Welche Relevanz hat die Wechselwirkung zwischen Lebensmittel und Arzneimittel?
Wechselwirkungen können starke Auswirkungen haben auf:
Wirkungsstärke (Schwächung, Verlust, Überdosierungen)
Geschmackssinn, Appetit —> Ernährungszustand
Wechselwirkungen sind komplex
Therapeutische Breite dient zur BBeurteilung der Praxisrelevanz (= Verhältnis wirksamer Dosis zu toxischer Dosierung)
bei geringer Breite werden WW schnell gefährlich (z.B. Antiarrhytmika, Antiepileptika, Colchicin, Herzglykoside (Digitoxin, Digoxin), Phenprocoumon (Marcumar), Lithium, Theophyllin, Zytostatika)
Breite steht nicht auf Beipackzettel, nur in Fachliteratur
Was hat die Schwere der Indikation mit der WW mit LM für eine Bedeutung?
Wie wirkt sich die Verarbeitung eines Arzneitmittels auf die WW aus?
bei schweren Krankheiten (Depression, Krebstherapie, Herzrhythmusstörungen, Blutgerinnungsstörungen) können WW lebensbedrohliche Folgen haben
Verarbeitung (Galenik, magensaftresistent und retardiert freisetzende Formen) müssen Einnahmehinweise dringend berücksichtigt werden
unterschiedliche WW eines gleichen Arzneimittels bei unterschiedlicher Verarbeitung
MAgensaftresistente Mittel im nüchtern
retarde Mittel (langsame Freisetzung) auf WW dringend überprüfen und Beipackzettel lesen, sonst evtl. Freisetzung auf einmal —> Überdosierung —> zu kurze Wirkzeit (z.B. bei SChmerzmittel Opioid)
Was sollte bei einer Dauermedikation in Bezug auf die Ernährung beachtet werden?
Was sind Komplexbildungen und welche Besonderheit gilt bei Grapefruit und Pomelo?
keine kurzfristigen oder gravierenden Änderungen der Ernährungsgewohnheiten ohne engmaschige ärztliche Kontrolle (Fasten, Diäten)
Arzneitstoffe bilden mit Kationen und Gerbstoffen aus LM Komplexe —> schlechtere Aufnahme
besonders häufig sind Komplexbildungen bei Milchprodukten, Kaffee, Tee, gerbstoffreichem Wein
KAtionen: Calcium (Milchprodukte, Mineralwasser), Eisen (Fleisch, Vollkornprodukte), Magnesium (Getreide, Nüsse), Zink (Weizenkeime, Fleisch)
Gerbstoffe: Kaffee, Tee, Wein
zeitlicher Abstand von mind. 30 Minuten, bessser 1-2h
v.a. bei Arzneimitteln wie:
Antibiotika
Bisphosphonate
Antidepressiva
Neuroleptika
Schilddrüsenhormone
Bei Grapefruit und Pomeloprodukten schützt selbst ein mehrstündiger Zeitabstand nicht vor potenziell gefährlichen WW mit Arzneimitteln
Was muss bei der LM-Arzneimittel WW bei Nahrungsergänzungsmitteln beachtet werden?
gleichzeitige Einnahme von Ergänzungsmitteln mit Arzneimitteln vermeiden, sehr hohes Interaktionspotenzial (mind. 1-2h Abstand)
Überblick von Arzneimittel-LM WW
Welchen Einfluss können Arzneimittel auf den Geschmackssinn haben?
Arzneimittel können zu Störungen des Geschmackssinns (Dysgeusie) führen, bei artikulierter Appetitlosigkeit/verändertem Geschmack eine arzneimittelbedingte Geschmacksstörung prüfen
Hinweise:
bitterer, metallischer, knoblauchartiger Dauergeschmack und Zusammenhang mit Arznemitteleinnahme bzw. Dosiserhöhung
verstärktes Nachwürzen zum Überdecken
Beispiele für schwierige Zusammenhänge sind:
Einige Schlafmittel (erst am morgen metallischer Geschmack), Auslöser sind nicht orale Arzneimittel (Salben, Tropfen)
—> Geschmacksstörung setzt Stunden oder Tage nach Beginn ein, ist aber reversibel (Wochen-Monate)
Zuletzt geändertvor 2 Monaten