentierbare lösliche Ballaststoffe und resistente Stärke
Flavonoide fördern protektive Bakterienarten (sind sek. Pflanzenstoffe, natürlicher Farbstoff in Gemüse, Obst, Nüsse, Samen, KAffee, Tee, KAkao, Rotwein)
mediterrane Ernährung förder eine vorteilhafte Zusammensetzung der Mikrobiota (u.a. durch hohen Flavonoidanteil in Nahrung
Probiotika: enthalten lebende Mikroorganismen, die positiven Effekt ausüben und Mikrobiotika bereichern
fermentierte LM (Käse, Sauermilchprodukte, Sauerkraut, Kimchi etc.), Joghurt besitzt die höchste Bakteriendichte
Welche Wirkungen haben probiotische Bakterien?
Wirkungen:
Verbesserung des Darmmileus
kompetitive Hemmung von pathogenen Mikroorganismen
Stärkung der Darmbarriere
Modulation des IS
Einsatz bei Obstipation, Reizdarmsyndrom, Colitis Ulcerosa
bisher sind Wirkungen von probiotischen Milchprodukten gut untersucht, Wirkung von traditionellen Milchprodukte noch nicht so
Effekt tritt erst nach 2-4 Wochen auf (wenn sich auch insgesamt darmgesund ernährt wird) —> Stämme nach Symptomen auswählen
Welche Ernährungsempfehlungen zur Förderung einer gesunden Mikrobiota können gemacht werden?
pflanzebetonte Ernährung mit hohem Gehalt an Ballaststoffen, mediterrane Ernährung
Empfehlungen:
täglich fermentierte LM essen (Joghurt, Probiotika, Ayran, Kefir…)
“Futter” für die günstigen Bakterien aufnehmen, d.h. jede Mahlzeit sollte ballaststoffreiche LM enthalten (Gemüse, Obst, Vollkornprodukte)
mit Flavonoiden vorteilhafte Bakterien fördern, d.h. reichlich buntes Gemüse, Obst, Kräuter und Gewürze
pathogene Bakterien vermeiden d.h. Lebensmittelhygiene beachten (v.a. bei rohem Fleisch und Gemüse
Zuletzt geändertvor einem Monat